A1471_2023 - FHI - (STEM) Scanning Transmissions- Elektronenmikroskop

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Postanschrift: Hahn-Meitner-Platz 1//Einkauf: Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 14109
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Sabine Zienecke
E-Mail:
Telefon: +49 30/8062-13185
Fax: +49 30/8062-12925
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.helmholtz-berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E88929884
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E88929884
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.subreport.de/E88929884
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Großforschungseinrichtung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Grundlagenforschung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

A1471_2023 - FHI - (STEM) Scanning Transmissions- Elektronenmikroskop

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38511000 Elektronenmikroskope
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung eines Scanning Transmissions-Elektronenmikroskop (STEM), gemäß Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

HU Berlin, IRIS Gebäude Adlershof,

Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin (Adlershof)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1.200 Mitarbeiter und verfügt über einen Gesamthaushalt von ca. 150 Millionen Euro. Das HZB arbeitet eng mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen schwerpunktmäßig im Großraum Berlin-Brandenburg zusammen.

Für Forschungsarbeiten zur Struktur und Funktion der Materie betreibt das HZB den Elektronenspeicherring BESSY II, der hochbrillante Synchrotronstrahlung vom Terahertz- bis in den Röntgenbereich erzeugt. Die Anlage dient der Erforschung der Materie und verfügt über hoch spezialisierte Probenumgebungen. Hier lassen sich Experimente unter anspruchsvollsten Bedingungen durchführen, z. B. hohe Magnetfelder, tiefe Temperaturen, hohe Drücke. Die Weiterentwicklung dieser einzigartigen Instrumente sowie das Anwenden und Vermitteln neuer Techniken gehören zu den wesentlichen Aufgaben des Zentrums. Mit seinem Nutzerservice ermöglicht das HZB jährlich rund 3.000 externen Wissenschaftlern (aus bislang 35 Ländern) den Zugang zu den zum Teil einzigartigen Messmethoden.

Das HZB betreibt zwei weitere Großgeräte für externe Institutionen: für die Charité einen Beschleuniger, mit dem Protonenstrahlen für die Augentumortherapie erzeugt werden (am LMC-Campus, Wannsee) und die Metrology Light Source, einen für Kalibrierzwecke optimierten Speicherring für die Physikalisch-Technische-Bundesanstalt (am WCRC in Adlershof).

Die Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung ist eine zentrale und drängende Fragestellung dieses Jahrzehnts. Die Forschung steht vor der Herausforderung, zukunftsfähige Ansätze für die Lösung der Energiefrage zu entwickeln. Um hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten zu können, wurde kürzlich das CATLAB Projekt ins Leben gerufen, welches auf die Entwicklung neuartiger Dünnfilmkatalysatormaterialien für eine grüne Wasserstoffökonomie und effiziente Energiewandlung abzielt.

CATLAB ist eine gemeinsame Initiative des HZB, den zwei Max-Planck-Instituten, dem Fritz-Haber-Institut (FHI) - Institut für Chemische Energiekonversion, der Industrie und den Berliner Universitäten. Zudem besteht zwischen HZB und FHI eine langjährige Kooperationspartnerschaft in der Durchführung von Synchrotron-Experimenten.

Inhomogenitäten in der Oberflächen- und Volumenstruktur sowie der chemischen Zusammensetzung eines heterogenen Katalysators beeinflussen maßgeblich dessen Funktionalität und den Reaktionsmechanismus. Diese Abweichungen, welche Abweichungen von der idealen Kristallstruktur darstellen, sind mit integralen Methoden nicht zugänglich, da diese über die gesamte Struktur mitteln. Abschätzungen ergaben, dass in einigen hochaktiven Systemen weniger als 1 % der zugänglichen Oberfläche aktiv sind. Für einen verständnis-basierten Forschungsansatz müssen diese Strukturen identifiziert und quantifiziert werden. Diese Identifizierung beinhaltet nicht nur die Bestimmung der lokalen Strukturen im ursprünglichen Zustand, sondern auch während und nach der Katalyse. Diese Herangehensweise ist wichtig, da sich Katalysatoren dynamisch unter Reaktionsbedingungen ändern. Durch diese Informationen lassen sich neue Struktur-Eigenschafts-Beziehungen erstellen, welche es ermöglichen werden, aktive Grenzflächen maßzuschneidern.

