Bundeskanzleramt Erweiterungsbau - Rohbau - Los 1, Metallbau Fassade Wintergärten - Los 2, Metallbau Fassade Hof - Los 3 - Vergabe 1560/2023 Referenznummer der Bekanntmachung: 1560/2023
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.evergabe-online.de
Abschnitt II: Gegenstand
Bundeskanzleramt Erweiterungsbau - Rohbau - Los 1, Metallbau Fassade Wintergärten - Los 2, Metallbau Fassade Hof - Los 3 - Vergabe 1560/2023
Bundeskanzleramt
Erweiterungsbau Bundeskanzleramt Berlin
Rohbau - Los 1, Metallbau Fassade Wintergärten - Los 2, Metallbau Fassade Hof - Los 3 - VE Vergabepaket B.2
Die Lose können einzeln oder gemeinsam vergeben werden. Es wird das wirtschaftlichste Los bzw. die wirtschaftlichste Los-Kombination beauftragt.
VE 30013-02 Los 1 Rohbauarbeiten
Willy-Brandt-Straße 1 / Elisabeth-Abegg-Straße
D-10557 Berlin
Folgende Leistungen sind Bestandteil
Der VE 30013-02 Los 1:
- Rohbauarbeiten
- Stahlbauarbeiten
- Vorgezogene Malerarbeiten
Die o.g. Leistungen beinhalten unter anderem:
Erdarbeiten
8.385 m3 - Boden lösen, laden, entsorgen
15.500 m2 - Verdichten / Planum Gründungssohle
Beton- und Stahlbetonarbeiten Gebäude
100 m - Tiefgründung (Ortbetonverdrängungspfähle)
17.290 m2 - Frischbetonverbundsystem
45.200 m3 - Ortbetonbauteile (ohne SBK)
1.550 m3 - Ortbetonbauteile in Sichtbetonklasse 2 und 3
1.865 m2 - Stahlbetonfertigteile (Treppenläufe, Wandtafeln etc.)
8.500 t - Bewehrungsstahl
2.000 m2 - Explosionsschutz (mikrobewehrte Schutzwandkonstruktion)
Sowie Temporäre Abstützungen im Bauzustand,
Fugenbleche, Einbauteile etc.
Mauerarbeiten
3.250 m2 - Mauerwerk aus Kalksandsteinen
Dämm- und Abdichtungsarbeiten
870 m2 - Innendämmung (Mineralwolle)
14.630 m2 - Perimeterdämmung (XPS und Schaumglas)
1.700 m2 - Dampfsperre als Notabdichtung
Stahlbauarbeiten
49 t - Profilstahl
875 m2 - Stahlverbunddecke (auf Stahl-Schwalbenschwanzplatten)
Sonstige Leistungen
Bauaufzüge
Asphaltarbeiten
Trag- und Frostschutzschichten
14.600 m2 - Beschichtungsarbeiten Böden
37.780 m2 - Beschichtungsarbeiten Wände/Decken
Planungsbereich TGA
Grundleitungen und Gebäudeeinführungen
Öffentliche Erschließung und Hauseinführung (ELT-Versorgung)
Erdungs- und Potentialausgleichsanlage
Leerrohre
Einbauten
Ausführungsbeginn: Dezember 2023
Ende der Leistungserbringung: Juni 2026
Verbindliche Einzelfristen
VE 30013-02 Los 2 Fassadenarbeiten Wintergärten
Willy-Brandt-Straße 1 / Elisabeth-Abegg-Straße
D-10557 Berlin
Folgende Leistungen sind Bestandteil
Der VE 30013-02 Los 2:
- Metallarbeiten Fassade Wintergärten
- Befahranlagen
Die o.g. Leistungen beinhalten unter anderem:
Metallbauarbeiten Fassaden
1.560 m2 - Pfosten-Riegel-Konstruktion der Wintergarten-Fassaden mit Tragproflen aus Stahl und Aufsatzprofilen aus Aluminium, mit Anforderung an den Schallschutz (bis max. Rw + Ctr 43 dB) und an den Sprengschutz, mit 3-fach-Insolierverglasung und Öffnungselementen als Senk-Klapp-flügel
1.500 m2 - Pfosten-Riegel-Konstruktion der Wintergärtendächer mit Tragproflen aus Stahl und Aufsatzprofilen aus Aluminium, mit Anforderung an den Schallschutz (bis max. Rw + Ctr 38 dB) und an den Sprengschutz, mit 3-fach-Insolierverglasung als elektrochrome Verglasung und Öffnungselementen als Glaslamellen, teilweise als RWA-Klappen
2.800 m2 - Fassadenkonstruktionen im Gebäudeinnern mit großflächigen Schiebe-Elementen und feststehenden Oberlichtern, teilweise als Doppelkastenfenster mit hohen Anforderungen an den Schallschutz sowie teilweise mit Anforderungen an den Sprengschutz.
