Wartung/ Inspektion und Instandhaltung der SAA Sprachalarm- Anlage

Vorinformation

Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Messe Berlin GmbH
Postanschrift: Messedamm 22
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 14055
Land: Deutschland
E-Mail:
Fax: +49 3030382468
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.messe-berlin.de
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Messegesellschaften
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Messen & Kongresse

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wartung/ Inspektion und Instandhaltung der SAA Sprachalarm- Anlage

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Messe Berlin beabsichtigt einen Rahmvertragsabschluss mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Wartung/ Inspektion und Instandhaltung der SAA Sprachalarm-Anlage der Messe Berlin zu schließen.

Auf dem Messegelände werden durch die Capital Facility GmbH, der 100%-igen Tochtergesellschaft der Messe Berlin GmbH, 6 Sprachalarm-Anlagen, 9 Elektroakustische Notfallwarnsysteme und 3 Medientechnische Anlagen zur Information der Besucher und Mitarbeiter betrieben.

Diese Anlagen unterliegen der Notwendigkeit einer regelmäßigen, den zugehörigen Normen entsprechenden, Instandhaltung. Dies beinhaltet die Wartung, Inspektion und falls notwendig, eine Instandsetzung der Anlagen.

Alle SAA-Anlagen und ENS sind in einen zentralen SAA-Sprechstellen Ring integriert und können über eine zentrale Sprechstelle aus der Leitwarte angesprochen werden.

Zum Einspielen der veranstaltungsbezogenen Audioinhalte sind alle SAA-Zentralen und ENS über entsprechende AudioDSP mit dem auf CobraNet-Technologie basierendem Campus Netzwerk verbunden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das gesamte System muss mindestens einmal im Jahr durch eine sachkundige Person nachgeprüft werden und muss quartalsweise in einer Inspektionen geprüft werden. Eine verantwortliche Person muss benannt werden, um sicherzustellen, dass das Verfahren ordnungsgemäß weitergeführt wird. Nach Abstimmung mit dem Auftraggeber sind erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen ebenfalls Bestandteil des Vertrages.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 31/10/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Verlängerungsoption für weitere 12 Monate.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
II.2.11)Angaben zu Optionen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Nachweis Fachkompetenz der Fachfirma nach DIN EN ISO/IEC 17065

Nachweis Sachkundiger Person nach Din 14675-2:2018-04

Nachweis Qualitätsmanagement DIN EN ISO/IEC 17021-1

Nachweis der Schulung für Baldwin Boxal SAA Systeme oder vergleichbar

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

·         Nachweis über die Zahlung von Steuern (Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt)

·         Nachweis über die Zahlung von Abgaben an die Sozialversicherungsträger (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen)

·         Aktueller Handelsregisterauszug

·         Nachweis einer Versicherungsgesellschaft, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung besteht

·         Eigenerklärung unterschrieben

·         Tariftreueerklärung unterschrieben

·         Nachweis eines Datenschutzbeauftragten

·         ggfs. Erklärung der Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaft

·         ggfs. Nachunternehmerverzeichnis

·         ggfs. Nachunternehmerverpflichtungserklärung  

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

·         Drei mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzen aus den letzten drei Jahren

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 17/08/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Unternehmen können ihr grundsätzliches Interesse an der

Ausführung des beschriebenen Auftrags bis zum 17.08.2023,

12:00 Uhr formlos per E-Mail an die bekunden. Bitte beziehen Sie sich im Betreff der E-Mail auf : CP1-2023-0026 Wartung Instandhaltung SAA & ENS der Messe Berlin. Jeder Interessent erhält ein Dokument Interessensbekundung, dieses ist dann auszufüllen und an die o.g. E-Mail ()zum genannten Schlusstermin einzureichen.

Diese Bekanntmachung dient dem Aufruf zum Wettbewerb. Die Unternehmen, die fristgerecht eine Interessensbekundung eingereicht haben, werden in einem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbwerb zu einer Angebotsabgabe

aufgefordert. Erst in diesem Zuge werden die Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt und müssen zum Ende der Angebotsfrist über die elektronische Vergabeplattform eingereicht werden. In diesem Verfahren erfolgt im ersten Schritt durch die Messe Berlin GmbH die Eignungsprüfung, anschließend die Angebotsprüfung.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin- Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail:
Fax: +49 3090137613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15

Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160

Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem

unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung

zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die

Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der

Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf

elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der

Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2

GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner

voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße

innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit

die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den

Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der

Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,

Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135

Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/07/2023