Klima_Lüftung_ILA 2024ff Referenznummer der Bekanntmachung: CP1-2023-0024

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Messe Berlin GmbH
Postanschrift: Messedamm 22
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 14055
Land: Deutschland
E-Mail:
Fax: +49 3030382468
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.messe-berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabekooperation.berlin
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18834b41a86-2f16ccb02d291e72
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabekooperation.berlin
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Messegesellschaften
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Messen & Kongresse

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Klima_Lüftung_ILA 2024ff

Referenznummer der Bekanntmachung: CP1-2023-0024
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
42500000 Kühl- und Lüftungseinrichtungen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Klima_Lüftung Zelte ILA 2024 ff

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) veranstaltet

zusammen mit der Messe Berlin GmbH, im Juni 2024 die Luft- und Raumfahrtmesse

ILA Berlin Air Show auf dem ILA-Messegelände in 12529 Schönefeld (OT Selchow).

Die Messe Berlin GmbH, nachfolgend Messe Berlin oder Auftraggeber, schreibt planmäßig die Leistung "Klima/Lüftung Zelte" für die ILA Berlin 2024 ff. aus.

Die Leistung wird am Veranstaltungsort der ILA Berlin auf dem ehemaligen Messegelände in Selchow, Messe-Straße 1, 12529 Schönefeld OT Selchow für die ILA Berlin benötigt. Der Veranstaltungsort kann sich im Laufe der Vertragslaufzeit ggf. ändern.

Die abgefragte Leistung umfasst - sofern nicht anders angegeben - die Anlieferung

inkl. Transport, die standsichere Aufstellung, die Vorhaltung sowie den Abbau inkl. Abtransport. In die Einheitspreise sind alle zur Errichtung, Vorhaltung, zeitweiser Überlassung und Abbau entstehenden Kosten und Nebenkosten einschließlich erforderlichen Hebe- und Werkzeugs einzukalkulieren.

Das angebotene Material ist als Mietmaterial bereitzustellen. Es ist nach Ende der

Veranstaltung vom Auftragnehmer komplett abzubauen.

Der Auftragnehmer hat die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf seiner Leistungen und garantiert somit in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Veranstaltungsablauf. Absolute Zuverlässigkeit insbesondere in Bezug auf die Einhaltung eines termingerechten Auf- und Abbaus und Qualitätsvorgaben ist zwingend sicherzustellen.

Die Auf- und Abbauzeiten werden über den Auftraggeber definiert.

Zum derzeitigen Projektstand wird von folgenden Ausführungsterminen für die ILA Berlin 2024 ausgegangen:

Voraussichtliche Zeiträume:

Zeitraum Leistungserbringung 22.04. - 25.06.2024

Aufbau Zelte/Zelthallen ab 22.04.2024

Aufbau ILA-Operation Center ab 22.04.2024

Zeitraum vorgezogener Aufbau (Aussteller) ab 13.05.2024

Zeitraum externer Aufbau (Aussteller) 27.05. - 04.06.2024

Laufzeit der Veranstaltung 05.06. - 09.06.2024

Zeitraum externer Abbau (Aussteller) 10.06. - 15.06.2024

Zur Fertigstellung der Zeltbauten, bzw. dem Beginn des internen Aufbaus sollen bereits etwa 50% der Heizungsanlagen in betriebsfähigem Zustand sein, um mögliche Schneelasten zu verhindern.

Der Aufbau innerhalb der Hallen (Schläuche und sonstige Geräte) muss vor dem Beginn des externen Aufbaus fertiggestellt sein. In Bereichen mit vorgezogenem Aufbau mitunter schon früher.

Bis zum Ende des externen Abbaus sollen etwa 30% der Heizungsanlagen in

betriebsfähigem Zustand verbleiben.

Bindend für den Auf- und Abbau der Geräte ist der Bauzeitenplan der Messe Berlin für die ILA 2024. Dieser Plan wird stets aktualisiert und dem Auftragnehmer tagesaktuell zur Verfügung gestellt. Die Terminierung ist unbedingt einzuhalten.

Erforderliche Änderungen sind dem Auftraggeber unverzüglich nach Erscheinen schriftlich mitzuteilen.

Hinweis: Bei der Terminplanung ist zu berücksichtigen, dass für die Durchführung des

Baugenehmigungsverfahrens alle technischen Unterlagen spätestens zwei Monate vor

Aufbaubeginn dem Auftraggeber vorzulegen sind, um den termingerechten Aufbau zu

gewährleisten.

Des Weiteren werden nachfolgende Aspekte bei der Leistungserbringung durch den

Auftragnehmer grundsätzlich erwartet und sind kalkulatorisch zu berücksichtigen:

- Kostenbewusstes Denken

- Professioneller Dienstleistungsgedanke

- Loyales Verhalten

- Erwerb von fundierter Kenntnis des Veranstaltungsortes der ILA Berlin und

deren Gebäude

- Erwerb der Kenntnis über Abläufe und Zusammenarbeit mit den verschiedenen

Gewerken und externen Lieferanten und Dienstleistern des Auftraggebers

- Kenntnisse über die Abläufe von Messe- und Kongressveranstaltungen

- Eigenständige Koordination aller Arbeitsabläufe

- Äußerst pflegliche Behandlung der überlassenen Einrichtungen, Anlagegüter

und Gegenstände

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/10/2023
Ende: 12/06/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

gemäß II.2.11 dieser Bekanntmachung

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Option 1: Anordnungsrecht gemäß Standard-Rahmenvetrag

Option 2: Verlängerung des Vertrages einmalig um 1 Veranstaltung.

Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) einmalig einseitig um 1 Veranstaltung verlängert werden. Die Verlängerung muss bis spätestens 4 Wochen vor dem

ursprünglichen Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten Verlängerung kann der AN hieraus keinerlei Ansprüche (insbesondere auf Schadensersatz oder Vergütung) herleiten.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

1) Darstellung von 3 Referenzen über Projekte, die mit dem Leistungsumfang der Messe Berlin vergleichbar sind;

2) Nachweis der fachlichen Eignung;

3) Spezielle Anforderungen/ Nachweise entnehmen Sie bitte dem Angebotsformular

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens durch Vorlage eines Registerauszuges (nicht älter als 6 Monate); bei Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co. KG zusätzlich auch für die GmbH (Komplementär).

2. Vorlage einer rechtsverbindlich unterschriebenen Eigenerklärung des Bieters:

— dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,

— dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,

— dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Integrität des Unternehmens in Frage stellt, wie z. B,

— wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StGB), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO) oder,

— rechtskräftige Verurteilung innerhalb der letzten 2 Jahre von Mitarbeitern mit Leitungsaufgaben wegen Betrugs (§ 263 StGB), Subventionsbetrugs (§ 267 StGB), Untreue(§266 StGB), Diebstahls (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), wettbewerbsbeschränkender Absprachen (298 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§333 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer-und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB) und wegen unerlaubter Umgangs mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB),

— dass in den letzten 2 Jahren keine Freiheitsstrafen von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafen von mehr als 90 Tagessätzen oder eine Geldbuße von mehr als [Betrag gelöscht] EUR wegen Verstößen gegen das Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und auch keine Bußgelder von wenigstens [Betrag gelöscht] EUR wegen Verstößen gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz verhängt worden sind,

— dass wegen der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten weder eine rechtskräftige Verurteilung einer Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, vorliegt noch gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30O WiG rechtskräftig festgesetzt worden ist,

— dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurden,

— dass das Unternehmen sich darüber bewusst ist, dass wissentlich falsche Angaben in Bezug auf die Ausschlussgründe, die Fachkunde und Leistungsfähigkeit den Ausschluss aus der Lieferantenliste der Messe Berlin und die Meldung an das Korruptionsregister Berlin zur Folge haben kann.

3. Nachweis einer Versicherungsgesellschaft, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung besteht.

4. Nachweis über die Zahlung von Abgaben an die Sozialversicherungsträger (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen) - nicht älter als sechs Monate

5. Nachweis über die Zahlung von Steuern (Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt) - nicht älter als sechs Monate

6. Schriftliche Zusicherung über die Einhaltung der EUDatenschutz-

Grundverordnung (DS-GVO) insbesondere der Vorgaben für Auftragsverarbeiter und Nennung eines Datenschutzbeauftragten

7. evtl. Erklärung der Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaft (ErklARGE)

8. evtl. Nachunternehmerverzeichnis (NUNVerz) / Nachunternehmerverpflichtungserklärung (NUNVErkl)

9. Vertraulichkeitserklärung

Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Werden die o.g. Erklärungen nicht eingereicht, kann ein Ausschluss des Angebots wegen fehlender Eignung erfolgen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angabe des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Für den Fall, dass der Bieter in die engere Wahl kommt, sind auf Verlangen der Messe Berlin GmbH eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen. Ferner sind Angaben zur wirtschaftlichen Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr und der Personalentwicklung in den 3 vergangenen und im laufenden Geschäftsjahr zu machen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.

Der Bewerber hat in seinen Angaben zur Leistungsfähigkeit Hinweise zu liefern, dass er mit dem vorhandenen Personal eine termingerechte Ausführung der Leistungen mit

entsprechend qualifiziertem Personal erbringen kann:

- Angaben von Referenzen (mind. 3 in vergleichbarer Größenordnung)

- möglicherweise geforderte Mindeststandards

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Tariftreueerklärung

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

ILA findet alle 2 Jahre statt, Rahmenvertrag ausgelegt für 4 ILA Veranstaltungen

IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/08/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 03/08/2023
Ortszeit: 12:15
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

2027/2028

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme u. des Aktenzeichens CP1-2023-0024 zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 25.07.2023, 12:00 Uhr, über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform AI eingegangen sind. Mündliche o. verspätete Anfragen werden nicht beantwortet.

Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bietern in der Angebotsphase sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen: https://vergabekooperation.berlin bereitstellen. Der AG empfiehlt daher allen Bietern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bieteranfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen.

Die Bieter sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u. durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein

Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bieter/BieterGe der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu.

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert

wiedergegeben wird.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Berlin
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Messe Berlin GmbH
Postanschrift: Messedamm 22
Ort: Berlin
Postleitzahl: 14055
Land: Deutschland
E-Mail:
Fax: +49 3030382468
Internet-Adresse: https://vergabekooperation.berlin
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/07/2023