Betrieb von Netzwerkservices und Bereitstellung einer Netzwerkmanagement-Plattform 2022-10182 Referenznummer der Bekanntmachung: 2022 - 10182

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18809f9d4cc-34276b1e92f6e62f
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Betrieb von Netzwerkservices und Bereitstellung einer Netzwerkmanagement-Plattform 2022-10182

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022 - 10182
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72700000 Computernetze
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Betrieb von Netzwerkservices und Bereitstellung einer Netzwerkmanagement-Plattform

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72710000 Lokalnetz
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
NUTS-Code: DED2 Dresden
Hauptort der Ausführung:

Autobahn GmbH des Bundes

Heidestraße 15

10557 Berlin

Deutschland

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Für die IT-strategische Ausrichtung der Autobahn GmbH des Bundes (AG) bedarf es einer sicheren und hochverfügbaren Netzwerkmanagement-Plattform. Hiermit soll zukünftig eine Konsolidierung der bestehenden, dezentralen betriebstechnischen Gegebenheiten möglich sein. Dazu muss eine zentrale, skalierbare und zertifizierte Netz-werkmanagementumgebung, welche spätestens bis 31.12.2025 nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz zertifiziert ist, zur Verfügung stehen.

Die AN muss eine mandantenfähige Netzwerkmanagement-Plattform bereitstellen und über die Vertragslaufzeit zuzüglich der Verlängerungsoptionen betreiben. In dieser Netzwerkmanagement-Plattform sind betreiber-, betriebs- und netznahe Systeme und Funktionen bereitzustellen. Die Produktivnetzkomponenten der AG hat die AN in die Netzwerkmanagement-Plattform zu integrieren und mit dieser zu betreiben. Darüber hinaus muss die AN Leistungen zur Betriebsunterstützung für die AG übernehmen.

Alle Planungen von Aufbau, Integration und Betrieb der Netzwerkmanagement-Plattform (Mandanten für die AG, Management Zonen, Umbrella Management) sowie der Betriebsunterstützungsleistungen sind durch die AN in Abstimmung mit der AG zu realisieren.

In der Realisierungsphase muss die AN innerhalb von 6 Monaten ab Zuschlag alle notwendigen technischen Erweiterungen der Netzwerkmanagement-Plattform der AN und die Integration der aktiven Netzwerkkomponenten der AG auf diese Plattform umsetzen. Innerhalb dieses Zeitraums ist auch eine einmonatige Pilotierungsphase durchzuführen. Die Realisierungsphase wird durch eine Abnahme der vertraglich vereinbarten Leistungen durch die AG abgeschlossen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal unter gleichbleibenden Konditionen automatisch um jeweils ein Jahr, wenn der Auftraggeber nicht mit einer Vorlaufzeit von 6 Monaten zum Vertragsjahresende kündigt.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Gehen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs mehr als fünf Teilnahmeanträge von grundsätzlich geeigneten Bewerbern ein, so erfolgt die Auswahl anhand der folgenden Bewertungsmatrix:

- Gewichtung: 50 % Anzahl Unternehmensreferenzprojekte

Bei diesem Auswahlkriterium entscheidet die absolute Zahl der angeführten Projekte in den letzten 3 Jahren (2020-2022) mit vergleichbaren Anforderungen nach BSI- und DSGVO-Standards. Ein Mehr an Referenzprojekten führt zu einem besseren Punktwert im Vergleich zu Mitbewerbern.

- Gewichtung: 50 % Auftragsvolumen Unternehmensreferenzprojekte (netto)

Bei diesem Auswahlkriterium entscheidet das durchschnittliche Auftragsvolumen der angeführten Referenzprojekte in den letzten 3 Jahren (2020-2022) mit vergleichbaren Anforderungen nach BSI- und DSGVO-Standards. Ist das durchschnittliche Auftragsvolumen höher, so erhält der Bewerber einen höheren Punktwert im Vergleich zu Mitbewerbern.

