BG Klinikum Hamburg, Neubau, Logistikplanung Referenznummer der Bekanntmachung: 18-23 (200)

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BG Klinikum Hamburg gGmbH
Postanschrift: Bergedorfer Straße 10
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 21033
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bg-kliniken.de/klinikum-hamburg/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHH6NN0/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHH6NN0
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Klinik der gesetzlichen Unfallversicherung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BG Klinikum Hamburg, Neubau, Logistikplanung

Referenznummer der Bekanntmachung: 18-23 (200)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Masterplanung und Planungsbegleitung Logistik und damit verbundene Automatisierungen

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71356400 Technische Planungsleistungen
71335000 Technische Studien
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

BG Klinikum Hamburg gGmbH Bergedorfer Straße 10 21033 Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

- Masterplanung und Betriebsorganisationsplanung der Logistik (Standortspezifische Strategien, abgeleitete Flächen- und Infrastrukturbedarfe im Sinne von Variantenausarbeitungen inkl. -bewertungen und -empfehlungen)

- Automatisierungskonzepte für logistische Aufgabenstellungen (Technologieauswahl inkl. Kosten/Nutzen und Flächenbedarfe im Sinne von Variantenausarbeitungen inkl. -bewertungen und -empfehlungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen)

- Konzipierung von Digitalisierung und neuen Technologien (Verknüpfung von Einzelprozessen unterschiedlicher Logistikdienstleistungen im Sinne von Variantenausarbeitungen inkl. -bewertungen und -empfehlungen)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Referenzen des für die Umsetzung vorgesehenen Personals / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Vorgehenskonzept / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Hearing / auszuarbeitende Aufgabenstellung / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 54
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Auswahlkriterium Unternehmensreferenzen

Es sollen maximal 4 Referenzen eingereicht werden, die getrennt voneinander geprüft werden. Die 2 am besten bewerteten Referenzen fließen in die Gesamtbewertung ein.

Die Punktzahl der 2 besten Referenzen wird addiert und ergibt damit die Gesamtpunktzahl für das Kriterium Referenzen: je Referenz maximal 48 Punkte, gesamt maximal 96 Punkte.

Für die Darstellung der Referenzen ist ausschließlich das beigefügte Formular "1.06_Referenzbogen" zu verwenden. Bewertet werden ausschließlich Referenzen der Bieter bzw. Bietergemeinschaft aus dem Bereich Logistik im Gesundheitswesen.

- Für jede/n Gütergruppe/ Funktionsbereich, die zusätzlich Bestandteil der Planung war, wird ein zusätzlicher Punkt vergeben; maximal 5 Punkte

o Apotheke

o Zentrallager Verbrauchsartikel

o Sterilgutversorgung

o Speisen- und Getränkeversorgung (Produktion und Verteilung)

o Wäscheversorgung

o Reinigung

o Abfälle

o Wartung und Reparatur

- Die Planung umfasste folgende Leistungen, für die pro o.g. Funktionsbereich jeweils 2 zusätzliche Punkte möglich sind; maximale Punktzahl: 48 Punkte (2 (Punkte) * 3 (Planung) * 8 (Gütergruppen))

o Automatisierungskonzept für logistische Aufgabenstellungen, mit Technologieauswahl

o Wirtschaftlichkeitsuntersuchung mit Betrachtung der Nutzungskosten

o Workshops: mit den späteren Anwendern (Nutzer und Betreiber)

Auswahlkriterium weitere Fachexperten

Anzahl der beschäftigten Fachkräfte (fest angestellte Mitarbeiter, nicht Hilfskräfte, Backoffice oder ähnliches), Mindestanforderung an Mitarbeiter ist ein Hochschulabschluss im Bereich Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar sowie eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Logistikplanung und -beratung im Gesundheitswesen: pro weiteren Mitarbeiter 3 Punkte; Es können maximal 3 weitere Mitarbeiter benannt werden.

Maximale Punktzahl: 9 Punkte

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Stufenweise Beauftragung

Stufe 1 a und b werden mit Zuschlag beauftragt

Stufe 2 a und b werden durch den Auftraggeber beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Stufe 2 a und b besteht nicht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;

2. Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;

3. Erklärung, dass das Unternehmen des Bewerbers nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehört, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen sowie Erklärung, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören.

4. Erklärung, dass das Unternehmen des Bewerbers nicht wegen eines Verstoßes nach § 23 AEntG und nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens EUR 2.500 belegt worden ist und keine aktueller Verstoß und kein anstehender Bußgeldbescheid gegen das Unternehmen des Bewerbers beziehungsweise die verantwortlich handelnde(n) Person(en) nach § 98c Abs. 1 AufenthG oder nach § 21 SchwArbG bekannt ist (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich).

5. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich);

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Umsatzzahlen sollen belegen, dass der Bieter wirtschaftlich zur Ausführung des Auftrags in der Lage sein wird (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").

