ZIM 5 Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEA61218

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/1d598c77-2920-497a-ae18-08dadc33f8ed
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

ZIM 5

Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEA61218
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48813200 Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Neue ZIM Geräte

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 1

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48813200 Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Modularer Aufbau

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

4 mal um 12 Monate (Verlängerungsoption)

Darüber hinaus besteht ein zusätzlicher Bedarf im Hinblick auf die Ausstattungserweiterung der Fahrgastinformation am Bahnhof. Dieser beträgt grob geschätzt etwa 20 Prozent an zusätzlichen Geräten. Die Finanzierung wird über Drittmittel bzw. zusätzliche Konjunkturpakete abgebildet, welche zum aktuellen Zeitpunkt jedoch noch nicht abschließend kalkuliert und bekanntgegeben werden können. Derzeit geht der Auftraggeber von einem möglichen zusätzlichen Vertragsvolumen von 21 Mio. EUR (17 Mio. EUR für Los 1 und 4 Mio. EUR für Los 2) für weitere Endgeräte aus, welche über dieses Vergabeverfahren optional beschafft werden sollen. In Summe ergibt sich ein maximales Vertragsvolumen von etwa 117 Mio. EUR. Die vom Auftraggeber je Los geschätzten Endgerätemengen sowie die dargelegten und gegebenenfalls benötigten Höchstmengen, können den Bewerbungsbedingungen entnommen werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss von zwei Rahmenverträgen Los 1 sowie ein Rahmenvertrag in Los 2 (ohne Abnahmeverpflichtung des Auftraggebers) über die Herstellung und Lieferung des ZugInfoMonitor (ZIM5), zugehörigen Systemkomponenten und ergänzenden Leistungen für die Verkehrsstationen der Deutschen Bahn AG sowie zwei Rahmenverträge für die zu erbringenden Instandhaltungsleistungen (ebenfalls ohne Abnahmeverpflichtung des Auftraggebers).

Die zu erbringenden Leistungen der Ausschreibungslose 1 und 2 setzen sich hierbei insbesondere aus den folgenden Komponenten zusammen:

1. Herstellung und Lieferung der vollständig betriebsbereiten Hardware der Anzeiger, vorbereitet zum Anschluss an vorhandene

Spannungsversorgung sowie Datenverbindungen.

2. Einem Firmware-Paket, das aus folgenden Teilen besteht:

a. Treibern, die den Anschluss und Betrieb der in den Anzeigern enthaltenen Sensorik ermöglichen.

b. Integration der von der DB bereitgestellten Software.

3. Die für eine erfolgreiche Montage, Inbetriebnahme und Dauerbetrieb notwendigen Dienstleistungen.

4. Der Instandhaltungs- und Ersatzteileservice für die angebotene Hardware bzw. Gerätevarianten sowie die betriebliche Nachsorge der Firmware auf dem Controllerboard des Herstellers.

Die zentralen und dezentralen Firmware-Komponenten zur Ansteuerung der Anzeiger sowie Realisierung zusätzlicher Anzeigerfunktionen

werden von der DB bereitgestellt. Diese sowie die für deren Betrieb notwendige IT-Infrastruktur sind nicht Bestandteil der Ausschreibung. Die

zu beschaffenden Anzeiger werden als DB-intern bestellbares Produkt definiert und über die benannten Rahmenverträge abgerufen.

Gesamtmenge bzw. -umfang:

Die DB beabsichtigt in Teilschritten die Modernisierung und langfristige Migration der auf ihren Bahnhöfen einsetzbaren Anzeigern.

Wesentliche Ziele sind hierbei der Einsatz innovativer, moderner Technologien, die flexible, nutzergerechte und ansprechende Visualisierbarkeit von Inhalten der Reisendeninformation, eine automatisierte Betriebsüberwachung sowie die Erreichung geringer Ausfallzeiten respektive hoher Verfügbarkeiten. Die Rahmenverträge ZIM5 (die 5. ZIM-Ausschreibung) für Kauf und Instandhaltung, bilden ein Potenzial von grob geschätzt etwa 96 Mio. EUR ab (67 Mio. EUR für Los 1 und 29 Mio. EUR für Los 2).

