Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Winterdienst-, Grauflächenreinigungs-, und Grünpflegeleistungen für 13 Bundesliegenschaften in Frankfurt (Oder), Potsdam und Kleinmachnow, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Potsdam - VOEK 309-22 Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 309-22

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bundesimmobilien.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=519044
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=519044
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und -verwertung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Winterdienst-, Grauflächenreinigungs-, und Grünpflegeleistungen für 13 Bundesliegenschaften in Frankfurt (Oder), Potsdam und Kleinmachnow, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Potsdam - VOEK 309-22

Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 309-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90620000 Schneeräumung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Winterdienst-, Grauflächenreinigungs-, und Grünpflegeleistungen für 13 Bundesliegenschaften in Frankfurt (Oder), Potsdam und Kleinmachnow

Los 1

Bundesarchiv / WE139866 / Fürstenwalder Poststraße 87 / 15234 Frankfurt (Oder)

Hallen 9 und 30 - Zoll / WE141461 / Fürstenwalder Poststraße 86 / 15234 Frankfurt (Oder)

Los 2

Bundespolizeipräsidium und Truppendienstgericht / WE 142053 / Berliner Str. 27/27 b / 14467 Potsdam

Los 3

Wohnliegenschaft / WE 100660 / Hans-Grade-Ring 1-9 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE100666 / Wolfgang-Staudte-Straße 14 -18 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100668 / Guido-Seeber-Weg 10 - 16 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100669 / Friedrich-W.-Murnau-Straße 2 -8 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100670 / Fritz-Lang-Straße 7 - 13 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100680 / Patrizierweg 29 - 39 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100681 / Flotowstraße 29 - 35 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100682 / Grünstraße 1 -3 / 14482 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE100733 / Wolfgang-Staudte-Straße 19 - 23 / 14480 Potsdam

Los 4

Berufsbildungszentrum (BBiZ) Kleinmachnow / WE 141859 / Stahnsdorfer Damm 1 / 14532 Kleinmachnow

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Grauflächenreinigung und Durchführung des Winterdienstes auf den öffentlichen und nicht öffentlichen Flächen von 2 Bundesliegenschaften in Frankfurt (Oder)

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90630000 Glatteisbeseitigung
90620000 Schneeräumung
90611000 Straßenreinigung
90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE403 Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bundesarchiv / WE139866 / Fürstenwalder Poststraße 87 / 15234 Frankfurt (Oder)

Hallen 9 und 30 - Zoll / WE141461 / Fürstenwalder Poststraße 86 / 15234 Frankfurt (Oder)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Grauflächenreinigung und Winterdienst für 2 Bundesliegenschaften in Frankfurt (Oder)

Reinigungsflächen Grau gesamt 4.808 m², davon öffentliche Flächen ca. 163 m² und nichtöffentliche Flächen ca. 4.645 m² Reinigungsflächen Winter gesamt 6.173 m², davon öffentliche Flächen ca. 163 m² und nichtöffentliche Flächen ca. 6.010 m²

WE 139866

Grauflächenreinigung:

Öffentliche Flächen:

Öffentlicher Gehweg, ca. 163 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Reinigung Gehwege, ca. 770 m²

Reinigung Verkehrsflächen, ca. 1.028 m²

Reinigung Parkplätze, ca. 2.695 m²

Reinigung Treppen, ca. 152 m²

Ablaufschächte/Gullys (Regeneinläufe) reinigen, 10 Stück

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentlicher Gehweg, ca. 163 m

Nichtöffentliche Flächen:

Gehwegflächen, ca. 770 m²

Verkehrsflächen, ca. 1.028 m²

Parkplätze, ca. 2.695 m²

Treppen, ca. 152 m²

WE 141461

Winterdienst:

Nichtöffentliche Flächen:

Verkehrsflächen, ca. 1.365 m²

Allgemeiner Leistungsumfang Grauflächenreinigung

Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf das regelmäßige Kehren und die Beseitigung von Abfällen, Schmutz, Unkraut, Wildpflanzenwuchs und Laub. Die Reinigung muss ohne chemische Hilfsmittel erfolgen. Der anfallende Kehricht ist unverzüglich zu beseitigen. Er darf nicht in Straßenrinnen, Straßensinkkästen, offene Abzugsgräben, Bäche oder auf Radwege gekehrt oder geschüttet werden.

