Umspannwerk Gnewitz Elektrotechnik-Montagen
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Bauauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift: Heidestraße 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.50hertz.com
Abschnitt II: Gegenstand
Umspannwerk Gnewitz Elektrotechnik-Montagen
Die 50Hertz Offshore GmbH (50Hertz) beabsichtigt umfangreiche Neubau- und Umbaumaßnahmen der 380/220-kV-Anlagen im bestehenden Umspannwerk Gnewitz.
Netzgebiet 50Hertz Transmission GmbH / 50Hertz Offshore GmbH
Zum Leistungsumfang der vorliegenden Ausschreibung gehören im Wesentlichen Elektrotechnische Planungsleistungen, Materiallieferungen, Montagen, und Inbetriebnahmen sowie Demontagen und Entsorgungsdienstleistungen. Bauleistungen und Lieferung von Großkomponenten sind Beistellung.
380-kV-Neubau
• 3 Sammelschienen 380 kV
• 2 × 380-kV-Schaltfeld Leitung (2 × Bentwisch)
• 1 × 380-kV-(Quer-)Kupplung mit innenliegender Längstrennung
• 2 × technologisch bedingtes 380-kV-Leerfeld
• 4 × 380-kV-Schaltfeld 380/220-kV-Transformator
• 3 × 380/220-kV-Transformator 350 MVA
• 1 × 380/220-kV-Netzkuppel-Transformator 400 MVA
220-kV-Neubau
• 3 Sammelschienen 220 kV
• 1 × 220-kV-(Quer-)Kupplung mit innenliegender Längstrennung
• 1 × 220-kV-(Quer-)Kupplung mit außenliegenden Längstrennungen
• 3 × 220-kV-Schaltfeld Kabel/Blindleistungskompensationsspule (Anbindung OST-6-1)
• 1 × 220-kV-Schaltfeld Blindleistungskompensationsspule
• 2 × 220-kV-Schaltfeld C-Type-Filter
• 4 × 220-kV-Schaltfeld 380/220-kV-Transformator
• 2 × 220-kV-Schaltfeld Kabel mit Anbindung an Leitung (Anschaltungen Lüdershagen – Bentwisch)
• 2 × 220-kV-Kabelanlage (UW intern)
• 2 × C-Type-Filter
• 4 × 220-kV-Blindleistungskompensationsspule 176 Mvar regelbar
Die Laufzeit spiegelt den abgeschätzten Zeitraum für dieses Beschaffungsvorhaben wieder und kann sich im Laufe des Projektes verändern. Der Vertrag wird verlängert, sollte sich die Bauzeit, abrufbedingt, über den geplanten Zeitraum hinaus verlängern.
Gemäß Leistungsverzeichnis
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) Hiermit erklären wir, dass auf unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bestehen.
b) Hiermit erklären wir, dass der gesetzliche Mindestlohn bzw. tarifliche Vergütungsregelungen, soweit anzuwenden, eingehalten werden.
a) Bescheinigung einer Versicherung über die Existenz einer Beruf- und Betriebshaftpflichtversicherung unter Nennung der Deckungssummen (pro Schadensfall und maximierte Versicherungsperiode) für Sach- und Personenschäden sowie für Vermögensschäden; ersatzweise (vom Bewerber zu begründen) eine Bescheinigung einer Versicherung, dass ein derartiger Versicherungsschutz im Auftragsfall für den Bewerber bestehen wird.
a) Der Bewerber muss mindestens zwei Referenzen über die Errichtung oder Erweiterung von Umspannwerken (mind. 220kV und 2 Schaltfelder); der Komplexität Neubau, Umbau im Bestand oder Erweiterung; mit einer Inbetriebnahme innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre bei einem Übertragungsnetzbetreiber oder ähnlichen Infrastrukturunternehmen mit Stromübertragungsanlagen, unter Anwendung der einschlägigen nationalen und europäischen Normen (oder vergleichbar) vorweisen können.
Aus den zwei Referenzen muss zudem mind. eine Referenz die 380kV Spannungsebene erreichen und mind. eine Referenz eine Erweiterung oder Umbau in Bestand umfassen. Diese Bedingungen dürfen kombiniert oder in zwei verschiedenen Referenzen erfüllt werden.
Es ist die Referenzliste Anlage F zu verwenden.
b) Eigenerklärung, dass die komplette Auftragsabwicklung in Deutsch erfolgen kann und die Dokumentation und andere Unterlagen in Deutsch übergeben werden können.
c) Eigenerklärung, dass das vorgesehene Personal (Projektleiter, Bauleiter, Planer, Inbetriebsetzer, Vorarbeiter) mindestens über Niveau B2 in der Anwendung der deutschen Sprache zum Zeitpunkt der Leistungserbringung verfügen wird.
d) Eigenerklärung, dass das Unternehmen in der Lage ist, während der gesamten Leistungserbringung in Umspannwerken und Schaltanlagen eine Personalausstattung derart zu gewährleisten, dass "Elektrisch unterwiesene Personen" und mindestens eine "Elektrofachkraft" anwesend sein werden.
a) Aufbau des Teilnahmeantrags:
Der Teilnahmeantrag ist wie folgt zu gliedern und insofern auch in Register aufzuteilen:
(1) Bewerberfragebogen
(2) Nachweise zu Ziffer III.1.1, III.1.2 und III.1.3.