Los 1 umfasst die folgenden Gerätevarianten;

- Einseitige und doppelseitige Anzeigervarianten in TFT-Technologie mit 2X32 Zoll und 2x43 Zoll

- Einseitige und doppelseitige Anzeigervarianten in TFT-Technologie mit 32 Zoll, 43 Zoll, 75 Zoll

- Einseitige und doppelseitige Anzeigervarianten in TFT-Technologie in Sonderformaten wide

(Displaygröße ca. halbes 55“ Display im Format 21:9) und ultrawide (Displaygröße ca. halbes 65“ Display im Format 21:9)

Der Beschaffungsumfang umfasst neben der Lieferung der Anzeiger-Hardware und Inbetriebnahmeleistung ebenfalls auch das Projektmanagement, die Erstellung des Pflichtenhefts, der Dokumentation sowie die Erbringung von Schulungsleistungen. Die

Details zum fachlichen Leistungsumfang sind im Lastenheft und im Leistungsverzeichnis dargelegt. Die zu beauftragende Leistung und

Dokumentation wird vollständig in deutscher Sprache erbracht und abgewickelt.

Für die ZIM5-Anzeiger wird ein Befestigungskonzept mit einer einheitliche Befestigungsschnittstelle umgesetzt (siehe Lastenheft-Anlagen). Die Montage sämtlicher Anzeiger-Varianten (Los 1 und 2) ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Sie werden in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten vom Montagepartner der DB eingesetzt.

Die Details zum Umfang der Instandhaltungsleistungen sind in der Leistungsbeschreibung Instandhaltung und im Leistungsverzeichnis dargelegt. Service-Pauschalen für den Vor-Ort-Service über 10 Jahre (Jahr 1 bis 10) und ab dem 11 Jahr sind optional enthalten. Leistungen außerhalb der Service-Pauschalen werden vom Auftraggeber hingegen obligatorisch benötigt, hierzu gehören Reparaturen innerhalb einer 4-wöchigen Lösungszeit sowie der Ersatzteile-Service bis zum Lebensende aller abgerufenen Endgeräte.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 2

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48813200 Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bonding Technologie

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

4 mal um 12 Monate (Verlängerungsoption)

Darüber hinaus besteht ein zusätzlicher Bedarf im Hinblick auf die Ausstattungserweiterung der Fahrgastinformation am Bahnhof. Dieser beträgt grob geschätzt etwa 20 Prozent an zusätzlichen Geräten. Die Finanzierung wird über Drittmittel bzw. zusätzliche Konjunkturpakete abgebildet, welche zum aktuellen Zeitpunkt jedoch noch nicht abschließend kalkuliert und bekanntgegeben werden können. Derzeit geht der Auftraggeber von einem möglichen zusätzlichen Vertragsvolumen von 21 Mio. EUR (17 Mio. EUR für Los 1 und 4 Mio. EUR für Los 2) für weitere Endgeräte aus, welche über dieses Vergabeverfahren optional beschafft werden sollen. In Summe ergibt sich ein maximales Vertragsvolumen von etwa 117 Mio. EUR. Die vom Auftraggeber je Los geschätzten Endgerätemengen sowie die dargelegten und gegebenenfalls benötigten Höchstmengen, können den Bewerbungsbedingungen entnommen werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

IBeschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss von zwei Rahmenverträgen Los 1 sowie ein Rahmenvertrag in Los 2 (ohne Abnahmeverpflichtung des Auftraggebers) über die Herstellung und Lieferung des ZugInfoMonitor (ZIM5), zugehörigen Systemkomponenten und ergänzenden Leistungen für die Verkehrsstationen der Deutschen Bahn AG sowie zwei Rahmenverträge für die zu erbringenden Instandhaltungsleistungen (ebenfalls ohne Abnahmeverpflichtung des Auftraggebers).

Die zu erbringenden Leistungen der Ausschreibungslose 1 und 2 setzen sich hierbei insbesondere aus den folgenden Komponenten zusammen:

1. Herstellung und Lieferung der vollständig betriebsbereiten Hardware der Anzeiger, vorbereitet zum Anschluss an vorhandene

Spannungsversorgung sowie Datenverbindungen.

