Kauf, Miete und Versetzung von Mobilen (Klassen)Raumanlagen für bzw. an Standorte/n von SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH - Rahmenvereinbarung in 4 Losen Referenznummer der Bekanntmachung: SBH VgV OV 036-23 DK
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Ebbinghaus, Janna Mareike
E-Mail:
Fax: +49 40427310143
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf/Vergabe
E-Mail:
Fax: +49 40427310143
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://gmh.hamburg.de
Abschnitt II: Gegenstand
Kauf, Miete und Versetzung von Mobilen (Klassen)Raumanlagen für bzw. an Standorte/n von SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH - Rahmenvereinbarung in 4 Losen
SBH und GMH als Auftraggeber vergeben den Kauf, die Miete und die Versetzung von mobilen Klassenraumanlagen sowie Containeranlagen für Regenerierküchen (im Folgenden beides auch „MoKl“ genannt) an verschiedenen Standorten in Hamburg.
Die MoKl sind grundsätzlich für die Nutzung als (Schul-)Unterrichtsräume mit Nebenräumen vorgesehen und müssen mit sämtlichen Bestandteilen und Einbauten dafür geeignet sein.
Weiterhin müssen die eingeschossigen MoKl mit allen Bestandteilen für eine mögliche spätere Aufstockung um ein weiteres Geschoss geeignet und vorbereitet sein (max. 2 geschossig). Die entsprechenden baurechtlichen Anforderungen an die höhere Gebäudeklasse sind schon in der zu errichtenden ggf. kleineren Anlage zu berücksichtigen.
Leistungsumfang des Auftragnehmers (AN) ist die Lieferung, Aufstellung und Inbetriebnahme dieser Anlagentypen. Nach Nutzungsende sind die entsprechenden Anlagen wieder vollständig zu demontieren und abzufahren. In einzelnen Fällen kann es dazu kommen, dass gekaufte Anlagen von einem Standort zu einem anderen umgezogen werden müssen.
Der AG bedenkt das wirtschaftlichste Angebot mit Los 1. Los 2 erhält das wirtschaftlichste Angebot, welches nicht für Los 1 bereits den Zuschlag erhalten hat. Der Zuschlag für Los 3 erhält das wirtschaftlichste Angebot, welches weder für Los 1 noch für Los 2 bedacht wurde. Der Zuschlag für Los 4 erhält das Angebot, welches noch nicht für Los 1, Los 2 oder Los 3 den Zuschlag erhalten hat.
Aufgrund der Gleichartigkeit ist es für den Bieter völlig unerheblich, für welches der Lose er den Zuschlag erhält.
Der AG behält sich vor, den Zuschlag auf mehr als ein Los an einen Bieter zu erteilen, sofern der Preisabstand zwischen den beiden Bestbietenden in dem jeweiligen Los mehr als 10 % beträgt. Auch für den Fall, dass keine vier zuschlagsfähigen Angebote vorliegen behält sich der AG vor, ein weiteres Los an den wirtschaftlichsten Bieter zu geben.
Mobile Klassenraumanlagen zur Miete und Kauf
Die Ausführung erstreckt sich jeweils über das gesamte Hamburger Stadtgebiet und beziehen sich jeweils auf beide AG - GMH und SBH.
HINWEIS: Der Gesamtauftrag wird in vier ideelle, wirtschaftlich gleiche Teillose aufgeteilt.
Diese erstrecken sich jeweils über das gesamte Hamburger Stadtgebiet und beziehen sich jeweils auf beide AG - GMH und SBH.
Die Angebotsabgabe ist für EIN Los erforderlich und gilt für alle Lose. Aus diesem Grund ist es bieterseitig nicht notwendig vier (gleiche) Angebote für die vier Lose abzugeben.
Die AG sind berechtigt, die Vertragslaufzeit durch einseitige Erklärung (Optionserklärung) zweimalig um je 1 Jahr zu den bisherigen Bedingungen dieses Vertrages bis längstens 30.09.2027 zu verlängern (Optionsrecht).
Die AG sind berechtigt, die Vertragslaufzeit durch einseitige Erklärung (Optionserklärung) zweimalig um je 1 Jahr zu den bisherigen Bedingungen dieses Vertrages bis längstens 30.09.2027 zu verlängern (Optionsrecht).
Der Gesamtauftrag wird in vier ideelle, wirtschaftlich gleiche Teillose aufgeteilt, somit verteilt sich der Gesamtauftragswert auf Schätzkosten je Los in der Höhe von 19.250.000,00€.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift bzw. Nachweis des Eintrags in der Handwerkerrolle zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
- Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen/ Formulare).
- Ausgefüllte Eigenerklärung Mindestlohn (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen/ Formulare).
- Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen/ Formulare).
- ggf. Vordruck Bietergemeinschaft (sofern einschlägig, s. Vertragsbedingungen/ Formulare)
- Betriebsanweisung Unfall- und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen/ Formulare – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen
A) Betriebshaftpflichtversicherung ist bei einem in der EU zugelassenen Versicherer oder Kreditinstitut
B) Umsatz über letzte 3 abgeschlossene Geschäftsjahre
C) Bescheinigung in Steuersachen
D) Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung
zu A) Die Deckungssummen der Betriebshaftpflichtversicherung beträgt je Schadensereignis mindestens 5.000.000 € für Personen- und/oder Sachschäden und 100.000 € für sonstige Schäden/Vermögensschäden (pro Schadensfall).
zu B) Der Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre muss je Los mindestens [Betrag gelöscht] EUR pro Geschäftsjahr umfassen. Für den Erhalt des Zuschlags auf mehr als ein Los, erhöht sich der erforderliche Mindestumsatz entsprechend der Anzahl der Lose.
zu C) Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate
zu D) Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate)
A) Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten
B) Beschäftigtenzahlen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
zu A) 2 Referenzen über vergleichbare ausgeführte Arbeiten, die nicht älter sind als fünf Jahre, über vergleichbare Leistungen im öffentlichen Raum, mit Angabe der jeweils zuständigen AG, sowie deren vollständigen Kontaktdaten, der eingereichten Referenz.
Es sind einschlägige Erfahrungen im Aufstellen und Versetzen von mobilen Containeranlagen, idealerweise auf öffentlichen Liegenschaften (z.B. öffentliche Schulgeländen) und/oder mit dem Schwerpunkt Erziehung (z.B. Kindergärten) und der daraus resultierenden als sehr hoch einzuschätzenden Verkehrssicherheitserwartung nachzuweisen.
zu B) Mindestanforderung je Los: 15 Beschäftigte pro Geschäftsjahr
Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen:
a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder
c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln,
auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe).
Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bieter mit Angebotsabgabe in Form einer Eigenerklärung zu erklären.
Abschnitt IV: Verfahren
An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Auskunftserteilungen“ finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://hamburg.de/bauleistungen/.
Hinter dem Wort „LINK Bieterportal“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt.
Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen.
Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer I.3 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer I.3. erreichbar.
Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Auskunftserteilungen“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Unternehmens GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH unter: https://gmh-hamburg.de/ausschreibungen
Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Auskunftserteilungen“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen.
Ein Versand der „Auskunftserteilungen“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben.
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt.
Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 15. Januar 2021 für Werklieferungen und –Leistungen“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil.
Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.
Postanschrift: Postfach 30 17 41
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
E-Mail:
Fax: +49 40427310143