Transport- und Inspektionsschiff, Bau- und betriebsfertige Lieferung von 2 vollelektrischen Arbeitsschiffen Referenznummer der Bekanntmachung: FLH-0075-23-VT-EU

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Neuer Wandrahm 4
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 40428473919/2544
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.vergabe.rib.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/121070
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Hafeneinrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Transport- und Inspektionsschiff, Bau- und betriebsfertige Lieferung von 2 vollelektrischen Arbeitsschiffen

Referenznummer der Bekanntmachung: FLH-0075-23-VT-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34500000 Schiffe und Boote
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Flotte Hamburg GmbH & Co. KG (FLH) ist eine 100%ige Tochter der Hamburg Port Authority AöR (HPA) und beabsichtigt den Neubau und die betriebsfertige Lieferung von 2 Stück vollelektrischen Arbeitsschiffen zu beauftragen.

Bei der FLH sollen die Arbeitsschiffe als Transport- und Inspektionsschiffe (TIS) eingesetzt werden und erhalten die Arbeitstitel "TIS-16-1" und "TIS-16-2".

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34510000 Schiffe
34520000 Boote
34521000 Spezialboote
34521100 Überwachungsboote
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die beiden vollelektrischen Schiffe sollen eingesetzt werden für:

- Allgemeine Gewässerunterhaltung

- Sicherung des Schiffsverkehrs auf Alster, Bille und deren Kanälen

- Bergen von Treibgut

- Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Brücken und Wasserbauwerken

- Kontrollen von Wasserbaustellen

- Schieben und Schleppen von Schuten und schwimmenden Geräten

mit bis zu 100 t Wasserverdrängung

- Beförderung von bis zu 6 Personen

Das Fahrtgebiet erstreckt sich über den gesamten Hamburger Hafen inkl. der Randgebiete gemäß des Hamburger Hafenverkehrs- und Schifffahrtsgesetzes. Darüber hinaus sollen auch die Zonen 3 und 2-Binnen befahren werden können.

Eine Erlaubnis zum Befahren von Tankschiffhäfen ist erforderlich.

Die den Unterlagen beigefügte Unterlage „Technische Projektbeschreibung (Anlage 1)“ beschreibt die Ansprüche des Auftraggebers an die beiden Schiffe "TIS-16-1" und „TIS-16-2" und sollen dem Bewerber als Orientierungs- bzw. Entscheidungshilfe zur Teilnahme am Wettbewerb dienen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1) Qualitätssicherung: bis zu 10 Punkte

2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Umsatz mit vergleichbaren Leistungen : bis zu 10 Punkte

3) Technische Leistungsfähigkeit: bis zu 80 Punkte

zu 1) Qualiätssicherung

- keine Qualiätssicherung: 0 Punkte

- Unternehmenseigene Qualitätssicherung in Anlehnung

an die DIN ISO 9001 oder Klassifikationsgesellschaft (nicht Zertifiziert): 5 Punkte

- Zertifiziert nach DIN ISO 9001 oder Klassifikationsgesellschaft: 10 Punkte

zu 2) Umsatz vergleichbare Leistungen der letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahre

- Umsatz kleiner oder gleich 2,0 Mio Euro: 0 Punkte

- Umsatz größer oder gleich 10 Mio Euro: 10 Punkte

Dazwischenliegende Werte werden linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet.

zu 3) Techn. Leistungsfähigkeit

Kompetenzbereich A) je vergleichbarem Referenzprojekt 8 Punkte

Im Kompetenzbereich A kann mit 6 vergleichbaren Referenzprojekten die Maximale Punktezahl von 48 Punkten erreicht werden.

Kompetenzbereich B) je vergleichbarem Referenzprojekt 6 Punkte

Im Kompetenzbereich B kann mit 3 vergleichbaren Referenzprojekten die Maximale Punktezahl von 18 Punkten erreicht werden

Kompetenzbereich C) je vergleichbarem Referenzprojekt 7 Punkte

Im Kompetenzbereich C kann mit 2 vergleichbaren Referenzprojekten die Maximale Punktezahl von 14 Punkten erreicht werden

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen (Kategorie A.5 gem. Bewerberbogen).