2. Einem Firmware-Paket, das aus folgenden Teilen besteht:

a. Treibern, die den Anschluss und Betrieb der in den Anzeigern enthaltenen Sensorik ermöglichen.

b. Integration der von der DB bereitgestellten Software.

3. Die für eine erfolgreiche Montage, Inbetriebnahme und Dauerbetrieb notwendigen Dienstleistungen.

4. Der Instandhaltungs- und Ersatzteileservice für die angebotene Hardware bzw. Gerätevarianten sowie die betriebliche Nachsorge der Firmware auf dem Controllerboard des Herstellers.

Die zentralen und dezentralen Firmware-Komponenten zur Ansteuerung der Anzeiger sowie Realisierung zusätzlicher Anzeigerfunktionen

werden von der DB bereitgestellt. Diese sowie die für deren Betrieb notwendige IT-Infrastruktur sind nicht Bestandteil der Ausschreibung. Die

zu beschaffenden Anzeiger werden als DB-intern bestellbares Produkt definiert und über die benannten Rahmenverträge abgerufen.

Gesamtmenge bzw. -umfang:

Die DB beabsichtigt in Teilschritten die Modernisierung und langfristige Migration der auf ihren Bahnhöfen einsetzbaren Anzeigern.

Wesentliche Ziele sind hierbei der Einsatz innovativer, moderner Technologien, die flexible, nutzergerechte und ansprechende Visualisierbarkeit von Inhalten der Reisendeninformation, eine automatisierte Betriebsüberwachung sowie die Erreichung geringer Ausfallzeiten respektive hoher Verfügbarkeiten. Die Rahmenverträge ZIM5 (die 5. ZIM-Ausschreibung) für Kauf und Instandhaltung, bilden ein Potenzial von grob geschätzt etwa 96 Mio. EUR ab (67 Mio. EUR für Los 1 und 29 Mio. EUR für Los 2).

Los 2 umfasst:

- Die gleichen Gerätevarianten wie Los 1 aber mit abweichenden technischen Anforderungen.

Der Beschaffungsumfang umfasst neben der Lieferung der Anzeiger-Hardware und Inbetriebnahmeleistung ebenfalls auch das Projektmanagement, die Erstellung des Pflichtenhefts, der Dokumentation sowie die Erbringung von Schulungsleistungen. Die

Details zum fachlichen Leistungsumfang sind im Lastenheft und im Leistungsverzeichnis dargelegt. Die zu beauftragende Leistung und

Dokumentation wird vollständig in deutscher Sprache erbracht und abgewickelt.

Für die ZIM5-Anzeiger wird ein Befestigungskonzept mit einer einheitliche Befestigungsschnittstelle umgesetzt (siehe Lastenheft-Anlagen). Die Montage sämtlicher Anzeiger-Varianten (Los 1 und 2) ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Sie werden in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten vom Montagepartner der DB eingesetzt.

Die Details zum Umfang der Instandhaltungsleistungen sind in der Leistungsbeschreibung Instandhaltung und im Leistungsverzeichnis dargelegt. Service-Pauschalen für den Vor-Ort-Service über 10 Jahre (Jahr 1 bis 10) und ab dem 11 Jahr sind optional enthalten. Leistungen außerhalb der Service-Pauschalen werden vom Auftraggeber hingegen obligatorisch benötigt, hierzu gehören Reparaturen innerhalb einer 4-wöchigen Lösungszeit sowie der Ersatzteile-Service bis zum Lebensende aller abgerufenen Endgeräte.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-15 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.

2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet.

3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann.

4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist.

5) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat

6) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat.

7) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention

8) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde.

9) Erklärung zu §§122-124 GWB

10) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens

11) Erklärung zu schweren Verfehlungen

12) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen

13) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner

14) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn

15) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen

Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-15 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.

2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet.

3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann.

4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist.

5) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat

6) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat.

7) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention

8) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde.

