Neubau A39 Lüneburg-Wolfsburg, Landschaftspflegerischer Begleitplan Lph 1-4 Referenznummer der Bekanntmachung: VgV-LG-A0686700105

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord
Postanschrift: Heidenkampsweg 96-98
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE6 Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-188afbdf97e-38c7315c325c0c4a
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neubau A39 Lüneburg-Wolfsburg, Landschaftspflegerischer Begleitplan Lph 1-4

Referenznummer der Bekanntmachung: VgV-LG-A0686700105
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Erstellung der Landschaftspflegerischen Begleitplanung für das Projekt Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg, Abschnitt 5. Bei den zu vergebenen Leistungen handelt es sich im Wesentlichen um die Aktualisierung der vorhandenen Landschaftspflegerischen Begleitplanung, sowie die Neuerstellung mehrerer Unterlagen wie bspw. FFH-Verträglichkeitsprüfungen und artenschutzrechtlicher Unterlagen für den Abschnitt 5 der A39.

Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE93 Lüneburg
Hauptort der Ausführung:

Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord

Heidenkampsweg 96-98

20097 Hamburg

Deutschland

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen dieser Vergabe werden Leistungen bei Landschaftspflegerischen Begleitplänen nach § 26 HOAI Leistungsphasen 1-4, Leistungen bei faunistischen Untersuchungen, Leistungen bei FFH-Verträglichkeitsprüfungen sowie Besondere Leistungen, u.a. die Erarbeitung eines artenschutzrechlichen Fachbeitrages vergeben. Die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibungen zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektspezifische Organisation inkl. Organigramm, siehe Anlage 0.5-Erläuterung / Gewichtung: 20,00
Qualitätskriterium - Name: Schriftliches Konzept zur Bearbeitung der Planungsaufgabe, siehe Anlage 0.5-Erläuterung / Gewichtung: 25,00
Qualitätskriterium - Name: Angebotspräsentation, siehe Anlage 0.5-Erläuterung / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

- § 45 (4) Nr. 4 VgV: Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Wichtung: 20 %)

- § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit des Bewerbers (Unternehmen); Wichtung 20%

* Referenzen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Landschaftspflegerische Begleitplanung im Zusammenhang mit Infrastrukturprojekten,

* Referenzen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Landschaftspflegerische Begleitplanung unter Erarbeitung eines Fachgutachtens und Maßnahmenplanung von speziellen artenbezogenen Maßnahmen,

* Referenzen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Landschaftspflegerische Begleitplanung eines Infrastrukturprojekts in einem FFH-, Wasserschutz oder Naturschutzgebiet inkl. FFH-Verträglichkeitsprüfungen

- § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte (Projektleiter / Projektleiterin), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung, Wichtung 30%

* persönliche Referenzen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Landschaftspflegerische Begleitplanung im Zusammenhang mit Infrastrukturprojekten (Fachkunde Projektleiter/In)

* persönliche Referenzen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Planungsleistungen Landschaftspflegerische Begleitplanung unter Erarbeitung eines Fachgutachtens und Maßnahmenplanung von speziellen artenbezogenen Maßnahmen (Fachkunde Projektleiter/In)

* persönliche Referenzen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Landschaftspflegerische Begleitplanung eines Infrastrukturprojekts in einem FFH-, Wasserschutz oder Naturschutzgebiet inkl. FFH-Verträglichkeitsprüfungen (Fachkunde Projektleiter/In)

- § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte (Hauptbearbeiter/In Objektplanung und Hauptbearbeiter/In Tragwerksplanung) die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung., Wichtung 30 %

* persönliche Referenzen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Landschaftspflegerische Begleitplanung im Zusammenhang mit Infrastrukturprojekten (Fachkunde Hauptbearbeiter/In)

* persönliche Referenzen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Landschaftspflegerische Begleitplanung eines Infrastrukturprojekts in einem FFH-, Wasserschutz oder Naturschutzgebiet inkl. FFH-Verträglichkeitsprüfungen (Fachkunde Hauptbearbeiter/In)

Weitere Einzelheiten, insbesondere die Unterkriterien zu den zuvor genannten Hauptkriterien und die prozentuale Wertung der einzelnen Kriterien, enthalten die Bewertungsmatrix (Anlage 0.4) und die Formblätter TNW (Anlage C.8).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform.

Der Teilnahmeantrag inkl. aller Bewerbungsunterlagen ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.

Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Unterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Erklärungen gemäß § 123 (1) Nr. 1 bis 10 und § 123 (4) Nr. 1 sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB sind im Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung", soweit keine EEE abgegeben wird, mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.

-Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,

-ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet,

-das die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,

-dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat,

-dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen (bezüglich der schweren Verfehlungen wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim

Bundesamt der Justiz anfordern).

- die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angaben zum Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung

2. Erklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags

in den letzten drei Geschäftsjahren (brutto).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio.€ gegeben ist.

- Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021 und 2022), in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Landschaftspflegerische Ausführungsplanung). Besteht ein Unternehmen noch nicht drei Jahre, sind entsprechende Angaben für die Jahre des Bestehens des Bewerbers anzugeben.

Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen:

[Betrag gelöscht] EUR (netto)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

siehe Angaben in der Vorlage "Eigenerklärung Eignung" und Punkt 7 der

Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb:

1. Erklärung über die Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.

2. Nachweis über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und nach dem 01.01.2016 abgeschlossen wurden.

3. Nachweis über die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.

4. Nachweis über Maßnahmen, zur Gewährleistung der Qualität und seiner

Untersuchungsmöglichkeiten.

5. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Beabsichtigt der Bewerber Unterauftragnehmer einzubinden,

hat er die "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" einzureichen

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

* Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.

Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:

-Der Projektleiter / die Projektleiterin muss zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" berechtigt sein oder über eine vergleichbare Befähigung verfügen.

-Der Projektleiter / die Projektleiterin muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (Landschaftspflegerische Begleitplanung im Zusammenhang mit Infrastrukturprojekten) für den Neu- oder Ausbau einer Bundesfernstraße, sonstigen Straßen oder Infrastruktur nachweisen. Die Begleitplanung muss für eine Fläche von mind. 500 ha erstellt worden sein. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 2-4 umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 4 nach dem 01.01.2018 abgeschlossen worden sein.

-Der Projektleiter / die Projektleiterin muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (Landschaftspflegerische Begleitplanung unter Erarbeitung eines Fachgutachtens und Maßnahmenplanung von speziellen artenbezogenen Maßnahmen) für den Neu- oder Ausbau einer Bundesfernstraße, sonstigen Straße oder Infrastruktur nachweisen. Die Landschaftspflegerische Begleitplanung muss die Erstellung eines Fachgutachten sowie einer Maßnahmenplanung von speziellen artenbezogenen Maßnahmen enthalten. Die

Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 2-4 umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 4 muss nach dem 01.01.2018 abgeschlossen worden sein.

- Der Projektleiter / die Projektleiterin muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (Landschaftspflegerische Begleitplanung eines Infrastrukturprojekts in einem FFH-, Wasserschutz oder Naturschutzgebiet inkl. FFH-Verträglichkeitsprüfungen) für eine Bundesfernstraße, sonstigen Straße oder Infrastruktur nachweisen. Die Landschaftspflegerische Begleitplanung muss für einen Neu- oder Ausbau, eine Fläche von mind. 500 ha erstellt worden sein und das Infrastrukturprojekt muss in einem FFH-, Wasserschutz oder Naturschutzgebiet durchgeführt worden sein. Es muss eine FFH-Verträglichkeitsprüfung

durchgeführt worden sein. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 2-4 umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 4 muss nach dem 01.01.2018 abgeschlossen worden sein.

- Der Hauptbearbeiter / die Hauptbearbeiterin Landschaftspflegerischer Begleitplan

muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (Landschaftspflegerische Begleitplanung im Zusammenhang mit Infrastrukturprojekten) für eine Bundesfernstraße, sonstigen Straße oder Infrastruktur nachweisen. Die Begleitplanung muss für einen Neu- oder Ausbau und eine Fläche von mind. 500 ha erstellt worden. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 2-4 umfassen und die Erbringung der HOAI Lph. 4 muss nach dem 01.01.2018 abgeschlossen worden sein.

- Der Hauptbearbeiter / die Hauptbearbeiterin Landschaftspflegerischer Begleitplan

muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte Planungsleistungen (Landschaftspflegerische Begleitplanung eines Infrastrukturprojekts in einem FFH-, Wasserschutz oder Naturschutzgebiet inkl. FFH-Verträglichkeitsprüfungen) für eine Bundesfernstraße, sonstigen Straße oder Infrastruktur in einem FFH-, Wasserschutz oder Naturschutzgebiet nachweisen. Die Begleitplanung muss für einen Neu- oder Ausbau und eine Fläche von mind. 500 ha erstellt worden sein und die Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsprüfung enthalten. Die Leistung muss mindestens die HOAI-Lph. 2-4 umfassen und die Erbringung der HOAI-Lph. 4 muss nach dem 01.01.2018 abgeschlossen worden sein.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/07/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/06/2023