Rahmenvertrag Instandhaltung Rohrreinigung Referenznummer der Bekanntmachung: VG-099-23
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10367
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvertrag Instandhaltung Rohrreinigung
Rahmenvertrag Instandhaltung Rohrreinigung
Immobilienbestand des Kundenzentrums Alt Lichtenberg
Berlin
Ausführung von Leistungen im Rahmen der laufenden Instandhaltung Rohrreinigung für die Immobilienbestände in 9 Quartieren Alt-Friedrichsfelde, Karlshorst, Dolgenseestraße, Frankfurter Allee Süd, Nöldnerplatz, Kottbusser Tor, Tierpark, High-Deck-Siedlung, Rummelsburger Straße
ca. 25953 Wohnungen
Der Vertrag beginnt am 01.08.2023 und endet frühestens am 31.07.2025; spätestens am 31.01.2027.
Immobilienbestand des Kundenzentrums Am Fennpfuhl
Berlin
Ausführung von Leistungen im Rahmen der laufenden Instandhaltung Rohrreinigung für die Immobilienbestände in 12 Quartieren Möllendorffstraße, Frankfurter Allee Nord, Wilmersdorf, Adlershof, Fennpfuhlpark, Allee-Center, Große-Leege-Straße, Konrad-Wolf-Straße, Thermometer-Siedlung, Spandau, Brusebergsiedlung, Gesundbrunnen
ca. 27.629 Wohnungen
Der Vertrag beginnt am 01.08.2023 und endet frühestens am 31.07.2025; spätes-tens am 31.01.2027.
Immobilienbestand des Kundenzentrums Ostseeviertel Warnitzer Bogen
Berlin
Ausführung von Leistungen im Rahmen der laufenden Instandhaltung Rohrreinigung für die Immobilienbestände in 11 Quartieren Berl, Ernst-Barlach-Straße, Gehrensee, Grevesmühlener Straße,
Linden Center, Märkische Allee, Obersee, Seehausener Straße, Wartiner Straße, Pankow, Buch
ca. 29.304 Wohnungen
Der Vertrag beginnt am 01.08.2023 und endet frühestens am 31.07.2025; spätes-tens am 31.01.2027.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Angaben zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister oder handwerklicher Eintrag;
2. Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz.
Für folgende Nachweise ist das Formblatt des Auftraggebers „Eigenerklärung zur Eignung“ zu verwenden, dass den Vergabeunterlagen beigefügt ist:
3. Angaben zur bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung;
4. Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020 - 2022). Die Vergabestelle behält sich vor, auf eigene Kosten Auskünfte einer Wirtschaftsauskunft über den Bonitätsindex der Bewerber einzuholen. Die Wirtschaftsauskünfte werden von der Vergabestelle überprüft und eine eigene Bonitätsbewertung angestellt. Bei einem Bonitätsindex von größer als 3 (Überdurchschnittliches Ausfallrisiko) wird der Bewerber zur Stellungnahme und zur Nachreichung weiterer Erklärungen und Nachweise zur Begründung der Eignung, ggf. auch im Rahmen eines Aufklärungsgespräches, aufgefordert. Die Vergabestelle behält sich auch sonst vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern.
Für folgende Nachweise ist das Formblatt des Auftraggebers „Eigenerklärung zur Eignung“ zu verwenden, dass den Vergabeunterlagen beigefügt ist:
5. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020 - 2022) unter Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten (Ansprechpartner, Adresse) und Angaben zum Leistungsinhalt;
6. Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 - 2022) beschäftigten Arbeitnehmer, gegliedert nach Berufsgruppen;
7. Angaben zur Anzahl der derzeit beschäftigten Arbeitnehmer, gegliedert nach Berufsgruppen.
8. Angabe Firmenstandort im Raum Berlin/Brandenburg
zu 8. Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die einen Firmenstandort/Niederlassung im Raum Berlin/Brandenburg nachweisen können.
Für die nachfolgenden Erklärungen stellt die Vergabestelle Musterformulare mit dem Bewerberpaket zur Verfügung, die zu verwenden sind:
1. Erklärung zur Frauenförderung gem. § 9 BAVG u. a.;
2. Verpflichtungserklärung zur Vertraulichkeit (Datenschutz)
3. Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
4. Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Besondere Vertragsbedingungen (BVB) zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue (Teile A und B)
5. Bietererklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Die Vergabestelle stellt die Vergabeunterlagen elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169677 zum Download zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen sind kostenlos erhältlich.
2. Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten.
3. Das Angebot ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169677 einzureichen. Die Vergabestelle wird Angebote nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden.
4. Mit dem Angebot sind alle geforderten Eignungsnachweise und Erklärungen abzugeben. Diese sind auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Eignungsnachweise/Erklärungen binnen einer angemessenen Frist nachzufordern. Verstreicht diese Frist fruchtlos, bleibt das Angebot unberücksichtigt.
5. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist mit separater Unterlage zu begründen, aus welchem Grund die Bietergemeinschaft gegründet wurde; die Ausführungen müssen belegen, dass die Gründung einer Bietergemeinschaft hier nach strengen Anforderungen der Rechtsprechung zulässig ist. Dies ist ggf. durchgeeignete Dokumente zu belegen.
6. Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Ressourcen von Nachunternehmern, so ist dem Angebot eine Erklärung der Nachunternehmer beizufügen, wonach diese dem Bieter im Auftragsfall ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
7. Im Hinblick auf die Rechtsprechung des EuGH (Urteil vom 17.6.2021, C-23-20) wird von einem
Gesamtauftragsvolumen in Höhe von 666.400 € brutto für die Laufzeit des Rahmenvertrages
ausgegangen. Ein Anspruch auf Beauftragung in der vorgenannten Höhe kann aus dieser Mitteilung
nicht abgeleitet werden.
8. Die Loslimitierung wird zur Verbesserung des Wettbewerbs insgesamt eingeführt. Die Vergabestelle behält sich vor, diese Loslimitierung ganz oder teilweise wieder aufzuheben, wenn nach Angebotsabgabe nicht ausreichend viele zuschlagsfähige Angebote für alle Lose vorliegen und deshalb eine Aufhebung einzelner Lose erfolgen müsste.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: +4[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland