Rahmenvereinbarung DGUV V3 Prüfung Referenznummer der Bekanntmachung: Vg-23-273
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 3
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.aldb.org
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvereinbarung DGUV V3 Prüfung
Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Die Durchführung der Prüfung muss gemäß DGUV Vorschrift 3 i.V. m. DIN VDE 0701-0702 und DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) erfolgen. Die Dokumentation der Geräteprüfungen sollen in mobilen Datenerfassungsgeräten gespeichert und in Tabellenform in einfacher Ausfertigung auf Papier, als PDF-Datei oder in einem Dateiformat nach Wunsch des Auftraggebers übergeben werden können. Die Prüfungen sollen im Zeitraum von 2023 - 2027, drei Prüfzyklen erbracht werden.
Prüfungen in Berlin
ALDB GmbH Fehrbelliner Platz 3 10707 Berlin, ALDB GmbH 14057 Berlin, ALDB GmbH 13599 Berlin, ALDB GmbH 10969 Berlin
Die prüfenden Mitarbeiter benötigen eine Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG 2, um sich frei an den Standorten bewegen zu können.
Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Als ortsveränderliche, elektrische Betriebsmittel sind alle Geräte definiert, die in den verschiedenen Standorten verwendet werden. Zu prüfende Betriebsmittel sind z.B. PCs, Thin Clients, Monitore, Anschlussleitungen, Netzteile, Ladekabel, Steckdosenleisten, Schreibtischlampen, höhenverstellbare Tische, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Ventilatoren, Ladekabel.
Die Durchführung der Prüfung muss gemäß DGUV Vorschrift 3 i.V. m. DIN VDE 0701-0702 und DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) erfolgen.
Die Dokumentation der Geräteprüfungen sollen in mobilen Datenerfassungsgeräten gespeichert und in Tabellenform in einfacher Ausfertigung auf Papier, als PDF-Datei oder in einem Dateiformat nach Wunsch des Auftraggebers übergeben werden können.
Die Prüfungen sollen im Zeitraum von 2023 - 2027, drei Prüfzyklen erbracht werden.
Sämtliche Prüftermine sind vor Beginn der Arbeiten mit dem jeweiligen Standortverantwortlichen abzusprechen.
Es wird je Stadt ein Los vergeben. Die Städte sind Berlin, Hannover und Bonn. Die genauen Adressen werden mit dem AN bei der Planung der Prüfungen übergeben.
Bei Unklarheiten wird der Bieter gebeten, sich umgehend mit der ausschreibenden Stelle in Verbindung zu setzen.
Wenn möglich, bitte "Verbundprüfung" inklusive Anschlussleitungen durchführen.
Prüfung in Hannover
ALDB GmbH 30625 Hannover
Die prüfenden Mitarbeiter benötigen eine Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG 2, um sich frei an den Standorten bewegen zu können.
Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Als ortsveränderliche, elektrische Betriebsmittel sind alle Geräte definiert, die in den verschiedenen Standorten verwendet werden. Zu prüfende Betriebsmittel sind z.B. PCs, Thin Clients, Monitore, Anschlussleitungen, Netzteile, Ladekabel, Steckdosenleisten, Schreibtischlampen, höhenverstellbare Tische, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Ventilatoren, Ladekabel.
Die Durchführung der Prüfung muss gemäß DGUV Vorschrift 3 i.V. m. DIN VDE 0701-0702 und DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) erfolgen.
Die Dokumentation der Geräteprüfungen sollen in mobilen Datenerfassungsgeräten gespeichert und in Tabellenform in einfacher Ausfertigung auf Papier, als PDF-Datei oder in einem Dateiformat nach Wunsch des Auftraggebers übergeben werden können.
Die Prüfungen sollen im Zeitraum von 2023 - 2027, drei Prüfzyklen erbracht werden.
Sämtliche Prüftermine sind vor Beginn der Arbeiten mit dem jeweiligen Standortverantwortlichen abzusprechen.
Es wird je Stadt ein Los vergeben. Die Städte sind Berlin, Hannover und Bonn. Die genauen Adressen werden mit dem AN bei der Planung der Prüfungen übergeben.
Bei Unklarheiten wird der Bieter gebeten, sich umgehend mit der ausschreibenden Stelle in Verbindung zu setzen.
Wenn möglich, bitte "Verbundprüfung" inklusive Anschlussleitungen durchführen.
Prüfung in Bonn
ALDB GmbH 53119 Bonn
Die prüfenden Mitarbeiter benötigen eine Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG 2, um sich frei an den Standorten bewegen zu können.
Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Als ortsveränderliche, elektrische Betriebsmittel sind alle Geräte definiert, die in den verschiedenen Standorten verwendet werden. Zu prüfende Betriebsmittel sind z.B. PCs, Thin Clients, Monitore, Anschlussleitungen, Netzteile, Ladekabel, Steckdosenleisten, Schreibtischlampen, höhenverstellbare Tische, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Ventilatoren, Ladekabel.
Die Durchführung der Prüfung muss gemäß DGUV Vorschrift 3 i.V. m. DIN VDE 0701-0702 und DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) erfolgen.
Die Dokumentation der Geräteprüfungen sollen in mobilen Datenerfassungsgeräten gespeichert und in Tabellenform in einfacher Ausfertigung auf Papier, als PDF-Datei oder in einem Dateiformat nach Wunsch des Auftraggebers übergeben werden können.
Die Prüfungen sollen im Zeitraum von 2023 - 2027, drei Prüfzyklen erbracht werden.
Sämtliche Prüftermine sind vor Beginn der Arbeiten mit dem jeweiligen Standortverantwortlichen abzusprechen.
Es wird je Stadt ein Los vergeben. Die Städte sind Berlin, Hannover und Bonn. Die genauen Adressen werden mit dem AN bei der Planung der Prüfungen übergeben.
Bei Unklarheiten wird der Bieter gebeten, sich umgehend mit der ausschreibenden Stelle in Verbindung zu setzen.
Wenn möglich, bitte "Verbundprüfung" inklusive Anschlussleitungen durchführen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
(1) Eigenerklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder - bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe - eine Eigenerklärung zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB.
Der Auftraggeber behält sich vor ggf. weitergehende Nachweise zu fordern. Entsprechende Nachweise können etwa aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Sozialversicherungsträger und der Finanzbe-hörden sein.
(2) Nachweis der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister des Herkunftsstaates - soweit eintragungspflichtig - durch Vorlage einer Kopie des Auszugs (nicht älter als sechs (6) Monate ab Veröffentlichung der Bekanntmachung) oder alternativer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung.
Soweit eine Bewerbergemeinschaft ein Angebot einreicht, muss jedes Mitglied separat die geforderten Erklärungen abgeben bzw. Nachweise zu (1) und (2) erbringen. Beruft sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf die Fähigkeit bzw. Kapazitäten anderer Unternehmen (sogenannte Eignungsleihe), ist die Erklärung zu (1) für diese mit dem Angebot einzureichen.
Die Durchführung der Prüfung muss gemäß DGUV Vorschrift 3 i.V. m. DIN VDE 0701-0702 und DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) erfolgen.
Die prüfenden Mitarbeiter benötigen eine Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG 2, um sich frei an den Standorten bewegen zu können.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Mitte/Ende 2027
Bekanntmachungs-ID: CXS0YEEY152J9HXN
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html