Ein solcher Forschungsansatz ist von höchster Bedeutung, insbesondere in Anbetracht der dominierenden Rolle der heterogenen Katalyse bei Technologien zur Speicherung und Umwandlung von erneuerbaren Energien. Um die sich ständig erweiternden Bibliotheken von Material-Nanoengineerings-Strategien strukturell zu unterstützen, besteht ein großer Bedarf, lokale Strukturen auf der atomaren Ebene zu klassifizieren. Letztendlich wird dies eine detaillierte Beschreibung der katalytisch aktiven Komponente ermöglichen. Als Beispiele für strukturelle Inhomogenitäten oder lokale Strukturen sind die geometrische und elektronische Entkopplung von Oberflächen- und Volumenstruktur oder die Beschreibung von Defekten zu nennen. Moderne aberrationskorrigierte analytische (Raster-) Transmissionselektronenmikroskope (STEM) sind einzigartige Instrumente, um die lokalen chemischen und physikalischen Eigenschaften von funktionellen Festkörpern, nicht nur im Vakuum, sondern auch unter Arbeitsbedingungen, zu erfassen.

Zur Untersuchung der lokalen geometrischen und elektronischen Struktur sowie von Zusammensetzungsunterschieden von heterogenen Pulver- und Dünnfilmkatalysatoren ist daher eine neue Charakterisierungsplattform mit hoher räumlicher Auflösung notwendig.

Insbesondere werden folgende Techniken benötigt, um diese Materialklasse detailliert und effizient zu charakterisieren und zu beschreiben:

- Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX),

- Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS),

- Elektronenbeugung (ED),

- abbildende Techniken (Kameras und Detektoren), die es ermöglichen, die geometrische Struktur des Festkörpers bis hin zur atomaren Ebene mit paralleler Beleuchtung und mittels eines fokussierten Elektronenstrahles zu durchdringen.

- Zudem werden TEM Halter benötigt, die auf die jeweilige Fragestellung angepasst sind.

- Das Mikroskop soll automatisierungsfähig sein. Metadaten sollen extrahierbar sein.

Ferner soll ein Service-/Wartungsvertrag für maximal 48 Monate abgeschlossen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 70
Qualitätskriterium - Name: Service / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Handelsregisterauszug

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Unterlagen einzureichen:

- Unternehmenspräsentation mit Alleinstellungsmerkmalen

- Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung des Unternehmens

- Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen

Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Sofern dies nicht

gelingt, z. B. aufgrund von Fusion, Übernahme oder Umfirmierung, sind entsprechende Nachweise der

Unternehmenswandlung beizulegen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist hierbei hervorzuheben.

- Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen (Zeichnungsberechtigung i.V. oder i.A.)

- Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften

- Unterschriebene Eigenerklärungen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Geeignete Bewerber / Bieter sind Unternehmen, die nachweislich vergleichbare Geräte und Mengen hergestellt und/oder verkauft haben. Erwartet wird der Nachweis einer dauerhaften Funktionsfähigkeit und Ersatzteilverfügbarkeit für das Gerät von mindestens 10 Jahren.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/09/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/09/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch, Englisch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Diese Ausschreibung wird einfach und kostengünstig über das elektronische Vergabeinformations-System subreport ELViS abgewickelt.

Der Teilnahmeantrag, Angebot und alle weiteren Unterlagen sind in elektronischer Form auf diesem Portal abzugeben.

Bitte registrieren Sie sich kostenlos unter https://www.subreport.de .

Erste Informationen und Unterstützung bei der Registrierung erhalten Sie durch:

subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln, Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)221/9 85 78-66, E-Mail: , Internet: www.subreport.de

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung.

Den Link finden Sie in der Auftragsbekanntmachung (www.TED.eu) im Punkt I.3).

***

Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen oder Vergabeunterlagen, automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten.

***

Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihr Angebot ausschließlich in elektronischer Form. Laden Sie dies bei www.subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch.

Nicht fristgerecht eingegangene, unvollständige und/oder formal nicht ordnungsgemäße Teilnahmeanträge bzw. Angebote bleiben unberücksichtigt. Fristgerecht bedeutet die Einreichung des vollständigen und unterschriebenen Teilnahmeantrags bzw. Angebots mit allen geforderten Unterlagen zum benannten Termin.

Fehlende oder falsche Unterlagen werden nicht nachgefordert.

