Offener, zweiphasiger, interdisziplinärer Realisierungswettbewerb "Neubau Hauptzollamt-Hamburg Shanghaiallee / Koreastraße, Hamburg" mit anschließendem VgV-Verhandlungsverfahren

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vertreten durch das Amt für Bauordnung und Hochbau vertreten durch die Bundesbauabteilung Hamburg (BBA)
Postanschrift: Nagelsweg 47
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Schubert + Horst Architekten PartGmbB
E-Mail:
Telefon: +49 3518892280
Fax: +49 35188922824
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.schubert-horst.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://download.schubert-horst.de/wb-hza-hamburg/wb-teilnahme.zip
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Offener, zweiphasiger, interdisziplinärer Realisierungswettbewerb "Neubau Hauptzollamt-Hamburg Shanghaiallee / Koreastraße, Hamburg" mit anschließendem VgV-Verhandlungsverfahren

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Durch die Zusammenlegung der Hauptzollämter Hamburg-Stadt und Hamburg-Hafen sowie die Integration des „Hauptzollamtes Jonas“ besteht aufgrund des Personalzuwachses ein erhöhter Unterbringungsbedarf für das Hauptzollamt-Hamburg. Dieser kann nicht mehr durch das derzeit genutzte Bestandsgebäude, Koreastraße 4, gedeckt werden. Das neue Konzept sieht die Unterbringung verschiedener Organisationseinheiten in einem Neubau auf einem bundeseigenen, benachbarten Grundstück, Shanghaiallee / Koreastrasse / Am Lohsepark, in der HafenCity vor.

Die Entwurfsaufgabe besteht in der Entwicklung eines Bürogebäudes einschließlich unterirdischer Parkflächen unter Berücksichtigung der Vorgaben des gültigen B-Planes und der Gestaltungsanforderungen der HafenCity Hamburg GmbH. Das Erdgeschoss soll im Wesentlichen für die Neuunterbringung der zu klein gewordenen Paketabholung des benachbarten Hauptzollamtes dienen. In den oberen Geschossen sollen verschiedene Büroflächen, Besprechungs-, Sozial- und Sanitärräume sowie Lagerflächen vorgesehen werden. Mit dem Neubau sind anspruchsvolle Zielvorgaben zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen verbunden (z. B. Silberstandard nach BNB).

Ziel dieses Wettbewerbes ist es, einen Vorentwurf zu erhalten, der mit angemessenen, gestalterischen Mitteln und unter Berücksichtigung der Kosten die räumlichen und funktionalen Anforderungen des Zolls in hervorragender und nachhaltiger Weise umsetzt sowie ein geeignetes Planungsteam aus Architekt/innen und Fachplaner/innen für Technische Ausrüstung zu finden. Für die zweite Phase werden 8 bis 12 Teilnehmer ausgewählt.

Im Anschluss an den Wettbewerb nach RPW 2013 wird ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 70 VgV mittels E-Vergabe durchgeführt.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Architekt/innen und Fachplaner/innen Technische Ausrüstung gemäß Auslobung Punkt B.5 Wettbewerbsteilnehmer;Teilnehmende am Wettbewerb müssen die Teilnahmebedingungen für beide Fachbereiche erfüllen (z.B. innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

In der 1. Phase:

- Einhaltung des Wettbewerbsgebietes

- stadträumliche Qualität

- Umsetzung Gestaltungsvorgaben der FHH und B-Plan

- architektonische Qualität der Konzeptidee

- Schlüssigkeit der Nutzungsverteilung

- Qualität im Hinblick auf die Erfüllung der weiteren Zielstellungen der Auslobung wie beispielsweise die Tageslichtversorgung in den Büroflächen und Aufenthaltsräumen

In der 2. Phase:

- Einhaltung des Wettbewerbsgebietes

- stadträumliche Qualität

- Umsetzung Gestaltungsvorgaben der FHH und B-Plan

- Adress- und Identitätsbildung

- architektonische und innenräumliche Qualität des Entwurfs

- Umsetzung des Raumprogramms und dessen funktionalen Anforderungen, inkl. Ausbildung des Erdgeschosses mit den erforderlichen Raumzusammenhängen

- Qualität im Hinblick auf die Erfüllung der Zielstellungen der Auslobung wie beispielsweise die Tageslichtversorgung in den Büroflächen und Aufenthaltsräumen, Anforderungen an die Barrierefreiheit und den Brandschutz.

- Flächeneffizienz (Kenn- und Planungsdaten) und wirtschaftlicher Umgang im Hinblick auf eine gewünschte Flächenmaximierung der Büroflächen

- Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung der Kostenobergrenze und des Raumprogramms

- Innovationskraft / Qualität der Konzeptidee zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/10/2023
Ortszeit: 15:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Für den Wettbewerb wird eine Gesamtsumme von 412.000,00 € netto bereitgestellt. Davon werden 300.000,00 € netto als Bearbeitungshonorar für die Teilnehmer der 2. Wettbewerbsphase (25.000,00 € netto je Teilnehmer x max. 12 Teilnehmer) sowie 112.000,00 € netto als Preisgeld verwendet.