2.) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die Niederlassung zu erstellen. (Kategorie A.6 gem. Bewerberbogen)

3.) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Kategorie A.8 gem. Bewerberbogen)

4.) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen (Kategorie A.9 gem. Bewerberbogen).

5.) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung (Kategorie A.10 gem. Bewerberbogen)

6.) sofern vorhanden: Nachweis einer bestehenden Umweltschadensversicherung Kategorie A.11 gem. Bewerberbogen)

7.) Erklärung zur Qualitätssicherung (Kategorie A.12 gem. Bewerberbogen)

8.) Formular - Eigenerklärung EU-Sanktionen (Kategorie A.13 gem. Bewerberbogen)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Kategorie D.1 gem. Bewerberbogen)

2.) Umsatz des Unternehmens während der letzten zehn abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z.B. Ingenieurgemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen. (Kategorie D.2 gem. Bewerberbogen)

3.) Zahl der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. (Kategorie D.3 gem. Bewerberbogen)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Es bestehen folgende Mindestanforderungen: zu 1) Bewerber, die einen kleineren gemittelten Gesamtumsatz kleiner als 2,0 Millionen EURO vorweisen, gelten für diese Maßnahme als nicht geeignet und werden von dem weiterem Verfahren ausgeschlossen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.) Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen (Kateg. E.5 gem. Bewerberbogen)

2.) Referenzliste über die Ausführung von Leistungen in den letzten 10 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind einschließlich Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber (Kateg. E.6 gem. Bewerberbogen)

Vergleichbare Leistungen werden mit folgenden 3 Kompetenzbereichen nachgewiesen:

E6.A: Kompetenzbereich A) (KB A)

Projektierung und abgenommenen Neubau von Schiffen mit:

- Aluminium- oder Stahlrümpfen

- Schiffslängen ab 10 m (Länge über Alles)

- erfolgter Abnahme mit gültigem Binnenschiffszeugnis (Unionszeugnis /

Gemeinschaftszeugnis der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS))

oder

erfolgter Abnahme mit gültigem Klassenzertifikat durch den Det Norske Veritas (DNV) oder einer vergleichbaren Klassifikationsgesellschaft.

Für den KB A) werden keine Grundüberholungen oder Modernisierungen ("Retrofits") an Bestandsschiffen als Referenz akzeptiert.

E6.B: Kompetenzbereich B) (KB B)

Projektierung und abgenommenen Bau von Schiffen mit:

- Hybridantrieb: Verbrennungsmotor und Elektromotor mit Fahrbatterien

Für den KB B) werden auch Grundüberholungen oder Modernisierungen ("Retrofits") an Bestandsschiffen als Referenz akzeptiert.

E6.C: Kompetenzbereich C) (KB C)

Projektierung und abgenommenen Bau von Schiffen mit:

- vollelektrischem Antrieb: Elektromotor mit Fahrbatterien

Für den KB C) werden auch Grundüberholungen oder Modernisierungen ("Retrofits") an Bestandsschiffen als Referenz akzeptiert.

Für die KB A bis C sind die vom AG beigestellten Referenzformblätter zu verwenden.

Zu jedem Referenzprojekt der KB A bis C können zusätzlich Referenzschreiben sowie eine detaillierte Projektdarstellung beigefügt werden.

3.) Kategorie E.7.1 - Technische Ausrüstung / Ausstattung

Es ist eine Auflistung der für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehenden

technischen Ausrüstung einzureichen.

Die Auflistung ist als Anlage 7.1 - Technische Ausrüstung / Ausstattung zu kennzeichnen.