1.010 m2 - Sonnenschutzanlagen mit Lamellen aus Aluminium, mit Photovoltaik-Paneelen belegt
1 St - Dachbefahranlage für die Wartung und Reinigung der Außenfassaden
9 St - Befahranlage für die Wartung und Reinigung der innenseitigen Wintergarten-Fassaden (Fassade und Dach)
Ausführungsbeginn: Dezember 2023
Ende der Leistungserbringung (wesentliche Montageleistungen): März 2026
Ende der Leistungserbringung (inkl. Mitwirkung Inbetriebnahmen): Juli 2028
Verbindliche Einzelfristen
Instandhaltungsleistungen sind Bestandteil dieser Ausschreibung - Laufzeit 4 Jahre
VE 30013-02 Los 3 Fassadenarbeiten Hoffassaden
Willy-Brandt-Straße 1 / Elisabeth-Abegg-Straße
D-10557 Berlin
Folgende Leistungen sind Bestandteil
Der VE 30013-02 Los 3:
- Metallarbeiten Hoffassade
Die o.g. Leistungen beinhalten unter anderem:
Metallbauarbeiten Fassaden
5.050 m2 - Vorhangfassaden als Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Tragprofilen aus Stahl und Aufsatzprofilen aus Aluminium, mit Anforderung an den Spreng- und Schallschutz (bis max. Rw + Ctr 44 dB), mit 3-fach-Insolierverglasung, Öffnungselemente als Türanlagen, Klapp-, Senk-Klapp- und Schiebeelemente
275 m2 - Vorhangfassaden als beschusshemmende Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Tragprofilen aus Stahl und Aufsatzprofilen aus Aluminium, mit Anforderung an den Spreng- und Schallschutz (bis max. Rw + Ctr 44 dB), mit 3-fach-Insolierverglasung, Öffnungselemente als Senk-Klapp- Elemente
1.400 m - Wartungsstege als Stahlkonstruktion mit Aluminium-Rosten
3.075 m2 - Sonnenschutzanlagen mit Lamellen aus Aluminium, mit Photovoltaik-Paneelen belegt
Ausführungsbeginn: Dezember 2023
Ende der Leistungserbringung (wesentliche Montageleistungen): März 2026
Ende der Leistungserbringung (inkl. Mitwirkung Inbetriebnahmen): Juli 2028
Verbindliche Einzelfristen
Instandhaltungsleistungen sind Bestandteil dieser Ausschreibung - Laufzeit 4 Jahre
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen.
Sofern im Präqualifikationsverzeichnis 3 hinterlegte Referenzen in Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist der gültige PQ-Eintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis ausreichend. Sofern der Nachweis der Eignung durch die Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen soll, können bei Bedarf noch zusätzliche Einzelnachweise eingereicht werden. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen, ist auf Verlangen deren jeweilige Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber/Bieter für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) angeben oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß diesem Formblatt für dieses Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus muss der Bewerber/Bieter seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen.
Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Teil der Vergabeunterlage ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 die auf gesondertes Verlangen vorzulegen ist.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)nachzuweisen.
Sofern die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Umsatzangaben für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit sie Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in einem angemessenen Verhältnis zum Umfang der zu vergebenden Leistung und der Bauzeit stehen, ist der gültige PQ-Eintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis ausreichend. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen, ist auf Verlangen deren jeweilige Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber/Bieter für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) angeben oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß diesem Formblatt für dieses Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus muss der Bewerber/Bieter seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen.
Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Weitere Eignungsnachweise, mit dem Angebot einzureichen:
Eignungsnachweise LOS 1:
- UMSÄTZE
Es ist nachzuweisen, dass die durchschnittlichen Jahresumsätze in den letzten 3 Jahren durchschnittlich 25 Mio. Euro netto betragen.
Eignungsnachweise LOS 2 :
- UMSÄTZE
Es ist nachzuweisen, dass die durchschnittlichen Jahresumsätze in den letzten 3 Jahren durchschnittlich 15 Mio. Euro netto betragen.
Eignungsnachweise LOS 3:
- UMSÄTZE
Es ist nachzuweisen, dass die durchschnittlichen Jahresumsätze in den letzten 3 Jahren durchschnittlich 15 Mio. Euro netto betragen.
Hinweis: Der geforderte Mindestumsatz muss für jedes Los einzeln nachgewiesen werden. Bei einer Bewerbung auf mehrere Lose ist der sich hieraus ergebende summierte Mindestumsatz nachzuweisen.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen.
Sofern im Präqualifikationsverzeichnis 3 hinterlegte Referenzen in Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist der gültige PQ-Eintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis ausreichend. Sofern der Nachweis der Eignung durch die Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen soll, können bei Bedarf noch zusätzliche Einzelnachweise eingereicht werden. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen, ist auf Verlangen deren jeweilige Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V (Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber/Bieter für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) angeben oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß diesem Formblatt für dieses Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus muss der Bewerber/Bieter seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen.
Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Weitere Eignungsnachweise, mit dem Angebot einzureichen:
Eignungsnachweise LOS 1:
- Es ist nachzuweisen, dass der Bieter über Erfahrungen in der Abwicklung von Rohbauarbeiten u.a. mit Sichtbetonanforderungen bei Großbauvorhaben verfügt.
- REFERENZOBJEKTE DES BIETERS
Es sind drei Referenzprojekte vorzustellen, von denen ein Referenzprojekt einen Auftragswert der beschriebenen Leistungen von mindestens [Betrag gelöscht] Euro netto und die beiden anderen Referenzprojekte einen Auftragswert der beschriebenen Leistungen von mindestens [Betrag gelöscht] Euro netto aufweisen muss. Die Referenzen müssen im Zeitraum zwischen 2013 und 2023 fertiggestellt worden sein.
erste Referenz: Rohbauarbeiten
mit folgenden Angaben:
a) Bezeichnung des Bauvorhabens
b) Bauherr, Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner)
c) vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder Nachauftragnehmer)
d) Ort der Ausführung
e) Ausführungszeitraum
f) stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen
g) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer
h) Auftragswert der beschriebenen Leistungen
i) stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen, einschließlich der Angabe, ob die Leistung für Neubau / Umbau / Denkmal erbracht wurde.
zweite Referenz: Rohbauarbeiten mit WU-Konstruktion
mit folgenden Angaben:
a) Bezeichnung des Bauvorhabens
b) Bauherr, Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner)
c) vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder Nachauftragnehmer)
d) Ort der Ausführung
e) Ausführungszeitraum
f) stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen
g) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer
h) Auftragswert (Gesamtauftrag inkl. WU-Konstruktion) der beschriebenen Leistungen
i) stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen, einschließlich der Angabe, ob die Leistung für Neubau / Umbau / Denkmal erbracht wurde.
dritte Referenz: Stahlbetonarbeiten mit Sichtbetonanforderungen mind. SB3
mit folgenden Angaben:
a) Bezeichnung des Bauvorhabens
b) Bauherr, Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner)
c) vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder Nachauftragnehmer)
d) Ort der Ausführung
e) Ausführungszeitraum
f) stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen
g) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer
h) Auftragswert (Gesamtauftrag inkl. SB3-Anforderungen) der beschriebenen Leistungen
i) stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen, einschließlich der Angabe, ob die Leistung für Neubau / Umbau / Denkmal erbracht wurde. Beschreibung des Umfangs der Sichtbetonflächen und deren Anforderungen
Eignungsnachweise LOS 2 :
- Es ist nachzuweisen, dass der Bieter über Erfahrungen in der Abwicklung von Metallbau-Fassadenarbeiten bei Großbauvorhaben verfügt.
