Quantitative und qualitative Marktforschungsdienstleistungen (inkl. BSR-Monitoring) Referenznummer der Bekanntmachung: 1000003037

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12103
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bsr.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-ausschreibungen-21125.php
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-ausschreibungen-21125.php
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Abfallentsorgung/Straßenreinigung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Quantitative und qualitative Marktforschungsdienstleistungen (inkl. BSR-Monitoring)

Referenznummer der Bekanntmachung: 1000003037
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79310000 Marktforschung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der erneut ausgeschriebenen Leistung sind quantitative und qualitative Marktforschungsdienstleistungen (inkl. BSR-Monitoring).

Die BSR versteht sich als kommunales Vorzeigeunternehmen. Zu diesem Selbstverständnis gehört auch die kontinuierliche Erhebung von Meinungen und Interessen im Rahmen der Durchführung von qualitativen und quantitativen Marktforschungsprojekten.

Aus diesem Grund führt die BSR seit mehreren Jahren kontinuierlich Marktforschungsstudien durch. Diese richten sich an unterschiedliche Zielgruppen (B2B und B2C) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000 Marktforschung
79320000 Meinungsumfragen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Die Durchführung der Marktforschungsaktivitäten erfolgt in der Regel in der Region Berlin.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand der erneut ausgeschriebenen Leistung sind quantitative und qualitative Marktforschungsdienstleistungen (inkl. BSR-Monitoring).

Die BSR versteht sich als kommunales Vorzeigeunternehmen. Zu diesem Selbstverständnis gehört auch die kontinuierliche Erhebung von Meinungen und Interessen im Rahmen der Durchführung von qualitativen und quantitativen Marktforschungsprojekten.

Aus diesem Grund führt die BSR seit mehreren Jahren kontinuierlich Marktforschungsstudien durch. Diese richten sich an unterschiedliche Zielgruppen (B2B und B2C) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Repräsentative Befragungen finden im Privatkundenbereich bei Bürgerinnen und Bürgern statt und liefern Input, insbesondere für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Sie dienen u. a. zur Messung der Wahrnehmung der BSR in der Öffentlichkeit, Erfolgskontrolle von Kampagnen sowie Erfassung von Zufriedenheit mit Entsorgung und Stadtsauberkeit. Weitere Zielgruppen werden sporadisch und anlassbezogen befragt, z. B. Wohnungsgesellschaften, Gewerbekunden, Gartenbesitzer etc. Die Ergebnisse der Befragung liefern Informationen für Produktentwicklung, Vertrieb oder den Ausbau neuer Geschäftsfelder.

Um Interpretationen und die Ableitung von Maßnahmen aus den Einzelstudien in einen größeren Zusammenhang zu stellen, wurden die Ergebnisse der Einzelstudien mit vorangegangen Studien verglichen (u. a. als Zeitreihenvergleiche). Wenn möglich, wurde ein Bezug zu überregionalen Studien hergestellt, z. B. Littering-Studie Humboldt-Universität und der VKU-unterstützte KUNDEN-Focus.

Die BSR hat den Anspruch mit der Durchführung der Marktforschungsstudien und Befragungen eine fundierte Analyse des Ist-Zustands zu erreichen, aus verschiedenen Studien Querverbindungen zu ziehen sowie Zeitreihen abzubilden, die es ermöglichen, Entwicklungen aufzuzeigen und Maßnahmen zu bewerten.

Dafür wurde insbesondere das BSR-Monitoring systematisiert und die regelmäßige Durchführung der Studien aufeinander abgestimmt. Damit sind die Ergebnisse über einen längeren Zeitraum vergleichbar. Darüber hinaus erleichtert das etablierte BSR-Monitoring die Abteilung von konkreten Maßnahmen sowie die Messung von Veränderungen und Effekten.

Zukünftig möchte die BSR gemeinsamen mit dem AN:

A) das bestehende BSR-Monitoring kontinuierlich fortführen und ggfs. weiterentwickeln,

B) noch nicht konkret geplante quantitative und/oder qualitative Marktforschungsstudien (ad-hoc-Projekte) bzw. Befragungen durchführen (von vor Ort-Befragungen, über Fokusgruppengespräche bis hin zu Online-/Panel-Umfragen),

C) eine bessere Nutzbarkeit der erhobenen Daten und Erkenntnisse für die (externe) Kommunikation ermöglichen, z. B. einfache Erstellbarkeit von Diagrammen und Infografiken für Social Media-Posts.

Wegen der Einzelheiten der Leistungserbringung wird auf die Leistungsbeschreibung (Teil C) verwiesen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2023
Ende: 31/08/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Auftraggeber behält sich vor den Ziel-/Auftragswert auf Grund von möglichen Mehrbedarfen wie z. B. derzeit ungeplante Markforschungsstudien etc. entsprechend zu erhöhen. Diese mögliche Wertanpassung von max. 50% ist eine Erweiterungsoption. Der Auftragnehmer hat darauf keinen Anspruch. Die BSR wird den Auftragnehmer bei Wahrnehmung dieser Erweiterungsoption zur Kenntnis setzen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Eigenerklärung des Bieters (Teil A, Anlage A1)

- ggf. Unterauftragnehmererklärung (Teil A, Anlage A1.1)

- Bieterselbstauskunft (Teil A, Anlage A2)

- Erklärung zur Frauenförderverordnung (FFV) (Teil A, Anlage A4)

- Eigenerklärung Einhaltung Russland-Embargo (Teil A, Anlage A5)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Erklärung, dass die in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten Versicherungen in der geforderten Höhe im Auftragsfall vorliegen werden (über Teil A, Anlage A0)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Darstellung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des Leistungszeitraums und –inhalts und der Auf-tragssumme über den Leistungszeitraum. (Teil A, Anlage A3)

- Erfüllung von Ausschlusskriterien - gem. Anforderungstabelle (Teil C Anlage C1)

- Aussagekräftige Bieter-/Firmenpräsentation

- Projektmanagers:in: Fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Marktforschungsdienstleistungen

- Vertretung des:der Projektmanagers:in: Drei Jahre Berufserfahrung im Bereich Marktforschungsdienstleistungen

- Benennung und Beschreibung von drei Projektreferenzen (davon mind. 1 aus dem Bereich „Computergestützte Telefoninterviews“ und mind. 1 aus dem Bereich „Durchführung einer Online-Umfrage“). Davon mindestens eine Referenz aus einer Großstadt (Einwohnerzahl mind. 500 T) aus den letzten 3 Geschäftsjahren.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/07/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 10/07/2023
Ortszeit: 10:30

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

2. Quartal 2027

VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es wird auf § 160 GWB verwiesen: 1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. 2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. 3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: (a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestensbis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/06/2023