Einführung einer neuen Bibliothekssoftware Referenznummer der Bekanntmachung: HÖB 1/2023 -EU-

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen
Postanschrift: Hühnerposten 1
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung IT und Organisation
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.buecherhallen.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D451016520
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen
Postanschrift: Hühnerposten 1
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung IT und Organisation
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.buecherhallen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bi-medien.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Einführung einer neuen Bibliothekssoftware

Referenznummer der Bekanntmachung: HÖB 1/2023 -EU-
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72212160 Entwicklung von Bibliothekensoftware
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Bücherhallen Hamburg suchen ein zukunftsfähiges Bibliothekssystem, das als Grundlage eine integrierte Lösung mit Ausleihe, Katalog und Erwerbung bietet, die langfristig zum Einsatz kommen kann. Wo gewünschte Funktionen fehlen oder vorhandene erweitert werden, soll mithilfe von Schnittstellen die modulare Integration von Drittanbietersoftware oder Eigenentwicklungen für weitere Geschäftsbereiche ermöglicht werden. Dabei sollen vorhandene Standards bei der Vereinfachung und Automatisierung von Routineprozessen helfen und den Grad der Digitalisierung der Bücherhallen erhöhen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

20097 Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Bücherhallen Hamburg suchen ein zukunftsfähiges Bibliothekssystem, das als Grundlage eine integrierte Lösung mit Ausleihe, Katalog und Erwerbung bietet, die langfristig zum Einsatz kommen kann. Wo gewünschte Funktionen fehlen oder vorhandene erweitert werden, soll mithilfe von Schnittstellen die modulare Integration von Drittanbietersoftware oder Eigenentwicklungen für weitere Geschäftsbereiche ermöglicht werden. Dabei sollen vorhandene Standards bei der Vereinfachung und Automatisierung von Routineprozessen helfen und den Grad der Digitalisierung der Bücherhallen erhöhen.

Die Beauftragung wird auf der Grundlage eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb vergaberechtlich ausgestaltet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/01/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Eine etwaige Verlängerung wird vertraglich auf der Grundlage der angestrebten Entwicklungspartnerschaft ausgestaltet.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Besondere Hinweise: Alle formalen Erklärungen müssen in deutscher Sprache bearbeitet und eingereicht werden. Vom Anbieter selbst erstellten Unterlagen (u.a. Referenzen) können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Als Eigenerklärung vorzulegen:

- Eignungsvordruck

Siehe Aufforderung für den Teilnahmewettberwerb

a.) 30 % – Anforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Siehe Aufforderung für den Teilnahmewettbewerb

b.) 70 % – Anforderungen an die technische und berufliche Qualifikation.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/07/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/08/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Teilnahmeantrag in elektronischer Form:

Teilnahmeanträge (Bewerbungen) sind bis zum Ende der Teilnahmefrist zusammen mit den Anlagen elektronisch als registrierter Nutzer auf https://bi-medien.de zu übermitteln.

Kommunikation:

Anfragen zum Verfahren können per E-Mail gestellt werden:

Zugang zur Bewerbung in elektronischer Form als registrierter Nutzer auf https://bi-medien.de über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter der ID des Verfahrens D451016520 im Bereich - Mitteilungen - bzw. - Teilnahmeantrag -.

Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:

https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/bieterassistent.

Besondere Hinweise für das Vergabeverfahren an internationale Interessenten: Die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb werden auf Deutsch bereitgestellt. Alle formalen Erklärungen müssen in deutscher Sprache beantwortet undn eingereicht werden. Die vom Anbieter selbst erstellten Unterlagen (u.a. Referenzen, Qualifikationsbeschreibungen) können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Für die späteren Ausschreibungsunterlagen gilt, dass diese ebenfalls in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt werden. Alle vom Anbieter eingereichten Unterlagen (Angaben, Angebotsunterlagen) können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Die Verhandlungen können ebenfalls in deutscher oder englischer Sprache geführt werden. Für den Vertragsabschluss wird deutsche Sprache präferiert, akzeptiert wird aber ebenfalls eine englische Ausführung.

Die diesbezügliche Festlegung wird nach entsprechender Abstimmung in den beabsichtigten Verhandlungen durch die Auftraggeberin getroffen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:

1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10

Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens

bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe

gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis

zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/06/2023