Gewertet werden hierfür maximal fünf Referenzen. Reicht der Bewerber mehr als fünf Referenzen ein, wird darum gebeten, zu kennzeichnen, welche fünf Referenzen die besten sind. Erfolgt keine Kennzeichnung durch den Bewerber, erfolgt dies durch Einschätzung des Auftraggebers,

(siehe auch 106 Eigenerklärung zur Eignung)

Bei Punktgleichheit auf dem fünften Rang kann der / können alle Bewerber mit gleichem Punktwert auf dem fünften Rang zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Der Auftraggeber kann nach - hinsichtlich der Anzahl - freiem Ermessen auch eine größere Anzahl von Bewerbern zur Angebotsabgabe auffordern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

- Nutzung eines weiteren Mandanten (z.B. für ein zu separierendes Betriebsnetz) auf der Netzwerkmanagement-Plattform inkl. Nutzung von Zugang, Security-Features, übergreifendem Management, Lightsout-Management, Dienste und Tools

- Nutzung einer weiteren Managementzone auf der Netzwerkmanagement-Plattform z.B. für eine weitere Testumgebung

- Nutzung weiterer zugangsberechtigter User über Mindestmenge hinaus

- Field Services, die AN muss in der Lage sein, bei gesonderter Beauftragung durch die AG mit einem Vorlauf von 3 Monaten deutschlandweit an den Standorten der AG den Field Service zu übernehmen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1.Teilnahmekriterien nach § 44 VgV

Der Bewerber bestätigt, dass er zur Erbringung der Dienstleistung berechtigt ist.

2. Nachweis der Eignung des Bieters gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV (Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen des Bieters). Der Bieter hat mittels des Formblattes C-F1-"Erklärung zum Unternehmen" (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen. Die Eigenerklärung ist pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) abzugeben. Ist beabsichtigt die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt 152 Erklaerung Bewerbergemeinschaft auch Angaben zur Bewerber-/Bieterstruktur zu machen.

3. Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativen Nachweises pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft), der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate ist:

- Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Ist ein Unternehmen nach dem Recht des Staates, in dem es niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat es darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.

- Alternativer Nachweis: Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).

- Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.

4. Vertraulichkeitserklärung

Der Erklärende verpflichtet sich, sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben oder nach den Bestimmungen dieser Vereinbarung anderweitig zulässig, in dem oben bezeichneten Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber sämtliche Informationen, die er im Rahmen der Vorbereitung und/oder Durchführung des Vergabeverfahrens sowie ggf. im Rahmen einer weiteren Zusammenarbeit nach dem erteilten Zuschlag an ihn erhält, vertraulich zu behandeln.

(siehe Formblatt 020 Vertraulichkeitsvereinbarung im Vergabeverfahren Netzwerkmanagementsystem)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV

Der Bewerber hat eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von

[Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden,

[Betrag gelöscht] EUR für Sachschäden und

[Betrag gelöscht] EUR für Vermögens- und sonstige Schäden

abzuschließen (Mindeststandard).

Der Bewerber bestätigt, dass eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt oder verpflichtet sich, im Fall des Zuschlages eine entsprechende Versicherung abzuschließen oder bestehende Versicherungen mit niedrigeren Haftungssummen im Auftragsfall entsprechend zu erhöhen. Der Bewerber bestätigt zudem, dass er auf Verlangen des Auftraggebers vor Zuschlagserteilung einen Nachweis über die ausreichende Berufshaftpflichtversicherung oder eine Erklärung seines Versicherers über die Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder zur Erhöhung der Haftungssummen vorzulegen:

Wird der o.g. Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung, ggf. nach Aufklärung/Nachforderung fehlender Angaben.

Hinweis: Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend.

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

2. Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gem. § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, Abs. 4 Nr. 4 VgV

Der Bewerber muss für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022) mindestens folgende Gesamtumsätze ausweisen (Mindeststandard):

Gesamtumsatz pro Jahr: [Betrag gelöscht] EUR brutto

Der Bewerber erklärt zum Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren Folgendes:

Jahr Gesamtumsatz (brutto)

2020 EUR

2021 EUR

2022 EUR

Wird der o.g. Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung, ggf. nach Aufklärung/Nachforderung fehlender Angaben.