9) Erklärung zu §§122-124 GWB

10) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens

11) Erklärung zu schweren Verfehlungen

12) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen

13) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner

14) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn

15) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen

Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen/Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

□ Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1 Lieferantenselbstauskunft (A)

Der Bewerber hat das beigefügte Dokument Lieferantenselbstauskunft soweit für ihn zutreffend vollständig auszufüllen und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die mit Lieferantenselbstauskunft abgefragten Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers enthalten keine Mindestanforderungen, die bei Nichterreichung automatisch zum Ausschluss des Bewerbers führen würden. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, Bewerber von der Vergabe auszuschließen, für die nach den angegeben Umsatzzahlen und sonstigen Informationen aus der Bieterselbstauskunft die Prognose gerechtfertigt ist, dass das Unternehmen nicht über die für die Ausführung des Auftrags notwendige finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verfügt.

1 Vorlage einer aussagefähigen Wirtschaftsauskunft (z.B. Bürgel), welche nicht älter als 6 Monate ist

1 Nachweis des eingeräumten Kreditrahmens durch ein Bankinstitut oder vergleichbare Information welche nicht älter als 6 Monate ist

1 Vorlage einer gültigen Betriebshaftpflichtpolice sowie Nachweis der Höhe der Versicherungssumme

1 Angaben zu Firmenverflechtungen, Tochtergesellschaften, Firmenverbünde (inkl. Standorte), Darstellung ggf. als Organigramm

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Aufstellung der wesentlichen erbrachten Leistungen für öffentliche und private Auftraggeber (Referenzen) gemäß den nachfolgend genannten Anforderungen.

Los 1

Die Bieter haben die Erfüllung der Anforderungen für Los 1 in mindestens 2 eigenständigen Projekten nachzuweisen. Die Verteilung der Projektreferenzen auf mehrere, jeweils eigenständige Projekte ist zulässig. Die Darstellung jeder Projektreferenz erfolgt im Formblatt „Anlage B4 ReferenzNachweis“. Abweichend davon soll für den Nachweis der Referenz unter Nummer 1 (300 Standorte oder mindestens 1500 Anzeiger ohne Bonding-Technologie für Eisenbahninfrastrukturunternehmen) eine Liste mit den wesentlichen Angaben zu den Projekten erstellt werden, so dass auf Seiten der Vergabestelle eine eindeutige Zuordnung/ Nachprüfung erfolgen kann.

Für Los 1 ist ein Nachweis entsprechend der Anforderung unter Nummer 1 und 2 zwingend zu erbringen. Von den weiteren geforderten Projektreferenzen (Nummer 3 bis 9) sind mindestens 6 nachzuweisen.

Die Abnahme der Projektreferenzen darf nicht länger als 8 Jahre zurück liegen. Abweichend davon, darf die Abnahme für die unter 1 geforderte Referenz nicht mehr als 10 Jahre zurück liegen.

1. Nachweis von 300 Standorten oder mindestens 1500 Anzeiger ohne Bonding-Technologie im Bereich Digital Signage, stationäre Reisendeninformation o.ä., für Eisenbahninfrastrukturunternehmen in den letzten 10 Jahren.

2. Produktion und Lieferung von mindestens 50 Anzeigern in LCD-TFT-Technologie für den Outdoorbereich (mindestens IP 54) aus den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation.

3. Lieferung von Anzeigern in den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation, o.ä. für den Bahnbereich unter Berücksichtigung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) oder zumindest der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) oder vergleichbaren europäischen Verordnungen für Bau und Betrieb von Eisenbahnen.

4. Herstellung und Lieferung von gekachelten Fahrgastinformationsanzeiger in LCD-TFT-Technik (Anzeigeinhalte gehen über mind. 2 nebeneinander gesetzte Displays) in den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation.

5. Integration fremder Steuerungssoftware oder fremder Steuerungssoft- und Hardware in Fahrgastinformationsanzeiger (Schnittstelle damit zwischen Steuerrechner (Fremdleistung) und Controller (Eigenleistung) in Anzeigern in den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation.

