Laborlogistik
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 13353
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.laborberlin.com
Abschnitt II: Gegenstand
Laborlogistik
Die ausgewählten Auftragnehmer haben Probentransporte (Laborlogistikleistungen) nach den in den Vergabeunterlagen definierten Vorgaben zu erbringen. Die Abholung und die Ablieferung hat an vorgegebenen Standorten zu erfolgen.
Regeltouren
Dieses Los betrifft regelmäßig durchzuführende Transporte.
Der Auftragnehmer hat innerhalb von Berlin und Umgebung Probentransporte (Laborlogistikleistungen) durchzuführen, ohne dass auftraggeberseitig eine gesonderte Aufforderung vonnöten ist. Hierbei hat die Auftragnehmer die vorgegebenen Abhol- und Abgabezeiten bei den einzelnen Standorten einzuhalten. Die weiteren Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen definiert.
Der Vertrag kann durch die Auftraggeber über die Festlaufzeit hinaus zweimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden (Optionszeitraum). Ein solches Recht zur Verlängerung steht ausschließlich den Auftraggebern zu.
Sofern mehr als 5 Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, werden die 5 Bewerber ausgewählt, die jeweils im Vergleich zu den übrigen Bewerbern mehr geeignete, d. h. vergleichbare, Referenzen benannt haben.
Sofern nach der Methodik im vorstehenden Satz mehr als 5 Bewerber verbleiben, weil mehrere Bewerber die gleiche Anzahl an geeigneten Referenzen benannt haben, erfolgt zwischen den Bewerbern mit der gleichen Anzahl an geeigneten Referenzen ein Losentscheid. Mithin werden auch in diesem Fall maximal 5 Bewerber zu Angebotsabgabe aufgefordert.
siehe bezüglich der Verlängerungsoption Ziff. II.2.7)
Ad-hoc Fahrten und regionale Einzelfahrten
Dieses Los betrifft Ad-hoc Fahrten und regionale Einzelfahrten.
Der Auftragnehmer hat auf Anforderung innerhalb von Berlin und Umgebung Probentransporte (Laborlogistikleistungen) durchzuführen. Hierbei hat die Auftragnehmer die vorgegebenen Abhol- und Abgabezeiten einzuhalten. Die weiteren Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen definiert.
Der Vertrag kann durch die Auftraggeber über die Festlaufzeit hinaus zweimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden (Optionszeitraum). Ein solches Recht zur Verlängerung steht ausschließlich den Auftraggebern zu.
Sofern mehr als 5 Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, werden die 5 Bewerber ausgewählt, die jeweils im Vergleich zu den übrigen Bewerbern mehr geeignete, d. h. vergleichbare, Referenzen benannt haben.
Sofern nach der Methodik im vorstehenden Satz mehr als 5 Bewerber verbleiben, weil mehrere Bewerber die gleiche Anzahl an geeigneten Referenzen benannt haben, erfolgt zwischen den Bewerbern mit der gleichen Anzahl an geeigneten Referenzen ein Losentscheid. Mithin werden auch in diesem Fall maximal 5 Bewerber zu Angebotsabgabe aufgefordert.
siehe bezüglich der Verlängerungsoption Ziff. II.2.7)
Überregionale Touren und Overnight-Fahrten
Dieses Los betrifft überregionale Touren und Overnight-Fahrten.
Der Auftragnehmer hat auf Anforderung innerhalb der Bundesrepublik Probentransporte (Laborlogistikleistungen) durchzuführen. Hierbei hat die Auftragnehmer die vorgegebenen Abhol- und Abgabezeiten einzuhalten. Die weiteren Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen definiert.
Der Vertrag kann durch die Auftraggeber über die Festlaufzeit hinaus zweimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden (Optionszeitraum). Ein solches Recht zur Verlängerung steht ausschließlich den Auftraggebern zu.
Sofern mehr als 5 Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, werden die 5 Bewerber ausgewählt, die jeweils im Vergleich zu den übrigen Bewerbern mehr geeignete, d. h. vergleichbare, Referenzen benannt haben.