Hinweise des Auftraggebers:

- Bei Bewerbergemeinschaften sind die Umsätze jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds anzugeben. Diese werden vom Auftraggeber kumuliert.

- Die Angabe von Daten eines Gesamtkonzerns wird als fehlende Angabe gewertet, wenn sich nur eine Konzerngesellschaft bewirbt.

Der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft verpflichtet sich, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen oder Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist.

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1)

Der Bewerber hat eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von

[Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden,

[Betrag gelöscht] EUR für Sachschäden und

[Betrag gelöscht] EUR für Vermögens- und sonstige Schäden

abzuschließen (Mindeststandard)

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

zu 2)

Der Bewerber muss für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022) mindestens folgende Gesamtumsätze ausweisen (Mindeststandard):

Gesamtumsatz pro Jahr: [Betrag gelöscht] EUR brutto

Wird schon einer der o.g. Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung, ggf. nach Aufklärung/Nachforderung fehlender Angaben.

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

3.1. Referenzen des Bewerbers in den letzten drei Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV

Vorlage von mindestens zwei Referenzen der letzten 3 Jahre (ab 01/2020), die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Leistungen erfasst. Eine Referenz ist mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar, wenn sie die Planung, Errichtung und Betrieb einer FCAPS*-konformen Netzwerkmanagement-Umgebung * (Fault-Management, Configuration, Accounting, Performance und Security) beinhaltet.

Die Referenzen müssen kumulativ folgende Mindestanforderungen erfüllen:

3.1.1. bis 3.1.7ff (siehe geforderte Mindeststandards)

Die beiden Mindeststandards

- 3.1.4.2 mit mindestens 1.500 gemanagten Devices / aktiven Netzwerkkomponenten

- 3.1.5 Unterstützung und Mitwirkung einer erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz für eine Netzwerkmanagementplattformanbindung

müssen von mindestens einer Unternehmensreferenz erfüllt werden.

Die übrigen Mindeststandards müssen von allen angegebenen Unternehmensreferenzen erfüllt werden.

Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen (Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung):

- Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG

- Leistungsinhalt (Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs)

- Leistungszeitraum

- Auftragsvolumen

- Angabe, welche Mindestanforderung erfüllt wird

Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen

zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen

Unternehmen vorzulegen. (Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung).

Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz einschließlich der Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Kontaktdaten ausgefüllt werden, kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden.

Der Bewerber erklärt sich durch Angabe der Referenzen mit einer Nachfrage des Auftraggebers bei den jeweiligen Referenzauftraggebern, ohne seine gesonderte vorherige Zustimmung, einverstanden. (siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

3.2. Berufliche Befähigung der für die Leistung verantwortlichen Personen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung)

Der Bewerber bestätigt, dass im Auftragsfall für die geforderte Betriebsunterstützung folgende mindestens drei Mitarbeiter zur Verfügung stehen werden:

3.2.1ff. Mindeststandards Allgemein

3.2.2ff. Mindeststandards Berufserfahrung/-Qualifikation

Der Mindeststandard

- 3.2.2.3.2 fachspezifische Zertifizierung Cisco für CCNP

muss von einem Mitarbeiter nachgewiesen werden können.

Die übrigen Mindeststandards müssen von allen angegebenen Mitarbeitern erfüllt werden.

Angabe, ob der jeweilige Mitarbeiter für das Unternehmen des Bewerbers tätig ist. Falls nein, ist der Name des anderen Unternehmens (z.B. Unterauftragnehmer) zu benennen.

