Abrechnungsprüfung Hilfsmittel nach § 302 SGB V und für Pflegehilfsmittel nach § 105 Abs. 2 SGB XI Referenznummer der Bekanntmachung: 1003827
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]2
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dak.de
Abschnitt II: Gegenstand
Abrechnungsprüfung Hilfsmittel nach § 302 SGB V und für Pflegehilfsmittel nach § 105 Abs. 2 SGB XI
Datenannahme, Datenverarbeitung und Rechnungsprüfung der Abrechnungen für Hilfsmittel nach § 302 SGB V und für Pflegehilfsmittel nach § 105 Abs. 2 SGB XI
00000 EU-weit Die Erfüllung der Leistungserbringung erfolgt am Ort des Auftragsnehmers und unterliegt keiner Vorgabe durch die DAK-Gesundheit.
Mit dem Ziel einer wirtschaftlichen Abwicklung der Abrechnung und der Rechnungsprüfung für Hilfsmittel und für Pflegehilfsmittel hat sich die DAK-G entschlossen, diese Prozesse, sowie vor- und nachgelagerte Prozessschritte, weiterhin zeitlich befristet, an einen Dienstleister (Auftragnehmer) zu übertragen. Das zu verarbeitende Nettoausgabenvolumen beträgt ca. 850 Mio. Euro pro Abrechnungsjahr und ca. 6,2 Mio. Belege (die Angaben zum Nettovolumen und zur Beleganzahl beziehen sich auf das Abrechnungsjahr 2018; dieses Ausgaben- bzw. Belegvolumen wird nicht für die Zukunft garantiert). Durch die Implementierung eines standardisierten und systematischen Prüfverfahrens erfüllt der AG seinen sich aus dem Sozialgesetzbuch ergebenden Prüfauftrag.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) Erklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit gemäß § 5 Abs. 3 VgV gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung I. 1.
b) Erklärung zur Verfahrenssprache gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung I. 2.
c) Erklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung I. 3.
d) Allgemeine Darstellung des Unternehmens mit Angaben zu folgenden Aspekten gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung I. 4.
- Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Gründungsjahr, Hauptsitz, Standorte, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden),
- Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten, Tätigkeitsschwerpunkte und Kernkompetenzen,
- Beschreibung hinsichtlich Erfahrungen im Bereich der Abrechnungsprüfung,
- Anzahl Mitarbeiter und Entwicklung der Mitarbeiterzahlen im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes in den letzten drei Jahren.
a) Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung II. 1.
b) Erklärung zum Risikomanagement Vereinbarung KRITIS gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung II. 2.
c) Erklärung zu den Umsätzen gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung II. 3.
a) Entweder eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] EUR pro Jahr sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer angemessenen Deckung von Vermögensschäden, welche auch Haftpflichtansprüche wegen Vermögensschäden in Folge einer Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen sowie Haftpflichtansprüche, die dadurch entstehen, dass Daten gelöscht, unbrauchbar gemacht oder verändert werden (Datenverlust) umfasst (der Datenverlust ist mit einem Sublimit in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] EUR pro Jahr abgedeckt).
Oder im Fall der Auftragserteilung: Abschluss einer branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] Euro pro Jahr sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer angemessenen Deckung von Vermögensschäden, die auch Haftpflichtansprüche wegen Vermögensschäden infolge einer Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen und Haftpflichtansprüche wegen Datenverlustes umfassen. Der Fall des Datenverlustes wird mit einem Sublimit in Höhe von mind. [Betrag gelöscht] Euro abgedeckt sein.
b) Einhaltung der Verfügbarkeitsanforderungen (sehr hoch) im Bereich des Risikomanagements
c) Netto-Mindestumsatz von [Betrag gelöscht] Euro.
a) Angabe von Referenzen gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung III. 1.
b) Nachweise fachliche Eignung des eingesetzten Teams gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung III. 2.
c) Nachweis oder Beschreibung eines geeigneten Qualitätsmanagementsystems gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung III. 3.
a) Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers werden im Folgenden mindestens zwei mit dem Auftragsgegenstand in Art und Umfang vergleichbare Referenzprojekte eingefordert. Es werden lediglich solche Bewerber als geeignet angesehen, die mindestens zwei Referenzprojekte nachweisen können.
b) Mindesterfahrung von drei Jahren für Projektleitungen in den Bereichen Implementierung und Dienstleistung; Mindesterfahrung von einem Jahr für Teamleitungen für fachliche Themen.
c) Nachweis per Kopie eines gültigen Zertifikats oder Beschreibung des praktizierten Qualitätsmanagements.
a) Angaben zu sozialem Engagement innerhalb und außerhalb des Unternehmens gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung IV. 1.
b) Angaben zu Aktivitäten für einen besseren Umweltschutz innerhalb und außerhalb des Unternehmens gem. Anlage A2 Erklärung Grundeignung IV. 2.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRXY1DH2QHTB
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland