WIE 52002 – Marzahner Promenade 7 in 12679 Berlin: Neubau einer Wohnanlage einschl. Außenanlagen Referenznummer der Bekanntmachung: BW-52002-GÜ-23
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12687
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.degewo.de
Abschnitt II: Gegenstand
WIE 52002 – Marzahner Promenade 7 in 12679 Berlin: Neubau einer Wohnanlage einschl. Außenanlagen
Generalübernehmerleistungen (sämtliche Planungsleistungen gemäß HOAI LPH 2-5 und sämtliche Bauleistungen) für die Errichtung einer Wohnanlage
Berlin
Generalübernehmerleistungen für die Errichtung einer Wohnanlage mit ca. 140 Wohnungen, 3 Gewerbeeinheiten sowie Außenanlagen. Sämtliche Planungsleistungen gemäß HOAI LPH 2-5 und sämtliche Bauleistungen sind durch
einen Generalübernehmer zu erbringen.
1. Gesamtumsatz (netto) ohne Wertung
2. Umsatz (netto) für den Bau von Hochbauprojekten: 20 Punkte
3. Umsatz (netto) für Planungsleistungen im Bereich Hochbau/Architektur: 20 Punkte
4. Umsatz (netto) für Planungsleistungen im Bereich Technische Ausrüstung: 20 Punkte
5. Anzahl der Mitarbeiter hinsichtlich Planungsleistungen: ohne Wertung
6. Anzahl der gewerblichen Mitarbeiter hinsichtlich der Bauausführungen: ohne Wertung
7. Referenzen zur Planung, Leistungsbild Gebäude und Innenräume §34 HOAI: 20 Punkte
8. Referenzen zur Planung, Leistungsbild Technische Ausrüstung §55 HOAI: 20 Punkte
9. Referenzen zum Schlüsselfertigbau (Gesamtverantwortung für Planungs- und Bauleistungen): 20 Punkte
Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter www.meinauftrag.rib.de hinterlegt (Suchbegriff: Referenznummer gem.
Ziffer II.1.1).
Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen:
1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) etc. (Bewerberbogen - Punkt 1)
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen - Anlage 1)
3. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Bewerberbogen - Anlage 2)
4. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der/den Krankenkasse(n) (Bewerberbogen - Anlage 3)
5. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft (Bewerberbogen - Anlage 4)
Werden anstelle von Eigenerklärungen zu Nr. 3, 4 oder 5 Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in diesen keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als ein Jahr sein.
Ersatzweise für die Bescheinigungen/Erklärungen gem. Nr. 2 - 5 kann eine Kopie der am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gültigen
- ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin oder
- ULV-Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg oder Sachsen oder Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern oder
- Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis (PQ)
eingereicht werden (als Anlage 5 dem Bewerberbogen beizufügen)
Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen zu Nr. 3 (Steuern und Abgaben) und Nr. 5 (Berufsgenossenschaft) sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stellen oder einer Kopie der gültigen ULV- oder PQ-Eintragung zu bestätigen.
6. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 6)
7. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Bauvorlageberechtigung gem. § 65 Landesbauordnung Berlin (Bewerberbogen - Pkt. 2.7)
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers als Anlage 13 dem Bewerberbogen beizufügen, jeweils in deutscher Sprache.
Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen
1. Gesamtumsatz (netto) der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2018-2022 (Bewerberbogen – Punkt 3.1)
2. Umsatz (netto) für den Bau von Hochbauprojekten der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2018-2022 (Bewerberbogen - Punkt 3.2)
3. Umsatz (netto) für Planungsleistungen im Bereich Hochbau/Architektur der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2018-2022 (Bewerberbogen - Punkt 3.3)
4. Umsatz (netto) für Planungsleistungen im Bereich Technische Ausrüstung der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2018-2022 (Bewerberbogen - Punkt 3.4)
5. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und diese in die Zuschlagsentscheidung einzubeziehen
Zu 2.) durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre: 30.000.000 € netto gem. III.1.2), Nr. 2.
Zu 3.) durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre: 4.000.000 € netto gem. III.1.2), Nr. 3.
Zu 4.) durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre: 1.000.000 € netto gem. III.1.2), Nr. 4.
Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen:
1.1. Erklärung über die Anzahl der in den letzten drei Kalenderjahren (2020, 2021, 2022) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Oktober 2023) beim Bewerber beschäftigten Mitarbeiter hinsichtlich Planungsleistungen, aufgeschlüsselt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern (Bewerberbogen - Pkt. 4.1)Aus der Darstellung muss die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter hervorgehen, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu sein.