Die Reinigung der Grauflächen ist so auszuführen, dass die Verkehrssicherungspflicht erfüllt und eine Gefahr für Gesundheit und Leben der Nutzer dieser Flächen ausgeschlossen ist.

Allgemeiner Leistungsumfang Winterdienst:

Im Rahmen des Winterdienstes sind u. a. nachfolgende Aufgaben durchzuführen:

- begeh- und/oder befahrbare Flächen sind von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen

- Bereitstellung, Ausbringung, Entfernung und fachgerechte Entsorgung von Streugut

- Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit

- Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten Leistungen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 30/09/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 30.09.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Anlage C-02 Leistungsbeschreibung Pkt. 0.10 Bedarfspositionen

Die Auftraggeberin informiert die Auftragnehmerin rechtzeitig (5 Arbeitstage vor Ausführung), wenn eine als Bedarfsposition gekennzeichnete Leistung erbracht werden soll.

Wie oft die jeweilige Leistung in der Vergangenheit insgesamt pro Jahr ausgeführt werden musste, ist den entsprechenden Positionen im Preisblatt zu entnehmen. Diese Angaben zur Häufigkeit der Ausführung beruhen auf Erfahrungswerten und dienen lediglich der Preiskalkulation der Auftragnehmerin. Diese Häufigkeiten können variieren. Es besteht seitens der Auftraggeberin keine Abnahmeverpflichtung in Höhe der angegebenen Häufigkeiten. Die Einsätze werden nach der tatsächlich durchgeführten Anzahl vergütet.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Durchführung des Winterdienstes auf den öffentlichen und nicht öffentlichen Flächen einer Bundesliegenschaft in Potsdam

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90630000 Glatteisbeseitigung
90620000 Schneeräumung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bundespolizeipräsidium und Truppendienstgericht / WE 142053 / Berliner Str. 27/27 b / 14467 Potsdam

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Winterdienst für eine Bundesliegenschaft in Potsdam

Reinigungsflächen gesamt 3.712 m², davon öffentliche Flächen ca. 440 m² und nichtöffentliche Flächen ca. 3.272 m²

WE 142053

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentliche Straßen und Gehwege, ca. 440 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche befestigte Flächen, ca. 3.250 m²

Nicht öffentliche Treppen, Aufgänge, Kellerniedergänge, ca. 22 m²

Allgemeiner Leistungsumfang Winterdienst:

Im Rahmen des Winterdienstes sind u. a. nachfolgende Aufgaben durchzuführen:

- begeh- und/oder befahrbare Flächen sind von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen

- Bereitstellung, Ausbringung, Entfernung und fachgerechte Entsorgung von Streugut

- Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit

- Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten Leistungen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 30/09/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 30.09.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Besondere Sicherheitsanforderungen

Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu der Liegenschaft nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/ Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, hat die Auftragnehmerin ihre Beschäftigten spätestens 5 Tage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Durchführung des Winterdienstes auf den öffentlichen und nichtöffentlichen Flächen von 9 Bundesliegenschaften in Potsdam

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90620000 Schneeräumung
90630000 Glatteisbeseitigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Wohnliegenschaft / WE 100660 / Hans-Grade-Ring 1-9 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE100666 / Wolfgang-Staudte-Straße 14 -18 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100668 / Guido-Seeber-Weg 10 - 16 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100669 / Friedrich-W.-Murnau-Straße 2 - 8 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100670 / Fritz-Lang-Straße 7 - 13 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100680 / Patrizierweg 29 - 39 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100681 / Flotowstraße 29 - 35 / 14480 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE 100682 / Grünstraße 1 - 3 / 14482 Potsdam

Wohnliegenschaft / WE100733 / Wolfgang-Staudte-Straße 19 - 23 / 14480 Potsdam

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Winterdienst für 9 Bundesliegenschaften in Potsdam

Reinigungsflächen gesamt 2.935 m², davon öffentliche Flächen ca. 1.460 m² und nichtöffentliche Flächen ca. 1.475 m²

WE100660

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentlicher Gehwege, ca. 350 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche unbefestigte Wegeflächen, ca. 85 m²

WE100666

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentlicher Gehwege, ca. 80 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche unbefestigte Wegeflächen, ca. 90 m²

WE100668

Winterdienst:

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche unbefestigte Wegeflächen, ca. 130 m²

