Rahmenvertrag über die Versorgung mit technischem Verbrauchsmaterial und Werkzeugen Referenznummer der Bekanntmachung: FV12-23-0332-36-01
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 10704
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer
E-Mail:
Telefon: +49 15154791107
Fax: +49 30-865-84790
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvertrag über die Versorgung mit technischem Verbrauchsmaterial und Werkzeugen
Rahmenvertrag über die Versorgung mit technischem Verbrauchsmaterial und Werkzeugen für das Dezernat 1285
Deutsche Rentenversicherung Bund Betriebswirtschaftlicher Service
Dezernat 1285
10704 Berlin
Deutschland
Für Instandsetzungsarbeiten aus dem gesamten Bereich des Gebäudemanagements ist die Lieferung von Ersatzteilen, technischem Verbrauchsmaterial, Werkzeugen, Maschinen und sonstigen Verbindungsmitteln erforderlich.
Die Gesamtabrufmenge für den vierjährigen Rahmenvertrag wurde auf zirka [Betrag gelöscht] EUR brutto (Gesamtsortiment) kalkuliert. Das sind zirka [Betrag gelöscht] EUR brutto pro Jahr.
Bieterfragen zu den Vergabeunterlagen können über die Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund bis zum 24.08.2023 eingereicht werden.
Auskunft über die Vergabeunterlagen werden bis zum 30.08.2023 erteilt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
- vollständig elektronisch ausgefülltes AI-Leistungsverzeichnis
- signierte Anlage "Verpflichtungserklärung-PunchOut-Katalog"
(Ausschlusskriterium)
- vollständig ausgefüllte Fragen zur Anlage "Verpflichtungserklärung-PunchOut-
Katalog", im AI-Leistungsverzeichnis enthalten (Ausschlusskriterium)
- vollständig ausgefüllte EXCEL-Anlage "Preisblatt Kernsortiment"
- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (im AI-Leistungsverzeichnis enthalten)
- Eigenerklärung Russland, im AI-Leistungsverzeichnis enthalten
Mit dem Angebot sind folgende Nachweise einzureichen:
- Mindestens 2 Referenzen, die vergleichbar sind mit dem ausgeschriebenen Leistungsumfang bevorzugt in öffentlichen Behörden (nicht älter als 3 Jahre).
Anzugeben ist neben dem Referenzobjekt, der Ansprechpartner mit Telefonnummer, Art der ausgeführten Leistung und Auftragsbeginn
- Eigenerklärung des Nachauftragnehmers analog den Vergabeunterlagen
(falls zutreffend)
Hinweis:
Eigene Erfahrungen bei der Vertragsdurchführung mit Auftragnehmern werden bei der Eignungsprüfung berücksichtigt.
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin sind folgende Nachweise pro Los einzureichen:
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate)
- Gewerberegisterauszug GZR 4 für den Bieter (nicht älter als 12 Monate)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zulässig) (nicht älter als 12 Monate)
- Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge (nicht älter als 12 Monate)
- Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate)
Hinweise:
Die Einreichung einer ULV-Bescheinigung einer zur Ausstellung berechtigten Einrichtung (nicht älter als 12 Monate) kann alternativ zur Einreichung einiger der genannten Nachweise erfolgen. Dabei ist vom Bieter nachzuweisen, welche Eignungsnachweise durch die Bescheinigung ersetzt werden. Angaben zur Aktualität bzw. Gültigkeitsdauer der Nachweise beziehen sich auf den Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der Angebote. Für den Fall der Einbeziehung von Unterauftragnehmer oder Bietergemeinschaften sind sämtliche mit dem Angebot einzureichende Eignungsnachweise und sonstige Erklärungen auch für die Unterauftragnehmer bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft einzureichen.
Ausländische Bieter haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise und Bescheinigungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorzulegen.
Angebote, bei denen der Bieter die zu übersendenden oder angeforderten Erklärungen und Nachweise nicht beibringt, werden nach § 57 VgV von der Wertung ausgeschlossen.
Für den Fall der Einbeziehung von Unterauftragnehmern oder bei Bietergemeinschaften sind sämtliche mit dem Angebot einzureichende Eignungsnachweise und sonstige Erklärungen auch für die Unterauftragnehmer bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft für den Bereich anzugeben, der mit der Auftragsvergabe beauftragt werden soll, einzureichen.
Zum Vertragsbeginn - spätestens jedoch zwei Wochen nach Vertragsabschluss vorzulegen bzw. elektronisch übermittelt:
- eine Aufstellung/Datei/Anlage mit den Listenpreisen des restlichen Warengruppensortiments zu dem Kernsortiment der DRV-Bund
- Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate)
Die Angebote sind in elektronischer Form über die Vergabeplattform (www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer) bis zum Ablauf der Angebotsfrist 05.09.2023 (10:00 Uhr) abzugeben.
Dafür müssen Sie:
- sich unter Beachtung der dort hinterlegten "Registrierungsanleitung" auf der Vergabeplattform anmelden,
- unter Beachtung des "Benutzerhandbuches Bietercockpit" die Software "Bietercockpit" herunterladen und unter Nutzung dieser Software elektronische Angebote erstellen und absenden,
- Elektronische Angebote in Textform müssen bei juristischen Personen oder Handelsgesellschaften den Firmennamen und die Rechtsform sowie den Namen des Mitarbeiters, der das Angebot oder den Teilnahmeantrag für den Bieter abgibt, nennen.
Weitere Informationen zur Nutzung der Vergabeplattform und Hinweise zu den technischen Voraussetzungen für die elektronische Angebotsabgabe sind in den Dokumenten Nutzungsbedingungen, Tools, Dokumente, Handbücher und Signaturen, die Sie ebenfalls auf der Vergabeplattform finden, enthalten.
Bis zum Ablauf der Angebotsfrist kann das Angebot zurückgezogen werden. Die Angebotsrücknahme erfolgt durch den Bieter auf der Vergabeplattform.
Die Vergabeunterlagen bestehen aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe, den Bedingungen zur Angebotsabgabe und Auftragsvergabe und den Vertragsunterlagen.
Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
Es wird empfohlen, auf ein gesondertes Anschreiben zu verzichten, um zu vermeiden, dass versehentlich Änderungen am Angebot vorgenommen werden (z.B. Erklärungen des Angebotes als unverbindlich, Verweis auf eigene AGB).
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bitte beachten Sie die folgende Ausschlusskriterien :
- nicht signierte Anlage "Verpflichtungserklärung-PunchOut-Katalog"
- nicht vollständig beantwortete Fragen (im AI-Leistungsverzeichnis enthalten) zur Anlage "Verpflichtungserklärung-PunchOut-Katalog"
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.