Die Verteilung des Preisgelds erfolgt gemäß RPW 2013, Anlage II, 3:

1. Preis (40 %) 44.800,00 €

2. Preis (25 %) 28.000,00 €

3. Preis (15 %) 16.800,00 €

Anerkennungen (20 %) 22.400,00 €

Das Preisgericht ist bei einstimmiger Beschlussfassung befugt, die Preisgelder anders als dargestellt zu verteilen.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

s. IV.3.1)

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Stefani Ammann-Fusi, Architektin, Fusi & Ammann Architekten PartGmbB, Hamburg
Jürgen Böge, Architekt, BLK2 Böge Lindner K2 Architekten, Hamburg
Prof. Jürgen Schreiber, Ingenieur Energietechnik, Universität Stuttgart
Dr. Matthias Fuchs, Architekt, DGNB-Auditor, ee concept GmbH, Darmstadt
Franz-Josef Höing, Stadtplaner, Oberbaudirektor, Hamburg
Prof. Renate Abelmann, Architektin, Abelmann Vielain Pock Architekten BDA, Berlin, TH Lübeck
Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart/Berlin
Johann Spengler, Architekt, Steidle Architekten, München
Donald Appel, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), BBA, Abteilungsleitung
Olaf Duge, Bürgerschaftsfraktion Hamburg, Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Andreas Kleinau, HafenCity Hamburg GmbH, Vorsitzender der Geschäftsführung
Stefan Kortmann, BImA Rostock, Leiter Dienststelle
Martina Köppen, Bürgerschaftsfraktion Hamburg, SPD
Gordon Nelkner, Bezirksamt HH-Mitte, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt, Dezernent
Michael Schrader, Hauptzollamt Hamburg, Stellvertretender Leiter

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Wettbewerbsunterlagen:

Der Erhalt der Unterlagen ist ohne Registrierung über folgende Website möglich:

https://www.schubert-horst.de/wb-hza-hamburg/wb-teilnahme.zip

Die Abgabe der Wettbewerbseiträge erfolgt postalisch gem. Abschnitt B.7 der Auslobung.

2. Eignungsprüfung:

Nach Abschluss des Wettbewerbs wird die Ausloberin Nachweise für die unter Punkt A.3 beschriebenen Eignungskriterien von den Preisträgern abfordern und prüfen.

3. VgV-Verhandlungsverfahren:

Im Vorfeld der Verhandlungsgespräche gem. § 70 VgV ist über E-Vergabe (bi-Medien) ein Honorarangebot zum Vertragsentwurf sowie eine Präsentation zu den Zuschlagskriterien einzureichen.

Der Vertragsentwurf wird den Preisträgern mit der Einladung zum Verhandlungsgespräch zugesendet. Das Verhandlungsgespräch wird gem. der veröffentlichten Zuschlagskriterien wie folgt bewertet (s. Anlage E.16 der Auslobung):

a. Personal max. 85 Pkte.

b. Wettbewerbsergebnis max. 250 Pkte. (1.Platz), max. 190 Pkte. (2.Platz), max. 160 Pkte. (3.Platz)

c. Herangehensweise an das Projekt max. 75 Pkte.

d. Honorarangebot max. 90 Pkte. Es sind insgesamt 500 Punkte erreichbar.

4. Weitere Beauftragung:

Die Ausloberin wird unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts mit allen Preisträgern Verhandlungen führen mit dem Ziel, die Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude LP 2 (Vervollständigung) bis 9 nach § 34 HOAI 2021, die Fachplanung Tragwerksplanung LP 2 bis 6 nach § 51 HOAI 2021 in Verbindung mit Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 2-9 nach § 43 HOAI 2021 sowie die Fachplanung Technische Ausrüstung LP 2 (Vervollständigung) bis 9 nach § 55 HOAI 2021 (alle Anlagengruppen) zu vergeben, sofern u. sobald die Wettbewerbsaufgabe umgesetzt wird u. kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Grundleistungen der LP 2 des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preisanteils für die entsprechende Grundleistung nicht erneut vergütet (RPW 2013, § 8 Abs. 2), wenn u. soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde liegt. Die Ausloberin beabsichtigt die Beauftragung weiterer Leistungsphasen bis einschließl. LP 9 nach HOAI 2021. Die Ausloberin behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Ein Rechtsanspruch auf eine Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.

5. Termine:

Abgabe Pläne 1. Phase: 05.10.2023 / 15:00 Uhr

Preisgerichtssitzung 1. Phase: 09.11./10.11.2023

Kolloquium 2. Phase: 04.12.2023

Abgabe Pläne 2. Phase: 13.02.2024 / 15:00 Uhr

Abgabe Modell: 27.02.2024 / 15:00 Uhr

Preisgerichtssitzung 2. Phase: 18.04.2024

Verhandlungsgespräche: vsl. KW 30 / 2024

Vertragsabschluss: vsl.: KW 36 / 2024

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: wie vor
Ort: wie vor
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle der Bundesbauabteilung, Amt für Bauordnung und Hochbau, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Nagelsweg 47, 22097 Hamburg, gerügt werden. Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann nach Eingang der Mitteilung, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, innerhalb von 15 Kalendertagen ein Antrag auf Nachprüfung gemäß §§ 160 bis 162 GWB beim Bundeskartellamt unter der zu VI.4.1. genannten Anschrift gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Amt für Bauordnung und Hochbau vertreten durch die Bundesbauabteilung Hamburg (BBA)
Postanschrift: Nagelsweg 47
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 22097
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/06/2023