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

3.3. Angaben über die technische Leitung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV (Projektleiter, Stellvertretender Projektleiter, Servicemanager, Stellvertretender Servicemanager) (Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung)

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

3.3.1 Projektleiter

3.3.1.1 + 3.3.1.2 Mindeststandards allgemeine Anforderungen

3.3.1.3ff. Mindeststandards - Berufserfahrung/-Qualifikation

3.3.2 stellvertretender Projektleiter

3.3.2.1 + 3.3.2.2 Mindeststandards allgemeine Anforderungen

3.3.2.3ff. Mindeststandards - Berufserfahrung/-Qualifikation

3.3.3 Servicemanager

3.3.3.1 + 3.3.3.2 Mindeststandards allgemeine Anforderungen

3.3.3.3ff. Mindeststandards - Berufserfahrung/-Qualifikation

3.3.4 stellvertretender Servicemanager

3.3.4.1 + 3.3.4.2 Mindeststandards allgemeine Anforderungen

3.3.4.3ff. Mindeststandards - Berufserfahrung/-Qualifikation

Angabe, ob der jeweilige Mitarbeiter für das Unternehmen des Bewerbers tätig ist. Falls nein, ist der Name des anderen Unternehmens (z.B. Unterauftragnehmer) zu benennen.

Wird mindestens einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung, ggf. nach Aufklärung/Nachforderung fehlender Unterlagen.

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

3.4. Personalbestand in den letzten drei Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV

Der Bewerber verfügt über den folgenden durchschnittlichen jährlichen Personalbestand: 500 Mitarbeiter tätig im Bereich der hier zu vergebenden Leistung

Hinweise: Es ist nur das eigene Fachpersonal anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Personalbestand zu kumulieren.

Wird der o.g. Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung, ggf. nach Aufklärung/Nachforderung fehlender Angaben.

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

4. Zertifizierungen zur Leistungsfähigkeit

Der Bewerber hat Zertifizierungen nach den folgenden Standards oder höher bzw. vergleichbar nachzuweisen und mit seinem Teilnahmeantrag einzureichen:

4.1 ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder vergleichbar und

4.2 ISO 14001:2015 (Umweltmanagement) oder vergleichbar und

4.3 ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) oder vergleichbar und

4.4 Cisco Gold Partner Status in den Rollen Integrator oder Provider

Die Vergleichbarkeit bei abweichenden Zertifizierungen hat der Bewerber nachzuweisen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

3.1. Referenzen des Bewerbers in den letzten drei Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV - Unternehmensreferenzen

-mindestens zwei Referenzen der letzten 3 Jahre (ab 01/2020), die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Leistungen erfasst.

3.1.1 Auftragsvolumen über Vertragslaufzeit beträgt mindestens [Betrag gelöscht] EUR.

3.1.2 Mit dem vorliegenden Projekt wurde ein ISMS nach ISO 27001 (auf Basis von IT-Grundschutz) aufgebaut und implementiert

3.1.3 mit Transition auf die Netzwerkmanagement-Plattform verbunden mit der Übernahme von Betriebsleistungen für das AG-Produktivnetz durch den Bewerber

3.1.4 erfolgreich erfolgte Abnahme der Installation und abgeschlossene Implementierungs-/Realisierungsphase

3.1.5 Planung, Errichtung und Betrieb einer FCAPS*-konformen Netzwerkmanagement-Umgebung * (Fault-Management, Configuration, Accounting, Performance und Security)

3.1.5.1 Mit mindestens 750 gemanagten Devices / aktiven Netzwerkkomponenten

3.1.5.2 Mit mindestens 1.500 gemanagten Devices / aktive Netzwerkkomponenten

3.1.5.3 mit folgenden Funktionen

3.1.5.3.1 Fehlermanagement

3.1.5.3.2 Alarmierungskorrelation

3.1.5.3.3 Konfigurationsmanagement

3.1.5.3.4 Unterstützung Servicemanagement-Prozesse nach ITIL

3.1.5.3.5 Securitymanagement

3.1.5.3.6 Ticket-System

3.1.5.4 mit folgenden Eigenschaften

3.1.5.4.1 Verfügbarkeit der Plattform mindestens 99,8% pro Kalenderjahr

3.1.5.4.2 Mandantenfähigkeit (mehrere Management-Zonen)

3.1.5.5 Mindestens 6 Monate nach Abnahme fortlaufend betrieben

3.1.6 Unterstützung und Mitwirkung einer erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz für eine Netzwerkmanagementplattformanbindung

(Eine ISO 27001 Zertifizierung für die IT-Infrastruktur allein ist nicht ausreichend. Ein C5 Testat allein ist nicht ausreichend.)

