ITDZ Berlin: ITDZ Berlin: Rahmenverträge Papier und Kuverts Referenznummer der Bekanntmachung: 002_2023
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10713
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.itdz-berlin.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.itdz-berlin.de/unternehmen/ausschreibungen/
Abschnitt II: Gegenstand
ITDZ Berlin: ITDZ Berlin: Rahmenverträge Papier und Kuverts
Rahmenvertrag über Papier und Kuverts für Hochleistungsdrucker bzw. Kuvertiermaschinen
Endlospapier
Rahmenvertrag über die Lieferung von Endlospapier
Der Rahmenvertrag enthält Klauseln, die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Zum digitalen Angebot sind Muster (je Position mindestens fünf Blatt im Format DIN A4 aus einer Rollenfertigung) postalisch einzureichen. Weiterführende Hinweise sind dem Preisblatt und den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Papier Bogenmaterial
Rahmenvertrag über die Lieferung von Papier Bogenmaterial
Der Rahmenvertrag enthält Klauseln, die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Zum digitalen Angebot sind Muster (je Position mindestens fünf Blatt im Format DIN A4 aus einer Rollenfertigung) postalisch einzureichen. Weiterführende Hinweise sind dem Preisblatt und den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Kuverts
Rahmenvertrag über die Lieferung von Kuverts mit und ohne Vordruck.
Der Rahmenvertrag enthält Klauseln, die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Zum digitalen Angebot sind Muster (mindestens fünf Stück Kuverts je Leistungsposition) postalischeinzureichen. Weiterführende Hinweise sind dem Preisblatt und den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Legende für III.1.1, III.1.2, III.1.3; III.2.2 (u.a. von wem die Unterlagen einzureichen sind):
(A) = Ausschlusskriterium,
*A = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*E = Einzelbieter, Generalauftragnehmer bzw. einem Mitglied einer Bietergemeinschaft,
*U = allen Unterauftragnehmern,
*L = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften dem Mitglied / den Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. dem Unterauftragnehmer / den Unterauftragnehmern, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind,
*S = wird in Summe beurteilt,
* = Auftraggeber der Referenz / Empfänger der Leistung darf nicht identisch sein mit dem Bieter bzw. Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmer.
III.1.1.1 (A) (losunabhängig) Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B. Handwerksrolle) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist, *A, *U;
III.1.1.2 (A) (losunabhängig) Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen unter Verwendung des Formulars E II, *A, *U;
III.1.1.3 (A) (losunabhängig) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB unter Verwendung des Formulars Wirt-124 EU, *A, *U
(Legende siehe III.1.1)
III.1.2.1 (A) (losunabhängig) Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung des Formulars E I und darüber hinausgehend formlos, *A, *U;
III.1.2.2 (A) (losunabhängig) Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von [Betrag gelöscht] Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens [Betrag gelöscht] Euro für den Vertrag (Rahmenvertrag und Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen., *E
III.1.2.3 (A) (je angebotenes Los) Nettoumsatz des Unternehmens in den Geschäftsbereichen
- Los 1: Endlospapier,
- Los 2: Papier Bogenmaterial,
- Los 3: Kuverts
der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre je Los unter Verwendung des Formulars E I, *A, *U, *S
zu III.1.2.2: Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von [Betrag gelöscht] Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens [Betrag gelöscht] Euro für den Vertrag bzw. entsprechende Eigenerklärung über die Erhöhung der geforderten Deckungssummen
zu III.1.2.3: Mindestjahresumsatz im Jahresmittel der letzten drei Geschäftsjahre :
Los 1 Endlospapier: >= [Betrag gelöscht] Euro
Los 2 Papier Bogenmaterial: >= [Betrag gelöscht] Euro
Los 3 Kuverts: >= [Betrag gelöscht] Euro
(Legende siehe III.1.1)
III.1.3.1 (A) (je angebotenes Los) Eigenerklärung zu Unteraufträgen und zur Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-235, *A;
III.1.3.2 (A) (je angebotenes Los) Eigenerklärung anderer Unternehmen unter Verwendung des Formulars Wirt-236, *U;
III.1.3.3 (A) (Los 3) Darstellung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität hinsichtlich der unternehmerischen Strukturen, Abläufe und Prozesse der Bietenden (formlos) oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats in elektronischer Kopie) eines bei den Bietenden etablierten Qualitätssicherungssystems, *A, *U
III.1.3.4 (A) (losunabhängig) Darstellung der Maßnahmen des Unternehmens zur Verbesserung und Erfüllung der rechtlichen und sonstigen Verpflichtungen zum Umweltschutz sowie der Umweltziele der Bietenden (formlos) oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats in elektronischer Kopie) eines bei den Bietenden etablierten Umweltmangementsystems, *A, *U
III.1.3.5 (A) (je angebotenes Los) Angabe von mindestens je 3 Unternehmensreferenzen zu
- Los 1: Endlospapier,
- Los 2: Papier Bogenmaterial,
- Los 3: Kuverts
gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formulars E III.
Die Referenz darf nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Angebotsfristendes.
Folgende Angaben zur jeweiligen Referenz sind erforderlich:
- detaillierte Beschreibung des Projektes, aus der die Art und der Umfang der Lieferungen hervorgehen
- Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*
- Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmenreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmenreferenz Auskunft geben kann., *L, *S
zu III.1.3.3: mindestens hinreichend beschriebenes Qualitätssicherungssystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z.B. nach ISO 9000 ff.)
Hinreichend beschrieben heißt in diesem Zusammenhang, dass die beschriebenen Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität hinsichtlich der unternehmerischen Strukturen, Abläufe und Prozesse im jeweiligen Bereich erwarten lassen, dass eine Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse (z.B. Qualitätskontrolle, Endkontrolle etc.) sichergestellt wird.
zu III.1.3.4: mindestens hinreichend beschriebenes Umweltmanagementsystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach EMAS-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009; DIN EN ISO 14001)
Hinreichend beschrieben heißt in diesem Zusammenhang, dass die beschriebenen Maßnahmen in Planung, Durchführung, Kontrolle und Verbesserung der Zuständigkeiten, Verfahren sowie ggf. auch der Umweltziele und Umweltleitlinien des Unternehmens die Umweltleistung verbessern, rechtliche und sonstige Verpflichtungen erfüllen und Umweltziele erreichen lassen.
zu III.1.3.5: mindestens 3 Unternehmensreferenzen je Los zur Lieferung von
- Los 1: Endlospapier,
- Los 2: Papier Bogenmaterial,
- Los 3: Kuverts
gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand, deren Abschluss nicht älter als 3 Jahre (gerechnet ab Angebotsfristende) ist.
(Legende siehe III.1.1)
III.2.2.1 (A) (losunabhängig) nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen:
- zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue
- zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen
- zur Frauenförderung
- zur Verhinderung von Benachteiligungen
- über Umweltschutzanforderungen, *A, *U
III.2.2.2 (A) (losunabhängig) Eigenerklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) gemäß § 1 Abs. 2 FFV unter Verwendung des Formulars Wirt-2141, *A, *U;
III.2.2.3 (A) (losunabhängig) Eigenerklärung Bietergemeinschaft und Vollmacht je Los unter Verwendung des Formulars Wirt-238, soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird, *A,*U
III.2.2.4 (A) (je angebotenes Los) Eigenerklärung Bietergemeinschaft und Vollmacht unter Verwendung des Formulars Wirt-238, soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird, *A
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen AG über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/