Nicht öffentliche befestigte Verkehrsflächen, ca. 40 m²

WE100669

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentlich befestigte Gehwege, ca. 105 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche Wegeflächen, ca. 130 m²

WE100670

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentlicher Gehweg, ca. 175 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche unbefestigte Wegeflächen, ca. 110 m²

WE100680

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentlicher Gehweg, ca. 255 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche befestigte Wegeflächen, ca. 175 m²

Nicht öffentliche unbefestigte Wegeflächen, ca. 175 m²

WE100681

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentlicher Gehweg, ca. 165 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche befestigte Wegeflächen, ca. 250 m²

Nicht öffentliche unbefestigte Wegeflächen, ca. 200 m²

WE100682

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentlicher Gehweg, ca. 100 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche befestigte Wegeflächen, ca. 110 m²

WE100733

Winterdienst:

Öffentliche Flächen:

Öffentlicher Gehweg, ca. 100 m²

Nichtöffentliche Flächen:

Nicht öffentliche befestigte Wegeflächen, ca. 110 m²

Allgemeiner Leistungsumfang Winterdienst:

Im Rahmen des Winterdienstes sind u. a. nachfolgende Aufgaben durchzuführen:

- begeh- und/oder befahrbare Flächen sind von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen

- Bereitstellung, Ausbringung, Entfernung und fachgerechte Entsorgung von Streugut

- Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit

- Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten Leistungen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 30/09/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 30.09.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Anlage C-02 Leistungsbeschreibung Pkt. 0.8 Bedarfspositionen

Die Auftraggeberin informiert die Auftragnehmerin rechtzeitig (5 Arbeitstage vor Ausführung), wenn eine als Bedarfsposition gekennzeichnete Leistung erbracht werden soll.

Wie oft die jeweilige Leistung in der Vergangenheit insgesamt pro Jahr ausgeführt werden musste, ist den entsprechenden Positionen im Preisblatt zu entnehmen. Diese Angaben zur Häufigkeit der Ausführung beruhen auf Erfahrungswerten und dienen lediglich der Preiskalkulation der Auftragnehmerin. Diese Häufigkeiten können variieren. Es besteht seitens der Auftraggeberin keine Abnahmeverpflichtung in Höhe der angegebenen Häufigkeiten. Die Einsätze werden nach der tatsächlich durchgeführten Anzahl vergütet.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Grünpflege auf den Außenanlagen einer Bundesliegenschaft in Kleinmachnow

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77314000 Grundstückspflege
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40E Potsdam-Mittelmark
Hauptort der Ausführung:

Berufsbildungszentrum (BBiZ) Kleinmachnow / WE 141859 / Stahnsdorfer Damm 1 / 14532 Kleinmachnow

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Grünpflege auf den Außenanlagen einer Bundesliegenschaft in Kleinmachnow

Reinigungsflächen gesamt 31.702,60 m², davon Pflanzenflächen ca. 4.361 m², Rasenflächen ca. 21.283 m², Fassadenbegrünung 626,60 m² und Sport-/ Übungsfreiflächen ca. 5.432 m²

WE141859

Pflanzflächen (Sträucher, Hecken, Bodendecker, Baumscheiben, Blumen):

Unterhaltungspflege der Gehölze bis ca. 2 m Höhe, ca. 530 m²

Unterhaltungspflege der Gehölze in Höhe von ca. 2,01 bis 5 m ², ca. 1.159 m²

Schnitt des Gehölzes, ca. 1.689 m²

Unterhaltungspflege der Ruderalflächen, ca. 950 m²

Unterhaltungspflege der Stauden, ca. 33 m²

Schnitt der Hecken, ca. 54 lfd. m

Rasenflächen:

Mähen des Gebrauchsrasens mit Mulchmäher, ca. 13.000 m²

Mähen des Parkplatzrasens, ca. 770 m²

Mähen des Landschaftsrasens, ca. 4.866 m²

Ausmähen der Ruderalfläche, ca. 950 m²

Abmähen invasiver Pflanzen, ca. 369 m²

Laubentfernung auf Rasenflächen, 13.000 m²

Bedarfspositionen:

Vertikutieren der Rasenfläche, ca. 1.328 m²

Zusätzliches Mähen des Landschaftsrasens, ca. 4.866 m²

Düngen der Rasenfläche

(Menge ca. 60 g/m², hälftig in 2 Arbeitsgängen), ca. 1.328 m²

Nachsäen der Rasenfläche, ca. 1.328 m²

Bewässern der Rasenfläche inklusive Bereitstellung des Wassers, ca. 1.328 m²

Fassadenbegrünung:

Pflege an Wohnheimen 1 bis 3 in Höhe von 0 bis ca. 3 m, ca. 107,40 m²

Pflege an Wohnheimen 1 bis 3 in Höhe von ca. 3,01 bis 15 m, ca. 322,20 m²

Pflege am Hauptgebäude in Höhe von 0 bis ca. 4 m, ca. 197 m²

Sport-/ Übungsfreiflächen:

Mähen Übungsfreifläche mit Mulchmäher, ca. 5.000 m²

Unterhaltungspflege Beachvolleyballfeld, ca. 432 m²

Allgemeiner Leistungsumfang Grünpflege

Die Auftragnehmerin hat die Auftraggeberin unverzüglich zu informieren, wenn sie aufgrund ihrer besonderen Fachkenntnisse zu der Einschätzung kommt, dass aufgrund besonderer Witterungsverhältnisse (z.B. länger anhaltender Trockenheit) zum Erhalt eines ordnungsgemäßen Zustandes der vertragsgegenständlichen Grünanlagen vorübergehend oder längerfristig andere Pflegezeiträume bzw. -intervalle geboten erscheinen, als in der Leistungsbeschreibung vorgegeben sind.

Sollte der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zwingend erforderlich sein, hat die Auftragnehmerin der Auftraggeberin die Gründe dafür unter Benennung des zu verwendenden Pflanzenschutzmittels schriftlich darzulegen. Mit der Begründung der Notwendigkeit ist der Auftraggeberin von der Auftragnehmerin eine Kopie des von der zuständigen Behörde ausgestellten Sachkundenachweises gemäß § 9 Abs. 1 PflSchG vorzulegen.

Soweit nachfolgend nicht abweichend angegeben ist aus Gründen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit der Einsatz von Laubbläsern/-pustern, Laubsaugern etc. auf den Grünflächen untersagt.

Soweit Laubbläser/-puster, Laubsauger etc. auf den Grünflächen zu Einsatz kommen, müssen diese per Akku betrieben werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2024
Ende: 28/02/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 28.02.2030 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Anlage C-02 Leistungsbeschreibung Pkt. 0.9 Bedarfspositionen

Die Auftraggeberin informiert die Auftragnehmerin rechtzeitig (5 Arbeitstage vor Ausführung), wenn eine als Bedarfsposition gekennzeichnete Leistung erbracht werden soll.

Wie oft die jeweilige Leistung in der Vergangenheit insgesamt pro Jahr ausgeführt werden musste, ist den entsprechenden Positionen im Preisblatt zu entnehmen. Diese Angaben zur Häufigkeit der Ausführung beruhen auf Erfahrungswerten und dienen lediglich der Preiskalkulation der Auftragnehmerin. Diese Häufigkeiten können variieren. Es besteht seitens der Auftraggeberin keine Abnahmeverpflichtung in Höhe der angegebenen Häufigkeiten. Die Einsätze werden nach der tatsächlich durchgeführten Anzahl vergütet.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Für Los 2:

Besondere Sicherheitsanforderungen

Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu der Liegenschaft nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/ Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, hat die Auftragnehmerin ihre Beschäftigten spätestens 5 Tage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzen den Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/07/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 05/07/2023
Ortszeit: 00:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Teilnahme der Bieter am Öffnungstermin ist nicht gestattet.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit mehr als 10% des Auftragswertes auf betroffene Unternehmen entfallen). Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage B-03.1, ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland, auszufüllen und zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen.

2) Eine Ortsbesichtigung ist freiwillig und erfolgt nur nach Absprache. Ortsbesichtigungen können nur bis zum 15.06.2023 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens zum 08.06.2023 vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen.

3.1) Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden bis zum 22.06.2023 erbeten und sind bei der e-Vergabe-Plattform einzureichen. Die Auftraggeberin wird den Bewerbern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Solche Auskünfte werden den Bewerbern in anonymisierter Form mitgeteilt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform.

Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an eVergabe HelpDesk:

Telefon: +49 (0) 22899-610-1234

E-Mail: [gelöscht]

Geschäftszeiten:

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
Internet-Adresse: http://www.bundesimmobilien.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/05/2023