Angaben zu nachfolgenden Punkten werden erwartet:

- Größe und Ausrüstung / Ausstattung der Fertigungshallen (Fertigungsstandort(e)

Hallengröße(n), Hebezeuge)

- Angaben zu Werkstätten (Maschinenbauwerkstatt, Schiffbauwerkstatt, Elektrowerkstatt etc.)

- Ausrüstungskaianlagen (Zugangsmöglichkeiten, Länge, Tiefgang, Kaikran etc.)

- Fertigungsstätten für Stahl- und Aluminiumbearbeitung

- Angabe von Standorten für Erprobungen und Teilfeststellungen

Der Auftraggeber behält sich vor im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs eine Vor-Ort Besichtigung der Technischen Ausstattung / Ausrüstung durchzuführen.

4.) Kategorie 7.2 - Erreichbarkeit zum Ablieferungsort

Eine Ablieferung auf dem Wasserweg zum Ablieferungsort Hamburg

(Hamburger Hafen, Pontonanlage Überseebrücke) muss sichergestellt sein.

Bewertungsgrundlage ist die Anlage 1_Technische Beschreibung Abschnitt 1.5

Angaben zu nachfolgenden Punkten werden erwartet:

- Eintragung der geplanten Wegstrecke in Form einer Kartenübersicht

- Auflistung der Wasserstraßen für die geplante Überführungsfahrt mit Angabe

von Brückendurchfahrtshöhen und der zu passierenden Schleusen

- Für die Jahre 2021 und 2022: Pegelstände / Pegelverläufe

(niedrigster und höchster Wasserstand) in den Monaten Januar bis Dezember

für die geplante Überführungsstrecke

Die Auflistung ist als Anlage 7.2 - Erreichbarkeit zum Ablieferungsort zu kennzeichnen.

5) Kategorie 7.3 - Organigramm des vorgesehenen Werftstandortes

Die Unternehmensstruktur des für den Bau der Schiffe vorgesehenen Werftstandortes ist anhand eines Organigramms als grafische Darstellung oder Schaubild abzubilden.

Aus dem Organigramm muss ersichtlich sein, welche Einheiten bzw. Abteilungen es gibt, die für den Schiffsneubau relevant sind (als Anlage 7.3 einzureichen).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Es bestehen folgende Mindestanforderungen:

zu 2) E.6A: Der Bewerber muss mindestens eine Referenz zum Bau von Schiffen gemäß den Angaben in Kompetenzbereich A) in den letzten 10 Geschäftsjahren vorweisen, ansonsten gilt der Bewerber als nicht geeignet und wird ausgeschlossen.

zu 4) Kategorie 7.2: Eine Ablieferung auf dem Wasserweg zum Ablieferungsort Hamburg (Hamburger Hafen, Pontonanlage Überseebrücke) muss sichergestellt sein. Die unter 4) geforderten Angaben sind einzureichen.

Bewertungsgrundlage ist die Anlage 1_Technische Beschreibung Abschnitt 1.5

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/06/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der VgV 2016.

2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben.

3.) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.

4.) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind.

5.) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen.

6.) Nachunternehmer: s. Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen.

7.) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem.Pkt. III.1) einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.

8.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform zu richten.

Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV 2016 vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt.

Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.

9.) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen.

Hinweis: Bewertungskriterien gem. Pkt. II.2.9 und Kapitel 10 der Informationen zum Bewerberbogen.

10.) Die gemäß Rangreihenfolge am besten geeigneten Bewerber (max. 8) mit den höchsten Punktzahlen erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ist die maximal vorgesehene Anzahl der Bewerber für die Überführung in das Verhandlungsverfahren erreicht und befinden sich zudem weitere Bewerber auf ranggleicher Position, wird die Anzahl der Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren dementsprechend erhöht.

Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren. Der Auftraggeber behält für das nachfolgende Verhandlungsverfahren vor, den Zuschlag bereits auf das Erstangebot zu erteilen, ohne mit den Bietern zu verhandeln und dabei den Bieterkreis zukzessiv zu verkleinern.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
Telefon: +49 428473919/2544
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/05/2023