1.2. Erklärung über die Anzahl der in den letzten drei Kalenderjahren (2020, 2021, 2022) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Oktober 2023) beim Bewerber beschäftigten gewerblichen Mitarbeiter hinsichtlich Bauausführung, aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen/Gewerk (Bewerberbogen - Pkt. 4.2)
2.1. Angabe von Referenzen für abgeschlossene Planungsleistungen, Leistungsbild Gebäude und Innenräume §34 HOAI aus den letzten 5 Kalenderjahren (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) für vergleichbare Neubau-Projekte (Wohnungsbau: Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau (keine reinen Gewerbebauten, Hotelbauten oder Alten- und Pflegeeinrichtungen)) unter Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner Adresse und Telefon-Nr.), der Bezeichnung des Referenzprojektes mit Anschrift, des Zeitraums der Leistungserbringung - gewertet werden nur abgeschlossene Planungsleistungen (Abschluss LPH 2 bis Abschluss LPH 5), der Art der Planungsleistungen (erbrachte Leistungsbilder gem. HOAI),der erbrachten Leistungsphasen gem. HOAI, der Art des Neubaus, des Bauvolumens (BGF in m² gesamt und Anteil Nutzungsfläche nach DIN 277 in m²) und ggf. Projektbesonderheiten. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 8) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 8a zum Bewerberbogen einzureichen.
2.2. Angabe von Referenzen für abgeschlossene Planungsleistungen, Leistungsbild Gebäude und Innenräume §55 HOAI aus den letzten 5 Kalenderjahren (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) für vergleichbare Neubau-Projekte (Wohnungsbau: Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau (keine reinen Gewerbebauten, Hotelbauten oder Alten- und Pflegeeinrichtungen)) unter Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner Adresse und Telefon-Nr.), der Bezeichnung des Referenzprojektes mit Anschrift, des Zeitraums der Leistungserbringung - gewertet werden nur abgeschlossene Planungsleistungen (Abschluss LPH 2 bis Abschluss LPH 5), der Art der Planungsleistungen (erbrachte Leistungsbilder gem. HOAI),der erbrachten Leistungsphasen gem. HOAI, der Art des Neubaus, des Bauvolumens (BGF in m² gesamt und Anteil Nutzungsfläche nach DIN 277 in m²) und ggf. Projektbesonderheiten. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 8) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 8a zum Bewerberbogen einzureichen.
2.3. Angabe von Referenzen zum Schlüsselfertigbau (Gesamtverantwortung für Planungs- und Bauleistungen) aus den letzten 5 Kalenderjahren (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) für vergleichbare Neubau-Projekte (Wohnungsbau: Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau, ggf. mit anteiliger gewerblicher Büronutzung, Bürogebäude mit anteiliger Wohnnutzung, Alten- und Pflegeeinrichtungen mit anteiliger Büronutzung, keine reinen Gewerbe- oder Industriebauten) unter Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner Adresse und Telefon-Nr.), der Bezeichnung des Referenzprojektes mit Anschrift, des Zeitraums der Leistungserbringung - gewertet werden nur abgeschlossene Planungsleistungen (Abschluss LPH 2 bis Abschluss LPH 5), bezugsfertige Projekte mit Gesamtverantwortung Planung LPH 2-LPH 5 und allen Bauleistungen-der Art der Planungsleistungen (erbrachte Leistungsbilder gem. HOAI),der erbrachten Leistungsphasen gem. HOAI, der Art des Neubaus, des Bauvolumens (BGF in m² gesamt und Anteil Nutzungsfläche nach DIN 277 in m²) und ggf. Projektbesonderheiten.
Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 9) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 9a zum Bewerberbogen einzureichen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2.1.)- jede Referenz muss mindestens 100 Wohneinheiten umfassen gem. III.1.3), Nr. 2.1.
- mindestens eine Referenz mit anteiliger gewerblicher Büronutzung gem. III.1.3), Nr. 2.1.
Zu 2.2.) - jede Referenz muss mindestens 100 Wohneinheiten umfassen gem. III.1.3), Nr. 2.2.
- mindestens eine Referenz mit anteiliger gewerblicher Büronutzung gem. III.1.3), Nr. 2.2.
Zu 2.3.) - jede Referenz muss mindestens 100 Wohneinheiten umfassen gem. III.1.3), Nr. 2.3.
(HINWEIS: einzelne Bauabschnitte werden nicht als einzelne Referenz anerkannt!)
Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform Berlin einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 06.10.2023 eingehen.
Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren.
2. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen.
Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1).
3. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter www.meinauftrag.rib.de (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1) einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt.
4. Mehrfachbewerbungen für die Leistungsbilder gem. § 34 HOAI können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Nachauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen.
5. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 10 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben.
6. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Nach-/Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Nach-/Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Nach-/Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Nach-/Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen - Anlage 12). Die Vorgaben für Nach-/Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]