ukb_Logistikleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 3-23 (200) BER
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bg-kliniken.de/
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ukb.de
Abschnitt II: Gegenstand
ukb_Logistikleistungen
Medikamenten- und Gewebeprobentransporte für die Zentralapotheke des ukb, sowie Medizinproduktetransport für die Zentralsterilisation des ukb
Logistik der Zentralapotheke des ukb
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH Warener Straße 7 12683 Berlin Weitere Erfüllungsorte ergeben sich aus den Zielbeschreibungen in den Vergabeunterlagen.
Durchführung von Transportleistungen im Rahmen der regelmäßigen Versorgung von Krankenhäusern in Berlin und Potsdam durch die Zentralapotheke des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb) und Transport von Gewebeproben zum Labor der Pathologie im ukb.
Einmalige Verlängerung um ein Jahr.
Logistik der Zentralsterilisation des ukb
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH Warener Straße 7 12683 Berlin Weitere Erfüllungsorte ergeben sich aus den Zielbeschreibungen in den Vergabeunterlagen.
Durchführung von Transportleistungen im Rahmen der regelmäßigen Belieferung von Krankenhäusern in Berlin und Brandenburg durch die ukb-AESCULAP InstrumentenManagement GmbH am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb).
Einmalige Verlängerung um ein Jahr.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Eigenerklärung darüber, dass nachweislich keine Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt, und zwar bezogen auf zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB wie auch auf fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB.
- Eigenerklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufsregister.
- Eigenerklärung des Bieters über die Mitgliedschaft in einer anzugebenden Berufsgenossenschaft
- Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich des Tätigkeitsbereichs des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- Der Auftragnehmer hat vor Beginn seiner Tätigkeit eine Betriebshaftpflichtversicherung auf eigene Kosten abzuschließen und bis zur Beendigung des Vertrages aufrechtzuerhalten. Die Deckungssummen müssen pro Schadensfall mindestens betragen:
[Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden;
[Betrag gelöscht] EUR für Vermögens- und Sachschäden
und müssen jährlich mindestens 2 Mal in voller Höhe ungeschmälert zur Verfügung stehen (2-fach Maximierung). Der Nachweis kann nicht durch die Angabe der Nummer des für den öffentlichen Auftraggeber
zugänglichen Präqualifikationsregisters geführt werden.
Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den oben angegebenen Deckungssummen.
Mindestens 2 Referenzen über in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ausgeführte Leistungen, insbesondere Arzneimittel- und Medizinproduktelieferungen an Krankenhäuser und die Verbringung innerhalb der Krankenhäuser bis auf die Verbrauchsstation, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe eines Ansprechpartners mit Kontaktdaten, des Durchführungszeitraums und des Durchführungsortes.
Eigenerklärung, dass der Bieter die Lieferstationen und die Transportwege vor Angebotserstellung besichtigt hat.
Liste und Fotodokumentation der Transportfahrzeuge und der verwendeten Transporttechnik innerhalb der Krankenhäuser.
Liste und Fotodokumentation der einheitlichen Oberkörperbekleidung der eingesetzten Mitarbeiter.
Diese Nachweis können nicht durch die Angabe der Nummer des für den öffentlichen Auftraggeber zugänglichen Präqualifikationsregisters geführt werden.
Erfahrung mit mindestens 2 in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ausgeführte Leistungen, insbesondere Arzneimittel- und Medizinproduktelieferungen an Krankenhäuser und die Verbringung innerhalb der Krankenhäuser bis auf die Verbrauchsstation, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.
Der Auftragnehmer verfügt über die erforderlichen Ausstattungsgegenstände, um alle mit der Dienstleistung betrauten Mitarbeiter, auch die möglicher Nachunternehmer, mit einer einheitlichen Oberkörperbekleidung auszustatten, damit die Mitarbeiter während der Anlieferung auf den Stationen klar dem Unternehmen des Auftragnehmers zuzuordnen sind.
Der Auftragnehmer stattet alle mit der Dienstleistung betrauten
Mitarbeiter mit einer einheitlichen Oberkörperbekleidung aus, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter während der Anlieferung auf den Stationen klar dem Unternehmen zuzuordnen sind.
Der Auftragnehmer hat eine verantwortliche Projektleiterin oder einen verantwortlichen Projektleiter zu bestimmen. Die Projektleiterin oder der Projektleiter und deren Stellvertreterin oder Stellvertreter sind mit dem Angebot zu benennen.
Die Ausführungen von Leistungen durch Nachunternehmer unterliegt folgenden besonderen Bedingungen: Der Bieter hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an geeignete Nachunternehmer übertragen will. Namen und Adresse der Nachunternehmer sind spätestens mit Abgabe des Angebotes anzugeben und deren Eignung durch die im Punkt III.2.1) ff. des Bekanntmachungstextes aufgeführten Erklärungen und Belege mit der Angebotsabgabe nachzuweisen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
2028
Mit dem Abrufen der Vergabeunterlagen verpflichtet sich der Bieter, mit den vom Auftraggeber übermittelten Daten vertraulich umzugehen und diese nicht ohne ausdrückliches Einverständnis des Auftraggebers an Dritte zu übermitteln. Außerdem verpflichtet er sich, über sämtliche interne Verhältnisse und Informationen des Auftraggebers sowie dessen Mitarbeiter/-innen Stillschweigen zu bewahren.
Soweit in dieser Bekanntmachung / Aufforderung nichts Abweichendes geregelt ist, wird die gesamte Bieterkommunikation, einschließlich der Versendung von Informationsschreiben nach § 134 GWB sowie des Zuschlagsschreibens, über die Vergabeplattform DTVP abgewickelt, wobei die Textform einzuhalten ist. Die Vergabestelle wird dabei vertreten durch die Syndikusrechtsanwälte der BG Kliniken - Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung, Bereich Recht / Zentrale Vergabestelle.
Die Bieter haben sich zu diesem Zweck auf der Plattform DTVP registrieren zu lassen.
Die elektronische Abgabe der Angebote muss über die Vergabeplattform DTVP so rechtzeitig erfolgen, dass die Angebote bis zum Ende der Angebotsfrist vollständig übermittelt worden sind. Dabei ist genügend Zeit für die Anmeldung des Bieters auf der Vergabeplattform und für den Übermittlungsvorgang einzuplanen. Die Bieter werden auf die Erläuterungen des Plattformbetreibers auf den Internetseiten für Bieter (https://support.cosinex.de/unternehmen/)
hingewiesen. Insbesondere sind die Hinweise über die Abgabe von elektronischen Teilnahmeanträgen und Angeboten zu beachten.
Diese fristgebundenen Erklärungen dürfen nicht über das z.B. für Bieterfragen genutzte Kommunikationstool eingereicht werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHH6FMN
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.