Personaldienstleistung - Arbeitnehmerüberlassung Referenznummer der Bekanntmachung: FV12-23-0341-31-99

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Bund Betriebswirtschaftlicher Service
Postanschrift: Ruhrstr. 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10704
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3086584759
Fax: +49 3086584790
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-18902247b52-70ff314a803e0c3c&PublicationType=0
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Personaldienstleistung - Arbeitnehmerüberlassung

Referenznummer der Bekanntmachung: FV12-23-0341-31-99
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Überlassung von Zeitarbeitnehmern

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Deutsche Rentenversicherung Bund

10704 Berlin

Deutschland

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Personaldienstleitungen - Überlassung von Zeitarbeitskräften für

- Büro-, und Verwaltungstätigkeiten

- Handwerker und andere technische Tätigkeiten

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 31/10/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Leistungszeitraum kann sich für die Zeit der Überlassung optional um maximal 12 Monate verlängern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Das Angebot ist in elektronischer Form über die Vergabeplattform (https://

www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/ einkaufskoordination/

NetServer/) bis zum Ablauf der Frist am 31.08.2023, 14:00 Uhr einzureichen.

Angebote per E-Mail oder in Papierform werden nicht berücksichtigt.

Nur elektronisch, mit dem AI Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet.

Das heißt, das Leistungsverzeichnis ist elektronisch auszufüllen.

Eine für das Leistungsverzeichnis eingereichte PDF-Datei ist hierunter nicht zu verstehen und wird auch nicht gewertet.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bieter/Bietergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare Nachweise vorlegen; mit dem Angebot ist ein Gleichwertigkeitsnachweis vorzulegen.

1. Eigenerklärung der Anlage 1 - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - im Falle einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Gemeinschaft. Für andere Unternehmen ist die Eigenerklärung erst auf Verlangen

der Auftraggeberin einzureichen.

2. Eigenerklärung Russland der Anlage 2 - im Falle einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Gemeinschaft. Für andere Unternehmen ist die Eigenerklärung erst auf Verlangen der Auftraggeberin einzureichen.

Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin sind nachzureichen:

1. Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zulässig) (nicht älter als 12 Monate)

2. Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate)

3. Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge (nicht älter als 12 Monate)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angaben zum Gesamtumsatz (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezogen auf mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Leistungen (Personaldienstleistungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Anlage Erklärung und Nachweise zur Eignung)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Erklärung zur Beschäftigtenanzahl der Jahre 2020 bis 2022 der Bieterin/Bietergemeinschaft, (Anlage Erklärung und Nachweise zur Eignung)

2. Angaben zum Mitarbeiterpool an Zeitarbeitnehmern bezogen auf die letzten 24 Monate vor Angebotsabgabe (Anlage Erklärung und Nachweise zur Eignung)

3. Eine Referenzliste (Anlage Referenzen) mit folgenden Angaben ist

einzureichen: mindestens 4 Referenzen hinsichtlich der erfolgreichen Vermittlung von jeweils 5 Zeitarbeitskräften (3 Arbeitskräfte Berufsfeld Büro/Verwaltung und 2 im Berufsfeld Handwerk),in den letzten drei Jahren.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

Optionale Verlängerung des Leistungszeitraumes für die Zeit der Arbeitnehmerüberlassung.

IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/08/2023
Ortszeit: 14:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen:

- das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis (systemintegriert)

- das vollständig ausgefüllte Angebotsschreiben (systemintegriert)

- das vollständig ausgefüllte Kreditorenstammdatenblatt (entfällt für Bieter welche bereits Dienstleistungen für die Deutsche Rentenversicherung Bund erbracht haben)

- die vollständig ausgefüllte Anlage "Referenzen"

- die vollständig ausgefüllte Anlage "Erklärungen und Nachweise zur Eignung"

Die Auftraggeberin behält sich vor weitere Nachweise anzufordern, sobald sie Zweifel an der Eignung des Bieters, der Bietergemeinschaft oder Nachunternehmern hat.

- die vollständig ausgefüllte Anlage1 "Eigenerklärung"

- die unterschriebene Anlage 2 "Eigenerklärung Russland"

Auf gesonderte Aufforderung einzureichende Nachweise:

- Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zulässig) (nicht älter als 12 Monate)

- Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate)

- Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge (nicht älter als 12 Monate)

Die Einreichung einer ULV-Bescheinigung einer zur Ausstellung berechtigten Einrichtung (nicht älter als 12 Monate) kann alternativ zur Einreichung einiger der genannten Nachweise erfolgen. Dabei ist vom Bieter nachzuweisen, welche Eignungsnachweise durch die Bescheinigung er- setzt werden. Angaben zur Aktualität bzw. Gültigkeitsdauer der Nachweise beziehen sich auf den Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der Angebote.

Bietergemeinschaften sind zugelassen.

Für den Fall der Einbeziehung von Unterauftragnehmern (bei Eignungsleihe oder soweit bei Angebotsabgabe bereits namentlich bekannt) oder bei Bietergemeinschaften sind

sämtliche mit dem Angebot einzureichenden Eignungsnachweise und sonstigen Erklärungen

auch für die Unterauftragnehmer bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie die ausgefüllten Anlagen "Bietergemeinschaftserklärung" / "NU Verzeichnis der Leistung anderer Unternehmen" einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist zusätzlich eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmens einzureichen.

Hinweis zur Angebotsabgabe:

Die Angebote müssen über das Bietercockpit der Deutschen

Rentenversicherung Bund (https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/

einkaufskoordination/NetServer) ausgefüllt und eingereicht werden.

Diese können

- elektronisch mit fortgeschrittener Signatur

- elektronisch mit qualifizierter Signatur

- elektronisch ohne Signatur (Textform)

abgegeben werden.

Elektronische Angebote in Textform müssen bei juristischen

Personen oder Handelsgesellschaften den Firmennamen und die Rechtsform sowie den Namen des Mitarbeiters, der das Angebot für den Bieter abgibt, nennen.

Weitere Informationen zur Nutzung der Vergabeplattform und Hinweise zu den technischen Voraussetzungen für die elektronische Angebotsabgabe sind in den Dokumenten Nutzungsbedingungen, Tools, Dokumente, Handbücher und

Signaturen, die Sie ebenfalls auf der Vergabeplattform finden, enthalten.

Für Testzwecke haben wir eine "TESTAUSSCHREIBUNG FÜR DIE ELEKTRONISCHE ANGEBOTSABGABE" auf unserer Vergabeplattform bereitgestellt. Bitte nutzen Sie diese vor Ihrer ersten elektronischen Angebotsabgabe.

Bei technischen Problemen mit der Vergabesoftware wenden Sie sich bitte an unsere Hotline (Telefon: 030/86584776; EMail: ).

Bieterfragen:

Bieterfragen sind ausschließlich schriftlich an die Vergabestelle über die Vergabeplattform bis 17.08.2023 einzureichen.

Eine schriftliche Auskunftserteilung hierzu erfolgt voraussichtlich bis zum 24.08.2023.

Später eingehende Bieterfragen können ggf. nicht bzw. nicht vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden. Die Angebotsfrist wird in diesem Fall nicht verlängert (vgl. § 20 Abs. 3 VgV).

Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung liegt bei 1.527.394,00 gem. Urteil EuGH v. 17.06.21 (Rs. C-23/20). Dieser Wert entspricht nicht dem kalkuliertem Auftragswert.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/07/2023