Fachplanerleistungen für Technische Gebäudeausrüstung für Wärmepunpe und Hydraulischer Abgleich des Wärme- und Kältenetzes - VOEK 099-23 Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 099-23
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bundesimmobilien.de
Abschnitt II: Gegenstand
Fachplanerleistungen für Technische Gebäudeausrüstung für Wärmepunpe und Hydraulischer Abgleich des Wärme- und Kältenetzes - VOEK 099-23
Fachplanerleistungen für Technische Gebäudeausrüstung für Wärmepunpe und Hydraulischer Abgleich des Wärme- und Kältenetzes in Bonn (Lph. 2 bis 8 HOAI)
Planung der Luft/Wasser-Wärmepumpe
Bonn
Los 1: Wärmepumpe: - Rev. Wärmepumpe und deren Einbindung in das Wärmenetz und die Wärmequellen, - Rev. Wärmepumpe und deren Einbindung in das Kältenetz, - Steuerung und Regelung des Wärme- und Kältenetzes (Einzelleistungen werden im Leistungsverzeichnis aufgeführt)
Hydraulischer Abgleich des Wärme- und Kältenetzes
Bonn
Los 2: Hydraulischer Abgleich des Wärme- und Kältenetzes: - Neuberechnung und Dokumentation der Heiz- und Kühlllast, - Aufnahme der Regulierungsventile, Ersatz- und Neueinbau von Strangulierventilen, -Praktische Ausführung u.a.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
(1) Darstellung des Unternehmens (Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie falls zutreffend ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen.
(2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
(3) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend)
(4) Nachweis der Abschlüsse der Projektbeteiligten. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen.
Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich. Nachweise in anderer als in deutscher Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
(1) Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird;
(2) Erklärung über Gesamtumsatz pro Jahr in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; davon Leistungen vergleichbar mit dem vorliegendem Auftragsgegens
zu (1) Deckungssummen mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 3 Mio EUR für Vermögens- und Sachschäden
zu (2) Gesamtumsatz mind. über 500.000 € und 350.000 € in der ausgeschriebenen Leistungsart
(1) Aufstellung von Referenzen über nach dem 2018 erbrachte Leistungen, die mit der gegenständlichen Beschaffung vergleichbar sind, in folgendem Bereich:
(1.1) Planungsleistung Technische Gebäudeausrüstung in den letzten 5 Jahren.
Für jede Referenz sind folgende Angaben zu machen:
a) Auftraggeber, Ansprechpartner, Anschrift, Telefon-Nr. und E-Mail
b) Projektbezeichnung, Lage / Ort, Größe (z.B. BGF)
c) In Bewerbergemeinschaft / mit Unterauftragnehmer (Name)
d) Gebäudetyp (z.B. Wohngebäude, Ein-/Mehrfamilienhaus)
e) Art der Maßnahme (z.B. Neubau)
f) Auftragssumme (Honorar, in EUR brutto)
g) Beschreibung der Aufgabe und der konkret vom Bewerber ausgeführten Leistungen in Stichpunkten (Art und Umfang der Leistungen unter Angabe der Leistungsphasen gem. HOAI)
(2) Anzahl der Beschäftigten,
(3) Gesamtumsatz des Unternehmens
(4) Angabe der Unternehmensgröße und -struktur
zu (1) Es sind mind. 3 , höhstens 5 vergleichbare Referenzen
zu (2) Angabe der für das Projekt vorgesehene Mitarbeiter mit Namen und Qualifikation und Angabe des Projektleiters und eines Projektleiters in Stellvertretung mit Abschluß als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc./ B.Eng. in Versorgungstechnik, Elektrotechnik oder vergleichbare Fachrichtungen der technischen Gebäudeausrüstung oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung
zu (2) Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“ oder "beratender Ingenieur" der/des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters
zu (2) Nachweise zu den Qualifikationen der für das Projekt vorgesehenen Beschäftigten liegen als Anlage vor (Kopie der Urkunde des Hochschul- bzw. Fachhochschulabschlusses als Dipl.-Ing. oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen, Kopie des Abschlusses der fachspezifischen Berufsausbildung sowie Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer und/oder Ingenieurkammer oder vergleichbar)
zu (3) Gesamtumsatz des Unternehmens muss über 500.000 € liegen, bei Bewerbergemeinschaften zusammengelegt
zu (4) Mindestens 2-5 Beschäftigte
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Teilnahmeanträge und Angebote, die in Papierform, per Telefax, Telegramm, Telex oder E-Mail eingereicht werden, sind nicht zugelassen. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht mehr berücksichtigt.
2. Fragen zu den Teilnahmeunterlagen sind unter Nennung der Vergabenummer VOEK 099-23 ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) bis zum 04.09.2023 einzureichen. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
3. Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899-610-1234, E-Mail: , Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
4. Nach unterzeichneter Erklärung der Verschwiegenheitsverpflichtung wird dem Teilnehmer weitere Dokumente zum Teilnahmewettbewerb zugängig gemacht.
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Postanschrift: Ellerstraße 56
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
Internet-Adresse: http://www.bundesimmobilien.de