Sofern nach der Methodik im vorstehenden Satz mehr als 5 Bewerber verbleiben, weil mehrere Bewerber die gleiche Anzahl an geeigneten Referenzen benannt haben, erfolgt zwischen den Bewerbern mit der gleichen Anzahl an geeigneten Referenzen ein Losentscheid. Mithin werden auch in diesem Fall maximal 5 Bewerber zu Angebotsabgabe aufgefordert.
siehe bezüglich der Verlängerungsoption Ziff. II.2.7)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Auszug aus dem Handelsregister, wobei der Auszug nicht älter als 6 Monate sein darf. Diese Vorgabe gilt für alle drei Lose.
2. Abgabe einer Eigenerklärung zur Eignung, die unter anderem etwaige Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB betrifft (Formblatt Wirt-124 EU des Landes Berlin). Diese Vorgabe gilt für alle drei Lose.
1. Erklärung zum Versicherungsschutz,
2. Erklärung zum Gesamtumsatz und dem Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren.
Zu 1.: Der Bieter muss erklären, dass er im Auftragsfall für die gesamte Auftragsdauer eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens EUR 1.500.000,00 p.a. und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens EUR 1.000.000,00 p.a. verfügen wird. Zudem muss die Versicherungssumme für Sach- und Vermögensschäden mindestens EUR [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall betragen. Diese Vorgabe gilt für alle drei Lose.
Zu 2.: Der Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss
- bei Los 1 jeweils mindestens EUR 750.000 (netto) und
- bei Los 2 jeweils mindestens EUR 700.000 (netto) und
- bei Los 2 jeweils mindestens EUR 350.000 (netto) betragen.
Eigenerklärung zu Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers nebst Benennung eines Ansprechpartners und dessen aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie einer Beschreibung des Auftragsgegenstandes.
Der Bieter muss mindestens eine geeignete, d. h. vergleichbare, Referenz nachweisen können. Hierfür muss der betreffende Referenzauftrag im Bereich Laborumfeld, Gesundheitswesen, Pharma oder hochverfügbare Produktions- und Entwicklungsbereiche erbracht worden sein. Zusätzlich muss der Auftragswert des betreffenden Referenzauftrags mindestens EUR 300.000 (netto) p.a. betragen haben. Diese Mindeststands gelten für alle drei Lose.
Abgabe einer Erklärung zur Abfrage beim Wettbewerbsregister und Abgabe einer Eigenerklärung bezüglich der Einhaltung restriktiver Maßnahmen gegenüber Russland sowie der weiteren sich aus den Vergabeunterlagen ergebenden Bedingungen. Diese Vorgabe gilt für alle drei Lose.
Abschnitt IV: Verfahren
Die Lose 2 und 3 betreffen Rahmenvereinbarungen. Da die Auftragnehmer erhebliche Investitionen für die Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen tätigen müssen (z.B. Beschaffung von Fahrzeugen, Bereithaltung von Personal zur Erbringung der Leistungen) und diese Investitionen sich voraussichtlich über die Vertragslaufzeit amortisieren müssen, werden Laufzeiten vorgegeben, die unter Berücksichtigung der Verlängerungsoptionen mehr als vier Jahre betragen können.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Es sind insbesondere die Fristen in § 160 Abs. 3 GWB zu beachten. Dort heißt es wörtlich:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird ausdrücklich auf die sich aus § 161 Abs. 1 GWB ergebenden Formerfordernisse bei einem Nachprüfungsantrag hingewiesen.
Überdies erfolgt die Kommunikation während des Vergabeverfahrens ausschließlich über die Vergabeplattform. Es ist deshalb insbesondere von Fragen zum Vergabeverfahren per Telefon oder E-Mail abzusehen.
Die Angebotsabgabe hat elektronisch über die Vergabeplattform zu erfolgen.
Bitte machen Sie sich mit der Vergabeplattform rechtzeitig vertraut, sodass eine fristgemäße Angebotseinreichung sichergestellt ist.
Sofern Anpassungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen werden, werden die angepassten Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bereitgestellt.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
siehe Ziff. VI.3)