Erstellung und Überlassung eines Systems zur Zertifikatsverwaltung für 6 Jahre Referenznummer der Bekanntmachung: ZR5-1133-2023-121-13-DI2

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3 - Vergaben
Postanschrift: Luisenstr. 32-34
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30-227-33234
Fax: +49 30-227-30374
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundestag.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=534976
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Referat ZR 3 - Vergaben
Postanschrift: Luisenstraße 32-34
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundestag.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erstellung und Überlassung eines Systems zur Zertifikatsverwaltung für 6 Jahre

Referenznummer der Bekanntmachung: ZR5-1133-2023-121-13-DI2
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

System zur Verwaltung von digitalen Zertifikaten (E-Mails, Signaturen und Serverzertifikate)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben

Platz der Republik 1

11011 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Dem Deutschen Bundestag steht derzeit eine eigene öffentliche Sub-CA zur Verfügung, die durch den DFN-Verein (Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V.) betrieben wird und unter der Root-CA der Deutschen Telekom steht.

Hier heraus werden öffentlich prüfbare S/MIME-Zertifikate für die vertrauliche Kommunikation per E-Mail, andere Nutzerzertifikate für digitale Signatur und Serverzertifikate erzeugt.

Zum 1.8.2023 wird der DFN den Betrieb der Sub-CA Deutscher Bundestag einstellen. Daher werden dann keine weiteren Zertifikate mehr aus dieser CA erstellt werden können.

Der Deutsche Bundestag sucht daher ein System (Anwendung oder Appliance) für das Management der Zertifikate aus öffentlichen und internen CAs, welche eine möglichst hohe Automatisierung des Prozesses ermöglicht. Das Mengengerüst ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30,00
Qualitätskriterium - Name: B-Kriterien nach der Bewertungsmatrix / Gewichtung: 70,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 72
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

- zusätzliche Administratorenschulungen

- Verwaltung zusätzlicher Zertifikate

- temporäre Verwaltung weiterer Zertfikate

- Weiterentwicklung und Anpassung des Systems

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

-Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister (Punkt 3.1.1 des Angebotsvordrucks).

- Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des Angebotsvordrucks)

- Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.9 des Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

Unterlagen, die von der Vergabestelle vor Zuschlagserteilung direkt eingeholt werden

- Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz:

Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als [Betrag gelöscht] Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.

- Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt:

Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als [Betrag gelöscht] Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer.

-Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU) (Punkt 3.3 des Angebotsvordrucks).

- Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (Deckungssumme mindestens [Betrag gelöscht] Euro für Sachschäden Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

-Angabe von drei geeigneten Referenzen über in den letzten drei Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Angebotsfrist) erbrachte Leistungen (Punkt 3.6 des Angebotsvordrucks). Pro Referenz muss das angebotene Produkt für die Verwaltung von mindestens 1.000 Zertifikaten mit mindestens zwei Zertifizierungsstellen zum Einsatz kommen.

Sie werden anhand der Kontaktdaten überprüft. Werden die Referenzen durch die Präqualifizierungsangaben abgegeben, so sind die geeigneten Referenzen hier konkret zu benennen.

- Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des Angebotsvordrucks).

- Sofern Bietergemeinschaften gebildet werden sollen, sind die

oben aufgeführten Angaben und Formalitäten von jedem

Mitglied zu erbringen. Dabei können die Mindestanforderungen

gemeinsam erfüllt werden.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/09/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 28/09/2023
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Teststellung

Zum Zwecke der Teststellung muss ein dem Angebot entsprechendes, voll funktionsfähiges System, das im Falle des Zuschlags zu liefern wäre, mit ausführlicher Dokumentation kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der Teststellung wird die Erfüllung der A-Kriterien und die Angaben zu den B-Kriterien aus der Leistungsbeschreibung verifiziert.

Das System sowie die ausführliche Dokumentation sind elektronisch integritätsgesichert per E-Mail oder Downloadmöglichkeit und zusätzlich auf einem Installationsmedium zu liefern.

Sofern es sich nicht allein um eine Software handelt, ist die Hardware an die vereinbarte Lieferadresse der Auftraggeberin zu senden.

Während der Teststellung im Hause und in Verbindung mit Systemen der Auftraggeberin und der öffentlichen Zertifizierungsstelle gewährt der Bieter Unterstützung im Umfang der geforderten Systemserviceleistungen.

Zur Teststellung wird zuerst der Bieter mit dem höchsten Gesamt-Punktwert, der aus seiner Eigenerklärung und Preisangabe ermittelt wird, aufgefordert (vergleiche Hinweise zur Angebotsauswertung).

Stellt sich während einer Teststellung heraus, dass eine zwingende Anforderung an das angebotene System nicht erfüllt wird, wird von den verbleibenden Bietern jener mit dem höchsten Gesamt-Punktwert, der aus seiner Eigenerklärung und Preisangabe ermittelt wird, zu einer Teststellung aufgefordert.

Stellt sich während einer Teststellung heraus, dass die erzielten Leistungspunkte unter die Angabe der Eigenerklärung zu korrigieren sind und dadurch ein weiterer Bieter aufgrund seiner Preisangabe und Eigenerklärung einen höheren Gesamt-Punktwert erzielt, wird dieser Bieter zur Teststellung aufgefordert.

Die Auftraggeberin fordert den Bieter binnen eines Monats nach Ablauf der Angebotsfrist auf.

Die Lieferung hat innerhalb einer Frist von drei Wochen zu erfolgen, maßgebend ist der Zeitpunkt der Anlieferung beim Auftraggeber.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/08/2023