Neue Ständige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums im Zeughaus an der Straße Unter den Linden, Berlin - Ausstellungsgestaltung. Referenznummer der Bekanntmachung: Vergabe-Nr. DA202313006

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2023/S 129-411306)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Deutsches Historisches Museum
Postanschrift: Unter den Linden 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Dienste, Geschäftsbesorgung und Beschaffung
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dhm.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neue Ständige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums im Zeughaus an der Straße Unter den Linden, Berlin - Ausstellungsgestaltung.

Referenznummer der Bekanntmachung: Vergabe-Nr. DA202313006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) beabsichtigt die Neugestaltung der Ständigen Ausstellung im Zeughaus an der Straße Unter den Linden.

Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Vergabe von Planungs- /Beratungsleistungen für die Ausstellungsgestaltung (Objektplanung für Innenräume in Anlehnung an HOAI §34/Anlage 10), die Ausstellungs-/-/ Exponatausleuchtung (Leistungen in Anlehnung an HOAI §55/Anlage 15, AGr 4) und die Ausstellungsgrafik. Ein spezifiziertes Leistungsbild ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

Eine losweise Vergabe ist nicht beabsichtigt. Die Vergabe erfolgt stufenweise (siehe Ziffer II.2.11) ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/07/2023
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 129-411306

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: II.2.9)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Anstatt:

(1) Die fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3.

(2) Die Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung gemachten Angaben, vorgelegten Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximale erreichbare Punktzahl beträgt 245 Punkte (Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 50 Punkte; Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 195 Punkte).

Wertung im Einzelnen (max. Punktzahl jeweils bei): 1.1 Nettogesamtumsatz im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2021, 2020): größer 2,7 Mio. € netto; 1.2 Nettojahresumsatz für Dienstleistungen im Bereich Ausstellungsgestaltung im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022): größer 2,0 Mio. € netto; 2.1.1 Anzahl der Mitarbeiter mit Studienabschluss der Fachrichtung (Innen-) Architektur und/oder Design/Gestaltung bzw. abgeschlossener Ausbildung im Bereich Bühnenbild o.vgl. im Mittel der letzten 3 Jahre (2020, 2021, 2022) insgesamt: größer 9; 2.1.2 Anzahl der Mitarbeiter mit Studienabschluss der Fachrichtung (Innen-) Architektur und/oder Design/Gestaltung bzw. abgeschlossener Ausbildung im Bereich Bühnenbild o.vgl. mit Berufserfahrung größer/gleich 5 Jahre im Mittel der letzten 3 Jahre (2020, 2021, 2022): größer 7; 2.2.1-2.2.4 Referenzprojekte (Bewertung der Qualität der eingereichten Referenzprojekte in der Gesamtschau der Referenzprojekte [Teilnahmeantrag Abschnitt 5.2.1-5.2.3] die Höchstpunktzahl wird jeweils bei einer Bewertung mit „gut“ erreicht; die Bewertung erfolgt durch ein Gremium aus Bediensteten des Auftraggebers sowie ggf. externen Beratern): 2.2.1 Gestalterischer Ansatz; 2.2.2 Umgang mit Objekten; 2.2.3 Umgang mit interaktiven Stationen incl. Medienstationen; 2.2.4 Bezug zur Bestandsarchitektur.

Detaillierte Angaben zur Bewertung können der „Bewertungsmatrix Stufe 1 „Teilnahmewettbewerb“ im Anhang zum Teilnahmeantrag (s. Vergabeunterlagen [Hyperlink s. Ziff. I.3]: Dokument „Teilnahmeantrag“) entnommen werden.

(3) Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§75 [6] VgV).

Die Ränge 4 bis 7 werden nur dann zur Angebotsabgabe aufgefordert, sofern sie mindestens 140 Punkte erreichen.

muss es heißen:

(1) Die fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3.

(2) „(2) Die Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung gemachten Angaben, vorgelegten Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximale erreichbare Punktzahl beträgt 535 Punkte (Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 110 Punkte; Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 425 Punkte).

Wertung im Einzelnen (max. Punktzahl jeweils bei): 1.1 Nettogesamtumsatz im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2021, 2020): größer 2,7 Mio. € netto; 1.2 Nettojahresumsatz für Dienstleistungen im Bereich Ausstellungsgestaltung im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022): größer 2,0 Mio. € netto; 2.1.1 Anzahl der Mitarbeiter mit Studienabschluss der Fachrichtung (Innen-) Architektur und/oder Design/Gestaltung bzw. abgeschlossener Ausbildung im Bereich Bühnenbild o.vgl. im Mittel der letzten 3 Jahre (2020, 2021, 2022) insgesamt: größer 9; 2.1.2 Anzahl der Mitarbeiter mit Studienabschluss der Fachrichtung (Innen-) Architektur und/oder Design/Gestaltung bzw. abgeschlossener Ausbildung im Bereich Bühnenbild o.vgl. mit Berufserfahrung größer/gleich 5 Jahre im Mittel der letzten 3 Jahre (2020, 2021, 2022): größer 7; 2.2.1-2.2.4 Referenzprojekte (Bewertung der Qualität der eingereichten Referenzprojekte in der Gesamtschau der Referenzprojekte [Teilnahmeantrag Abschnitt 5.2.1-5.2.3] die Höchstpunktzahl wird jeweils bei einer Bewertung mit „gut“ erreicht; die Bewertung erfolgt durch ein Gremium aus Bediensteten des Auftraggebers sowie ggf. externen Beratern): 2.2.1 Gestalterischer Ansatz; 2.2.2 Umgang mit Objekten; 2.2.3 Umgang mit interaktiven Stationen incl. Medienstationen; 2.2.4 Bezug zur Bestandsarchitektur.

Detaillierte Angaben zur Bewertung können der „Bewertungsmatrix Stufe 1 „Teilnahmewettbewerb“ im Anhang zum Teilnahmeantrag (s. Vergabeunterlagen [Hyperlink s. Ziff. I.3]: Dokument „Teilnahmeantrag“) entnommen werden.

(3) Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§75 [6] VgV). Die Ränge 4 bis 7 werden nur dann zur Angebotsabgabe aufgefordert, sofern sie mindestens 300 Punkte erreichen.

Abschnitt Nummer: II.2.10)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Varianten/Alternativangebote sind zulässig
Anstatt:

ja

muss es heißen:

nein

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: