Patientenportal Referenznummer der Bekanntmachung: 71-22 (200) BGK

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bg-kliniken.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bg-kliniken.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ludwigshafen
NUTS-Code: DEB34 Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bgu-ludwigshafen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Duisburg
NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 47249
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bg-klinikum-duisburg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bochum
NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 44789
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bg-kliniken.de/universitaetsklinikum-bergmannsheil-bochum/
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60389
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bgu-frankfurt.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Murnau
NUTS-Code: DE21D Garmisch-Partenkirchen
Postleitzahl: 82418
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bg-kliniken.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ukb.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 21033
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bg-kliniken.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Klinik der Gesetzlichen Unfallversicherungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Patientenportal

Referenznummer der Bekanntmachung: 71-22 (200) BGK
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72212210 Entwicklung von Vernetzungssoftware
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

- Etablierung eines Patientenportals nach Vorgaben des KHZG, Fördertatbestand 2 für jede der neun Akutkliniken,

- bereitgestellt auf zentraler Infrastruktur, mandantengetrennt je Standort

- Anbindung an die zentral für die Kliniken aufgebaute Interoperabilitätsplattform der BG-Kliniken

- Integration in bestehende Primärsysteme

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48180000 Medizinsoftwarepaket
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

BG Kliniken - Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH Leipziger Platz 1 10117 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Es soll ein System beschafft werden, welches als grundsätzliche Bedingung in der Lage sein muss, sämtliche seitens des Gesetzgebers vorgegebenen Muss-Kriterien des FTB2 als Mindestanforderung zu 100% zu implementieren. Darüber hinaus sind in weiteren Schritten ebenfalls die Kann-Kriterien nach FTB2 sowie klinikindividuelle Anforderungen abzubilden. Neben den in der Kurzbeschreibung aufgeführten Rahmenbedingungen sind hierbei folgende Aspekte zu beachten:

- Die BG-Kliniken verfügen über noch keine Patientenportale im Sinne des KHZG, lediglich in einer Klinik ist eine Teilfunktionalität (Terminmanagement) für einzelne Patientengruppen etabliert. Demzufolge handelt es sich um ein sowohl inhaltlich und mengenmäßig umfängliches, sowie von hoher Komplexität auf Prozessebene geprägtes Projekt, welches alle BG-Kliniken betrifft. Die Komplexität kann nur durch Bieter mit entsprechender Erfahrung in vergleichbaren Projekten behandelt werden.

- Insbesondere die technischen und zeitlichen Abhängigkeiten zum Parallelprojekt Interoperabilitätsplattform (IOP) bedeuten eine hohe technische und organisatorische Komplexität in der Umsetzung.

Die Etablierung des Patientenportals soll parallel zum Zeitpunkt der Vernetzungsfähigkeit der Interoperabilitätsplattform (IOP) standortweise erfolgen, wobei die Teilprojekte an den Standorten nacheinander starten und zeitlich versetzt durchgeführt werden. Für die Ausführung der Leistungen des Projekts Patientenportal besteht eine direkte Abhängigkeit zum Umsetzungsgrad der Leistungen im Projekt Interoperabilitätsplattform.

Hierzu ist vom Bieter eine Konzeptpräsentation erforderlich, welche in einem Verhandlungsverfahren transparent diskutiert und seitens der BG-Kliniken bewertet werden muss.

- Gleichermaßen ist eine tiefe Integration in bestehende Primärsysteme gefordert. Dies ist zwingend notwendig, um die vom Gesetzgeber formulierten Ziele in Bezug auf eine Entlastung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einer Reduktion der Aufwände sowie einer Erhöhung der Versorgungsqualität zu erreichen

- Mit der Einführung eines Patientenportals wird es erwartbar zu komplexen Änderungen in den Abläufen und Prozessen kommen. Gleichzeitig ist die BG-Kliniken-weite Systemlandschaft sehr heterogen. Dadurch werden Diskussionen mit den Bietern zu Architekturoptionen, Konfigurationen und Projektplanung notwendig, die in einem Verhandlungsverfahren gut durchgeführt werden können.

- Gleichermaßen ist der Erfolg des Projektes u.a. abhängig vom eingesetzten Registrierungs-/Authentifizierungsverfahren (Onboarding von potentiellen Patienten). Dieses bewegt sich im Spannungsfeld einer Barrierearmen, komfortablen Möglichkeit sich im Portal anzumelden, gleichermaßen jedoch in einer Realisierung sämtlicher State-of-the-Art Verfahren bzgl. Datensicherheit und Datenschutz.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Punkte entsprechend dem Anforderungskatalog / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium - Name: Konzeptbewertung / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 070-206717
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 71-22 (200) BGK
Bezeichnung des Auftrags:

Patientenportal

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein
V.1)Information über die Nichtvergabe
Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YHH635N

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Möchte ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen schriftlichen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Die Frist beträgt dann, wie auch die Frist zur Geltendmachung von Verstößen gegen § 134 GWB, 30 Tage ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (§ 135 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/05/2023