6. Realisierung von Master- / Slave Fahrgastinformationsanzeigern (Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation, o.ä.), bei denen die Komponenten mit der Software zur Auswertung der Dateninhalte und die Module zur Datenkommunikation im Master verbaut sind.

7. Projekt mit agiler Zusammenarbeit zwischen AG und AN.

8. Produktion und Lieferung von Anzeigern in LCD-TFT-Technologie für den Outdoorbereich aus den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation mit einer Mindestgröße von 43“, in mindestens Full HD Auflösung.

9. Produktion und Lieferung von Anzeigern aus den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation, o.ä. nach Designvorschlägen des jeweiligen Auftraggebers.

Los 2

Die Bieter haben die Erfüllung der Anforderungen für Los 2 in mindestens 2 eigenständigen Projekten nachzuweisen. Die Verteilung der Projektreferenzen auf mehrere, jeweils eigenständige Projekte ist zulässig. Die Darstellung jeder Projektreferenz erfolgt im Formblatt „Anlage B4 ReferenzNachweis“. Abweichend davon soll für den Nachweis der Anforderung unter Nummer 1 (100 Standorte oder mindestens 500 Anzeiger mit Bonding-Technologie für Eisenbahninfrastrukturunternehmen) eine Liste mit den wesentlichen Angaben zu den Projekten erstellt werden, so dass auf Seiten der Vergabestelle eine eindeutige Zuordnung/ Nachprüfung erfolgen kann.

Für Los 2 ist ein Nachweis entsprechend der Anforderung unter Nummer 1 und 2 zwingend zu erbringen. Von den weiteren geforderten Projektreferenzen (Nummer 3 bis 9) sind mindestens 6 nachzuweisen. Die Abnahme dieser Referenzprojekte darf nicht länger als 8 Jahre zurück liegen. Abweichend davon, darf die Abnahme für die unter 1 geforderte Referenz nicht mehr als 10 Jahre zurück liegen.

1. Nachweis von 100 Standorten oder mindestens 500 Anzeiger mit Bonding-Technologie (bzw. vergleichbaren Verfahren, bei denen die Frontscheibe und das Displaymodul direkt miteinander verbunden/verklebt werden und sich kein Luftspalt zwischen Display und Frontscheibe befindet) im Bereich Digital Signage, stationäre Reisendeninformation o.ä., für Eisenbahninfrastrukturunternehmen in den letzten 10 Jahren.

2. Produktion und Lieferung von mindestens 50 Anzeigern (Digital Signage, Reisendeninformation, o.ä.) mit LCD-TFT-Technologie mit Schutzklasse IP65 für einen Auftraggeber.

3. Lieferung von Anzeigern in den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation, o.ä. für den Bahnbereich unter Berücksichtigung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) oder zumindest der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) oder vergleichbaren europäischen Verordnungen für Bau und Betrieb von Eisenbahnen.

4. Herstellung und Lieferung von gekachelten Fahrgastinformationsanzeiger in LCD-TFT-Technik (Anzeigeinhalte gehen über mind. 2 nebeneinander gesetzte Displays) in den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation.

5. Integration fremder Steuerungssoftware oder fremder Steuerungssoft- und Hardware in Fahrgastinformationsanzeiger (Schnittstelle damit zwischen Steuerrechner (Fremdleistung) und Controller (Eigenleistung) in Anzeigern in den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation.

6. Realisierung von Master- / Slave Fahrgastinformationsanzeigern (Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation, o.ä.), bei denen die Komponenten mit der Software zur Auswertung der Dateninhalte und die Module zur Datenkommunikation im Master verbaut sind.

7. Projekt mit agiler Zusammenarbeit zwischen AG und AN.

8. Produktion und Lieferung von Anzeigern in LCD-TFT-Technologie für den Outdoorbereich aus den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation mit einer Mindestgröße von 43“, in mindestens Full HD Auflösung.

9. Produktion und Lieferung von Anzeigern aus den Bereichen Digital Signage, Reisendeninformation, o.ä. nach Designvorschlägen des jeweiligen Auftraggebers.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/06/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/06/2023
Ortszeit: 12:00
Ort:

Frankfurt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/05/2023