Waschdienstleistungen für persönliche Schutzausrüstung (PSA) Referenznummer der Bekanntmachung: 2023_10063

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-188e7636c2d-7b79325112e62ed3
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Waschdienstleistungen für persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023_10063
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
98312000 Textilreinigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen dieser Ausschreibung sind definierte Artikel zu reinigen, zu pflegen, zu reparieren und zu kontrollieren nach EN ISO 20471.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für nur ein Los
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

NL Nord, NL Nordost,NL Ost, NL Nordwest und NL Rheinland

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
98312000 Textilreinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
NUTS-Code: DE40A Oberhavel
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA14 Krefeld, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen dieser Ausschreibung sind definierte Artikel zu reinigen, zu pflegen, zu reparieren und zu kontrollieren nach EN ISO 20471.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag hat eine Option um weitere 12 Monate. Die Option muss 3 Monate vor Vertragsende gezogen werden. Eine Verlängerung um 12 Monate ist maximal 3x möglich. Der Vertrag hat eine maximale Laufzeit von 48 Monaten

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

NL Westfalen, NL West ,NL Südwest, NL Nordbayern und NL Südbayern

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
98312000 Textilreinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB23 Eifelkreis Bitburg-Prüm
NUTS-Code: DEB1B Westerwaldkreis
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
NUTS-Code: DE259 Nürnberger Land
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen dieser Ausschreibung sind definierte Artikel zu reinigen, zu pflegen, zu reparieren und zu kontrollieren nach EN ISO 20471.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Vertrag hat eine Option um weitere 12 Monate. Die Option muss 3 Monate vor Vertragsende gezogen werden. Eine Verlängerung um 12 Monate ist maximal 3x möglich. Der Vertrag hat eine maximale Laufzeit von 48 Monaten

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativen Nachweises pro

Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten

Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft)

- Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem

das Unternehmen niedergelassen ist. Ist ein Unternehmen nach dem Recht des Staates, in

dem es niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister

verpflichtet, hat es darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende

Eigenerklärung abzugeben.

- Alternativer Nachweis: Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister verzeichnet ist,

genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in

ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen

Vereinigung).

- Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder

Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in

Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.

Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie

2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.

Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder

eines alternativen Nachweises, der zum

Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist

nicht älter als sechs Monate ist.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis der Eignung des

Bewerbers/Bieters

(Unternehmen) gem. § 42

i.V.m. § 48 VgV

Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von

genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den

einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft)

(C 05_F1_Erklärung zum Unternehmen VgV)

Nachweis einer

Berufshaftpflicht-

versicherung

Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine entsprechende

Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während

der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (C 06_F3.1_Erklärung zur

Haftpflichtversicherung).

Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

§ 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe

§ 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Liste der Referenzen des

Bewerbers/Bieters der

letzten 3 Jahre

(ab 2019), die Erfahrungen

bei vergleichbaren

Projekten belegen.

Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen

(C 08_F4.2_Erklärung zu Referenzen Unternehmen_VgV):

- Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG

- Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber/Bieter hat den

Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen)

- Leistungszeitraum

Erklärung zur Neutralität

gem. § 46 Abs.2 VgV

Aufgrund der Leistungspflichten des AN ist eine Neutralität in der Aufgabenerfüllung

notwendig. Daher sind vom Bewerber/Bieter folgende Eigenerklärungen zur Neutralität gem.

§46 Abs. 2 VgV abzugeben, die darstellen (Formblatt F4.1):

a) dass das/die Unternehmen nicht gleichzeitig Leistungen für Dritte im Zusammenhang mit

den in der Leistungsbeschreibung (LB) beauftragten Leistungen bzgl. der Reform der

Bundesfernstraßenverwaltung erbringt/en;

oder:

b) dass das/die Unternehmen durch entsprechende organisatorische Maßnahmen,

insbesondere durch die Errichtung von Informationsbarrieren ("Chinese Walls") oder

personenbezogene, qualitätssichernde und IT-gestützte Maßnahmen effektiv sicherstellt/en,

dass die Unabhängigkeit und Neutralität der Personen des Unternehmens/der Unternehmen

gewährleistet ist und eine mögliche Interessenkollision ausgeschlossen wird.

dass das/die Unternehmen im Fall der Auftragserteilung dem Auftraggeber während der

Laufzeit des Vertrages eintretende potentielle Interessenskollisionen unverzüglich schriftlich

anzeigt/en und dabei schlüssig und für den Auftraggeber nachvollziehbar darlegt/en, woraus

sich eine potentielle Interessenskollision ergeben kann und welche organisatorischen,

personenbezogenen, qualitätssichernden und IT-gestützten Maßnahmen das/die

Unternehmen zur Vermeidung der Interessenskollision ergreifen wird/werden.

Diese Erklärung gilt auch für den Fall, dass potentielle Interessenskollisionen nicht aufgrund

von Tätigkeiten des Unternehmens drohen, sondern auch durch dem Unternehmen bekannt

werdende Tätigkeiten eines Unternehmens, mit dem das Unternehmen durch eine

vertragliche Verpflichtung verflochten ist.

(C 07_4.1_F-Neutralitätserklärung_VgV)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Es sind mindestens 3 Referenzprojekte

innerhalb der letzten 3 Jahre (ab

2019)nachzuweisen

Soweit im Rahmen einer Einzelfallprüfung

ein Interessenkonflikt nicht ausgeschlossen

werden kann und wenn aus Sicht des AG die

Neutralität in Frage steht, weil erhebliches

Gefährdungspotential für

Interessenkonflikte im Zusammenhang mit

der Ausführung der Leistung vorliegt bzw.

vorliegen wird, wird der Teilnahmeantrag

ausgeschlossen.

Dies dient der Gewährleistung des

allgemeinen Wettbewerbsgrundsatzes und

des mit dem vergaberechtlichen

Gleichbehandlungsgebot in engem

Zusammenhang stehenden

Neutralitätsgebots.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/07/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 25/07/2023
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/06/2023