2. (beabsichtigter/erfolgter) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und 1 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Versicherungsjahr und Schadensfall (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und ggf. zusätzlich Nachweis über Versicherung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1.: [Betrag gelöscht] EUR netto im Jahresdurchschnitt

zu 2.: Im Zuge des Teilnahmewettbewerbs sind eine Eigenerklärung oder Absichtserklärung der Versicherungsgesellschaft möglich. Der Nachweis der abgeschlossenen Versicherung ist spätestens zum Vertragsabschluss vorzulegen.

Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 1 Mio. Euro für Personenschäden und 5 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden jeweils 2-fach maximiert im Schadensfall, pro Versicherungsjahr und Schadensfall

Versicherungsbestätigung nicht älter als 6 Monate ab Tag der Absendung der Bekanntmachung

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angaben zu den technischen Fachkräften oder den technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung")

2. Erklärung, dass in den letzten drei Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind samt Angaben zum Projekt und Auftraggeber (Kontakt Auftraggeber, Referenzprojekt, Gegenstand des Auftrags, Durchführungszeitraum, Auftragsvolumen in EUR gesamt (netto), Weitere Angaben). Eine Referenz ist gleichwertig, wenn sie nach Art und Umfang den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entspricht (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" sowie im Formblatt "Referenzbogen" erforderlich).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1.: Anzahl der festangestellten Fachkräfte (festangestellte Fachingenieure, nicht Hilfskräfte oder Backoffice), mit Hochschulabschluss im Bereich Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar sowie einer mindestens 5-jährige Berufserfahrung im Bereich Logistikplanung und -beratung im Gesundheitswesen: Mindestens 3 Mitarbeiter

zu 2.: Unternehmensreferenzen: Für die Darstellung der Referenzen ist ausschließlich das beigefügte Formular "1.06_Referenzbogen" zu verwenden. Bewertet werden ausschließlich Referenzen der Bieter bzw. Bietergemeinschaft aus dem Bereich Logistik im Gesundheitswesen.

Es müssen mindestens 2 Referenzen folgende Mindestkriterien erfüllen (Mindestreferenzen):

o Baukosten KG 300-600 mind. 50 Mio. EUR netto

o die Planung umfasst folgende Leistungen:

- Masterplanung und Betriebsorganisationsplanung zur Logistik mit Ablauforganisation

- Aufbauorganisation mit technischer Planung / Beratung

- Konzipierung von Digitalisierung und neuen Technologien

- Raum- und Funktionsprogramm für die Logistik sämtlicher Funktionsstellen im Sinne "Verbraucher"

- Bewertung von Alternativen

o mindestens 3 der nachfolgend genannten Gütergruppen/ Funktionsbereiche:

- Apotheke

- Zentrallager Verbrauchsartikel

- Sterilgutversorgung

- Speisen- und Getränkeversorgung (Produktion und Verteilung)

- Wäscheversorgung

- Reinigung

- Abfälle

- Reparatur und Wartung

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung im Bereich Logistikplanung im Gesundheitswesen:

Eintragung in einer Ingenieurkammer oder Handelsregisterauszug

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/09/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/09/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verwendet werden; eine weitergehende Verwendung, auch in umgearbeiteter Form, ist ausgeschlossen. Ein derartiges Nutzungsrecht wird ausdrücklich nicht erteilt.

2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal DTVP. Andere Anfragen werden nicht beantwortet. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich.

3. Mit dem Angebot sind ausschließlich die in dem Formblatt "04_Angebotsschreiben" aufgeführten Unterlagen vorzulegen. Welche Unterlagen vorzulegen sind, ergibt sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe.

4. Bietergemeinschaften legen die Bietergemeinschaftserklärung bei. Die Eigenerklärung zur Eignung sowie die Tariftreueerklärung sind von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe).

5. Wenn die Beauftragung von Eignungsleihgebern vorgesehen ist, sind das Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen, die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen sowie die Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe). Das gilt auch für verbundene Unternehmen. Bei der vorgesehenen Beauftragung von Nachunternehmern ist das Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen mit dem Angebot einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe Ziffer). Das gilt auch für verbundene Unternehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, für Nachunternehmer Eignungsnachweise zu fordern.

6. Das Vergabeverfahren wird von der BG Kliniken - Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH für die teilnehmenden Kliniken und Unfallbehandlungsstelle des BG-Klinikverbundes geführt.

7. Die elektronische Abgabe der Angebote muss über die Vergabeplattform DTVP so rechtzeitig erfolgen, dass die Angebote bis zum Ende der Angebotsfrist vollständig übermittelt worden sind. Dabei ist genügend Zeit für die Anmeldung des Bieters auf der Vergabeplattform und für den Übermittlungsvorgang einzuplanen. Die Bieter werden auf die Erläuterungen des Plattformbetreibers auf den Internetseiten für Bieter (https://support.cosinex.de/unternehmen/) hingewiesen. Insbesondere sind die Hinweise über die Abgabe von elektronischen Teilnahmeanträgen und Angeboten zu beachten. Diese fristgebundenen Erklärungen dürfen nicht über das z.B. für Bieterfragen genutzte Kommunikationstool eingereicht werden.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YHH6NN0

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 02289499-0
Fax: +49 02289499-163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Möchte ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden.

Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen schriftlichen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/08/2023