3.1.7 Betriebsunterstützung mit folgenden Leistungen

3.1.7.1 First-Level-Support im 24/7-Betrieb

3.1.7.2 Second-Level-Support im 24/7-Betrieb

3.1.7.3 Auswertung / Reporting aus Ticket-System für den AG mit Einhaltung SLA

3.1.7.4 Wiederherstellungszeiten der Netzwerkmanagement-Plattform für Services der höchsten Priorität innerhalb von 8 Stunden

3.1.7.4.1 für Logging

3.1.7.4.2 für Ticketsystem

3.1.7.4.3 für CMDB

3.1.7.5 Mindestens 6 Monate fortlaufend erbracht

Die beiden Mindeststandards

- "3.1.5.2 mit mindestens 1.500 gemanagten Devices / aktiven Netzwerkkomponenten"

- "3.1.6 Unterstützung und Mitwirkung einer erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz für eine Netzwerkmanagementplattformanbindung"

müssen von mindestens einer Unternehmensreferenz erfüllt werden.

Die übrigen Mindeststandards müssen von allen angegebenen Unternehmensreferenzen erfüllt werden. (Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung).

3.2ff.mindestens drei Mitarbeiter stehen zur Verfügung stehen und je folgende Mindeststandards erfüllen:

3.2.1.1 Deutsch fließend in Wort und Schrift beherrschen (min. B2 im Europäischen Referenzrahmen)

3.2.1.2 Berufs-, Hoch- oder Fachhochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation, jeweils im Kompetenzbereich

3.2.2.1 Anzahl der Berufsjahre im Betrieb von Netzwerkkomponenten, mindestens 5 Jahre (überwiegender Teil der Arbeitstätigkeit)

3.2.2.2 Fachspezifische Zertifizierung ITIL-Foundation

3.2.2.3 Fachspezifische Zertifizierung Cisco

3.2.2.3.1 CCNA

3.2.2.3.2 CCNP

3.2.2.4 Erfahrung im Sicherheitsmanagement, mindestens 3 Jahre, insbesondere

- Zugriffsschutz,

- Datenschutz (Verschlüsselung) und

- Berechtigungskonzept

3.2.2.5 Erfahrung mit Geheimschutzauflagen, mindestens 3 Jahre

3.2.2.6 Tätigkeit im First- und/oder Second-Level-Support für Netzwerkkomponenten, mindestens 3 Jahre

Der Mindeststandard "3.2.2.3.2 fachspezifische Zertifizierung Cisco für CCNP" muss von einem Mitarbeiter nachgewiesen werden können.

Die übrigen Mindeststandards müssen von allen angegebenen Mitarbeitern erfüllt werden. (siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

3.3.1ff. Projektleiter und 3.3.2ff. stellv. Projektleiter

- Deutsch fließend in Wort und Schrift beherrschen (min. C1 im Europäischen Referenzrahmen)

- Abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung oder Studium in einer technischen oder kaufmännischen Fachrichtung

- Anzahl der Berufsjahre als Projektleiter im Bereich ICT-Services, mindestens 5 Jahre (überwiegender Teil der Arbeitstätigkeit)

- aktuell gültige Zertifizierung nach einer etablierten Projekt-Management-Methode (z.B. PMI, IPMA, PRINCE2)

- Erfahrung im Sicherheitsmanagement, mindestens 3 Jahre, insbesondere

- Zugriffsschutz,

- Datenschutz (Verschlüsselung) und

- Berechtigungskonzept

- Erfahrung mit Geheimschutzauflagen, mindestens 3 Jahre

- Erfahrungen in der Leitung mit der zu vergebenden Leistung vergleichbarer komplexer Projekte

Wird mindestens einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung, ggf. nach Aufklärung/Nachforderung fehlender Unterlagen.