- REFERENZOBJEKTE DES BIETERS
Es sind drei Referenzprojekte vorzustellen:
Die Referenzen müssen im Zeitraum zwischen 2013 und 2023 fertiggestellt worden sein.
Erste und zweite Referenz: Metallbauarbeiten als Fassaden aus stranggepresster Aluminium-Profilen
mit folgenden Angaben:
a) Bezeichnung des Bauvorhabens
b) Bauherr, Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner)
c) vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder Nachauftragnehmer)
d) Ort der Ausführung
e) Ausführungszeitraum
f) stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen
g) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer
h) Auftragswert der beschriebenen Leistungen von mindestens [Betrag gelöscht] Euro netto
i) stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen, einschließlich der Angabe, ob die Leistung für Neubau / Umbau / Denkmal erbracht wurde.
Dritte Referenz: Metallbauarbeiten als Fassade mit Fassadenbefahranlage
mit folgenden Angaben:
a) Bezeichnung des Bauvorhabens
b) Bauherr, Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner)
c) vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder Nachauftragnehmer)
d) Ort der Ausführung
e) Ausführungszeitraum
f) stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen
g) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer
h) Auftragswert der beschriebenen Leistungen (Gesamtauftrag inkl. Fassadenbefahranlage) von mindestens [Betrag gelöscht] Euro netto
i) stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen, einschließlich der Angabe, ob die Leistung für Neubau / Umbau / Denkmal erbracht wurde.
Eignungsnachweise LOS 3:
- Es ist nachzuweisen, dass der Bieter über Erfahrungen in der Abwicklung von Metallbau-Fassadenarbeiten bei Großbauvorhaben verfügt.
- REFERENZOBJEKTE DES BIETERS
Es sind drei Referenzprojekte vorzustellen.
Die Referenzen müssen im Zeitraum zwischen 2013 und 2023 fertiggestellt worden sein.
Alle drei Referenzen: Metallbauarbeiten als Vorhangfassade aus stranggepressten Aluminium-Profilen
mit jeweils folgenden Angaben:
a) Bezeichnung des Bauvorhabens
b) Bauherr, Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner)
c) vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder
Nachauftragnehmer)
d) Ort der Ausführung
e) Ausführungszeitraum
f) stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen
g) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer
h) Auftragswert der beschriebenen Leistungen von mindestens [Betrag gelöscht] Euro netto
i) stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen, einschließlich der Angabe, ob die Leistung für Neubau / Umbau / Denkmal erbracht wurde.
Eignungsnachweise LOS 1, 2 und 3:
- Erklärung zum Geheimschutz
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Abschnitt IV: Verfahren
Anschrift siehe Nr. I.1
Es dürfen keine Personen an dem Öffnungsverfahren teilnehmen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass zur Gewährleistung eines zügigen Verfahrens nur rechtzeitig bei der Vergabestelle eingegangene Bieteranfragen beantwortet werden können.
Fristende: 15.09.2023
Das Angebotsschreiben Formblatt 213 und das Formblatt 225a werden nicht nachgefordert (§ 16a EU Abs. 3 VOB/A).
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind den Vergabeunterlagen aus dem beiliegenden Informationsblatt zu entnehmen.
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe-online.de abgerufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Teilnahme- und Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansichtdient.
Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können (z. B. um Teilnahmeanträge bzw. Angebote abzugeben), müssen Sie die Teilnahme im Angebotsassistenten beantragen.
Nur wenn Sie fristgerecht die Teilnahme an der Ausschreibung beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu erhalten.
Seit dem 1.1.2017 werden alle EU-Verfahren nur noch über die e-Vergabe abgewickelt. Die Angebotsabgabe erfolgt dann ausnahmslos als elektronisches Angebot.
Der Eröffnungstermin findet in EU-weiten offenen Verfahren nicht mehr in Anwesenheit der Bieter statt. Eine Teilnahme an der Submission ist nicht mehr möglich.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt- Vergabekammern des Bundes, Villemombler Str. 76, 53123 Bonn,
Tel: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4, Straße des 17. Juni 112 in 10623 Berlin, gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachrüftungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Ort: Berlin
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]