(3) Ggf. Erklärungen zur Eignungsleihe / Nachunternehmen
(4) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung
b) Form des Teilnahmeantrags:
Der Teilnahmeantrag ist komplett auf Deutsch über das Vergabetool einzureichen. Alle notwendigen Dokumente sind an geeigneter Stelle hochzuladen. Die Zusendung des Teilnahmeantrags per Email oder in Briefform ist nicht zulässig.
c) Allgemeine Erläuterungen zum Inhalte des Teilnahmeantrags: zu finden unter der Ziffer VI.3)
gesamtschuldnerisch haftend
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
a) Fragen und Antworten:
Interessierte Unternehmen können sich vor Ablauf der Bewerbungsfrist mit Fragen zur Bewerbung an die Vergabestelle wenden. Für die Beantwortung der Bieterfragen benötigt der Anfragesteller mindestens 5 Werktage. Sollten die Fragen bzw. Antworten von allgemeinem Interesse sein, werden sie in anonymisierter Form unter der genannten URL-Adresse (siehe Ziffer I.3) zur Verfügung gestellt. Alle interessierten Unternehmen bzw. Bewerber sind verpflichtet, die unter der genannten URL-Adresse (siehe Ziffer I.3) bekannt gegebenen Fragen und Antworten bei der Abfassung ihres Teilnahmeantrags zu beachten. Nichtbeachtung kann zum Ausschluss vom Verfahren führen.
Die Fristen in Bezug auf Fragen zur Angebotsfrist sind in der Anlage A, Kapitel 4 der Ausschreibungsunterlagen geregelt.
b) Vergabeunterlagen :
Aus Gründen der Vertraulichkeit wird die Anlagen E.5 (technische Anlagen) erst nach Abgabe einer Verschwiegenheitserklärung den Bewerben innerhalb des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellt (vgl. Art. 73 Abs. 1 Unterabsatz 4 i. V. m. Art 39 Abs. 2 Richtlinie 2014/25/EU). Dies gilt nicht, wenn ein Unternehmen kein berechtigtes Interesse an einer Zurverfügungstellung der vertraulichen Unterlagen hat, insbesondere wenn es offenkundig ungeeignet ist.
c) Fortsetzung von Ziffer III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und –kriterien:
Allgemeine Erläuterungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags
(1) Aktuell bedeutet nicht älter als 6 Monate rückgerechnet vom Datum des Ablaufs der Teilnahmefrist
(2) Falls ein Bewerber nicht wie gefordert eine Drittbescheinigung, z. B. einen Registereintrag, vorweisen kann, ist eine vergleichbare Drittbescheinigung vorzulegen und die Vergleichbarkeit durch entsprechende Erläuterung nachzuweisen
(3) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten Erklärungen/Nachweise auf Deutsch bzw. in amtlich beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und – auf Deutsch – zu erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht.
(4) Bewerbergemeinschaften. Diese haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete und vollständig ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben. Insbesondere der Aspekt der Übereinstimmung der Bildung der Bewerbergemeinschaft mit dem Kartellrecht ist zu beachten. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die unter Ziffer III.1.1) und III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Für die Erklärungen und Nachweise unter Ziffer III.1.3) gilt dies eingeschränkt, falls die Bewerbergemeinschaft eine Aufgabenteilung vorsieht und insofern z. B. bestimmte Referenzen nur von einem Bewerbergemeinschaftsmitglied vorgelegt werden können; eine gegebenenfalls eingeschränkte Vorlage von Erklärungen und Nachweisen ist von der Bewerbergemeinschaft erschöpfend in einer Anlage zur Bewerbergemeinschaftserklärung zur erläutern. Für Bewerbergemeinschaften gelten im Übrigen die gleichen Regeln wie für Bewerber
(5) Andere Unternehmen: Bewerber können sich zum Nachweis der Eignung anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Dann muss das andere Unternehmen eine Verpflichtungserklärung vorlegen, wonach es im Auftragsfall für den Bewerber eine konkret definierte Teilleistung erbringen wird. Sowohl Unternehmen, welche die Eignung an den Bewerber verleihen (Eignungsverleiher und Nachunternehmer), als auch solche anderen Unternehmen, die der Bewerber im Übrigen für die Leistungsausführung vorsehen möchte (Nachunternehmen), sind in einer Liste zusammenzufassen, wo Name und Sitz des anderen Unternehmens sowie der Leistungsteil formuliert ist, für den das andere Unternehmen vorgesehen ist.
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich
aus § 160 Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung
komplett wiedergegeben. "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."