Fragen können via Bieterkommunikation/Nachrichten ausschließlich elektronisch bis 7 Tage vor der Angebotsabgabefrist gestellt werden.

Zur Wahrung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die anonymisierten Fragen und Antworten ausschließlich über subreport.de veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers, sich über ergänzende Informationen in regelmäßigen Abständen zu informieren.

***

Die AGB von Auftragnehmer und Auftraggeber sind ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)“, Fassung 2003.

***

Änderungen und Ergänzungen der Verdingungsunterlagen sind unzulässig. Nebenangebote sind nicht zugelassen.

Mit dem FB 633 VHB „Angebotsschreiben“ ist ein detailliertes Angebot auf Geschäftspapier und ggf. das Preisblatt abzugeben. Das Angebot muss die Preise und eine ausführliche Beschreibung zum Angebotsumfang sowie zum Liefer-/ Leistungszeitraum enthalten. Dadurch muss belegt werden, dass die Vorgaben der Leistungsbeschreibung eingehalten werden. Das Angebot muss alle (sonstigen) geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sowie rechtsverbindlich unterschrieben sein. Unvollständige Angebote werden ausgeschlossen.

***

Sämtliche Preisangaben sind in EURO zu machen.

Das FB 633 VHB „Angebotsschreiben“ fordert die Angabe von Brutto-Preisen. Dies gilt jedoch nur für Bieter aus der Bundesrepublik Deutschland.

Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers / Bieters Unklarheiten oder sind diese zur Vertragsausführung unwirtschaftlich, fehlerhaft, unvollständig, nicht eindeutig oder sind die Leistungen objektiv so nicht ausführbar, so hat der Bewerber / Bieter die ausschreibende Stelle unverzüglich schriftlich auf dieses und die erkennbaren Folgen hinzuweisen.

Der Einwand, dass sich der Bewerber / Bieter über den Umfang der Leistung oder die Art und Weise der Ausführung nicht genügend informieren konnte, ist ausgeschlossen.

Unzulässig sind den Wettbewerb beschränkende Absprachen im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über die Abgabe bzw. Nichtabgabe von Angeboten und über die zu fordernden Preise.

Das Angebot kann nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist geändert, berichtigt oder zurückgezogen werden.

Vom Ablauf der Angebotsfrist an bis zum Ablauf der Bindefrist ist der Bieter an sein Angebot gebunden.

Das Angebot sowie alle Anlagen und die geforderten Nachweise müssen in sämtlichen Teilen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Anderssprachige Unterlagen werden nicht gewertet; es sei denn, es liegt eine beglaubigte Übersetzung bei.

***

Erläuterungen gemäß VgV § 17:

Nach Prüfung der Mindestanforderungen behält sich die Vergabestelle folgendes Vorgehen vor:

a) gemäß Absatz 10 – Aufforderung zur Verhandlung (ggf. schriftlich oder in Berlin) oder b) gemäß Absatz 11 - Zuschlagserteilung OHNE Verhandlungen.

b) Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Alle Angebote sind daher verbindlich abzugeben.

***

Zusätzliche Angaben:

Das Vergabeverfahren wird in mehrstufig durchgeführt:

• Stufe 1: Teilnahmewettbewerb zur Feststellung der Eignung der Bewerber / Bieter,

• Stufe2: Aufforderung zur 1. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, dann ggf. Verhandlungen, danach 2. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, Versand Informationsschreiben und Wartefrist gemäß GWB, Zuschlagserteilung.

***

Für Informationen zum allgemeinen Rechtsrahmen können Bewerber sich an nachfolgend aufgeführte Stellen wenden:

• Steuerrecht:

www.bundesfinanzministerium.de

Rubrik Steuern, Bundesfinanzministerium, 11016 Berlin,

Tel.-Nr.: 01888/682-0, Fax: 01888/682-4248,

• Umweltrecht:

www.bundesumweltministerium.de

Rubrik Gesetze/Verordnungen, Bundesumweltministerium, Postfach 120629, 53048 Bonn,

Tel.-Nr.: 01888/305-0, Fax: 01888/305-3225,

• Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen:

www.bmas.bund.de

Rubrik Arbeitsschutz; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 53107 Bonn,

Tel.-Nr.: 01888/527-0, Fax: 01888/527-4900

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Bundeskartellamt - Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 22894999-0
Fax: +49 22894999-100
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, gilt dies bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2023