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

3.3.3ff. Servicemanager und 3.3.4ff. stellv. Servicemanager

- Deutsch fließend in Wort und Schrift beherrschen (min. C1 im Europäischen Referenzrahmen)

- Abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung oder Studium in einer technischen oder kaufmännischen Fachrichtung

- Anzahl der Berufsjahre im Servicemanagement, mindestens 5 Jahre (überwiegender Teil der Arbeitstätigkeit)

- Fachspezifische Zertifizierung ITIL-Foundation

- Erfahrung im Service-Level-Management, mindestens 3 Jahre

- Erfahrung im Sicherheitsmanagement, mindestens 3 Jahre,insbesondere

- Zugriffsschutz,

- Datenschutz (Verschlüsselung) und

- Berechtigungskonzept

- Erfahrung mit Geheimschutzauflagen, mindestens 3 Jahre

- Erfahrungen im Service Management mit der zu vergebenden Leistung vergleichbarer komplexer Kundenverträge

Wird mindestens einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung, ggf. nach Aufklärung/Nachforderung fehlender Unterlagen.

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

zu 3.4 Der Bewerber verfügt über den folgenden durchschnittlichen jährlichen Personalbestand: 500 Mitarbeiter tätig im Bereich der hier zu vergebenden Leistung. (Mindeststandard) für die letzten 3 Jahre (2020, 2021 und 2022)

(siehe Formblatt 106 Eigenerklärung zur Eignung)

4. Zertifizierungen zur Leistungsfähigkeit

Der Bewerber hat Zertifizierungen nach den folgenden Standards oder höher bzw. vergleichbar nachzuweisen und mit seinem Teilnahmeantrag einzureichen:

4.1 ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder vergleichbar und

4.2 ISO 14001:2015 (Umweltmanagement) oder vergleichbar und

4.3 ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) oder vergleichbar und

4.4 Cisco Gold Partner Status in den Rollen Integrator oder Provider

Wird mindestens einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung, ggf. nach Aufklärung/Nachforderung fehlender Angaben.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

1. Anforderungen an das einzusetzende Personal

Der eingesetzte Projektleiter, der eingesetzte Servicemanager sowie deren vorgesehenen jeweiligen Stellvertreter müssen mindestens über Kenntnisse der Deutschen Sprache auf Niveau C1 in Wort und Schrift nach dem Europäischen Referenzrahmen verfügen und die im Rahmen des Teilnahmeantrages geforderten Mindeststandards erfüllen und aufrechterhalten.

Alle übrigen von der AN für die Leistungserbringung eingesetzten Personen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung für Abstimmungen, allgemeine Korrespondenz oder aus anderen Gründen in direktem Kontakt zu der AG stehen, müssen mindestens über Kenntnisse der Deutschen Sprache auf Niveau B 2 in Wort und Schrift nach dem Europäischen Referenzrahmen verfügen.

Das für die Betriebsunterstützungsleistungen eingesetzte Personal der AN muss darüber hinaus:

• die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen:

• gesamt eingesetztes Personal: min. B2 im Europäischen Referenzrahmen,

• über ausreichend, mindestens 5 Jahre, Betriebserfahrung zur Erfüllung der in den Phasen beschriebenen Tätigkeiten verfügen,

• neben der beruflichen Qualifizierung über die erforderlichen und auf Anfrage nachweisbaren fachspezifischen Zertifizierungen (z.B. PMI, ITIL, Cisco Gold Partner Status in den Rollen Integrator und Provider, etc.) verfügen und diese über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten,

• alle vorliegend einschlägigen Sicherheits-, Datenschutz- und gegebenenfalls Geheimschutzauflagen erfüllen

• die übrigen im Rahmen des Teilnahmeantrages geforderten Mindeststandards erfüllen und aufrechterhalten.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/06/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/07/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/12/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/06/2023