Kapazitätsstärkung von SACAU-Mitgliedern zu Klimaresilienz und weiteren Themen von strategischer Bedeutung durch Peer-Learning und Austausch Referenznummer der Bekanntmachung: ZAF 21-01
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift: Wallstraße 15
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Büro Berlin
E-Mail:
Telefon: +49 3027581740
Fax: +49 30275817444
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bmel-kooperationsprogramm.de
Abschnitt II: Gegenstand
Kapazitätsstärkung von SACAU-Mitgliedern zu Klimaresilienz und weiteren Themen von strategischer Bedeutung durch Peer-Learning und Austausch
Kapazitätsstärkung von SACAU-Mitgliedern zu Klimaresilienz und weiteren Themen von strategischer Bedeutung durch Peer-Learning und Austausch
Deutschland, Südafrika
Das Projekt „Kapazitätssteigerung von SACAU-Mitgliedern zu Klimaresilienz und weiteren Themen von strategischer Bedeutung durch Peer-Learning und Austausch“ arbeitet entlang der thematischen Stränge Klimaresilienz und sonstige strategische Themen. Es handelt sich um eine Verbandskooperation, bei der die Andreas-Hermes-Akademie (AHA) in Zusammenarbeit mit der Southern African Confederation of Agricultural Unions (SACAU), dem Dachverband der Bauernorganisationen im südlichen Afrika, zusammenarbeitet. Der ursprüngliche Auftrag umfasst Koordination und Durchführung der Community of Practice zum Thema Klimaresilienz, die Organisation von Veranstaltungen zum speziellen Capacity Management für bäuerliche Organisationen, die Koordination deutscher Fachbeiträge sowie die administrative und finanzielle Abwicklung des Partnerschaftsprojektes.
Die letzten 12 Monate sind abhängig von einer Optionsausübung durch den Auftraggeber (01.11.2024 bis 31.10.2025).
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Kapazitätsstärkung von SACAU-Mitgliedern zu Klimaresilienz und weiteren Themen von strategischer Bedeutung durch Peer-Learning und Austausch
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Postanschrift: Wallstraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3027581740
Fax: +49 30275817444
Internet-Adresse: www.bmel-kooperationsprogramm.de
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
Deutschland und Südafrika
Bei der Auftragsänderung geht es um zusätzliche Dienstleistungen und sonstige Kosten, welche für die Durchführung zusätzlicher Maßnahmen im Rahmen des Projektes entstehen.
Die letzten 12 Monate sind abhängig von einer Optionsausübung durch den Auftraggeber (01.11.2024 bis 31.10.2025).
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
Bei der Auftragsänderung geht es um die Durchführung einer zusätzlichen Veranstaltungsreihe zur Positionierung der bäuerlichen Organisationen zu den jeweiligen Nationally Determined Contributions (NDCs), mit welchen die Länder ihren Beitrag zur Erreichung der Emissionsreduktionsziele des Pariser Abkommens festlegen. Dazu werden Maßnahmen in den mehreren Ländern angeboten. Eine weitere zusätzliche Maßnahme ist die Durchführung einer SACAU-Regionalkonferenz zu klimaschonender und klimaresilienter Landwirtschaft mit Bauernverbänden, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem südlichen Afrika. Der Gesamtcharakter des Auftrags ändert sich nicht.
Bisher haben BKP-Projekte im südlichen Afrika den Klimawandel überwiegend unter dem Gesichtspunkt der Anpassung behandelt; eine thematische Erweiterung war nicht absehbar. Die Rolle der Landwirtschaft als Akteur des Klimawandels und ihre Einbindung in NDC-Politiken ist erst während der Laufzeit des Projekts ins Bewusstsein gerückt. Durch die zusätzlichen Maßnahmen können die Projektnetzwerke zur Arbeit an der koordinierten Reduzierung der landwirtschaftlichen Emissionen genutzt werden. Die Stellung von SACAU als legitimierte Vertreter der Landwirtschaft im südlichen Afrika ist einzigartig und ermöglicht den Dialog mit nationalen Protagonisten der NDCs und politischen Entscheidungsträgern. Die Förderung der Regionalkonferenz unterstützt den fachlichen Austausch zu Klimathemen, war aber im ursprünglichen Vorhaben nicht vorgesehen. Sie baut auf dem Projekt inhaltlich auf und ist eine Zusatzmaßnahme zur CoP zu klimaresilienter Landwirtschaft.