Ländervergleichende Umfrage zu Jugendstudien 2023 Referenznummer der Bekanntmachung: 202343

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.fes.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6P6KAW/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6P6KAW
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: politische Stitung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: politische Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Vergabe von Stipendien

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Ländervergleichende Umfrage zu Jugendstudien 2023

Referenznummer der Bekanntmachung: 202343
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79310000 Marktforschung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) plant eine vergleichende empirische Befragung von Jugendlichen in Südosteuropa (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien) sowie in Griechenland und der Türkei mit dem Ziel, analytische Einblicke in die Wahrnehmungen, das Bewusstsein, die Erwartungen und den Umgang der jungen Generation mit den sich verändernden Realitäten zu gewinnen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79311200 Durchführung von Umfragen
79311100 Umfragengestaltung
79311300 Umfragenanalyse
79315000 Sozialforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: AT13 Wien
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Hiroshimastraße 17 10785 Berlin Haupterfüllungsort ist:

FES Regional Office for International Cooperation

Reichsratsstraße 13/5

1010 Wien

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Auf Grundlage der Daten und Erkenntnisse aus der Umfrage werden durch die FES Länderstudien sowie eine regionale vergleichende Studie verfasst, die die öffentliche Debatte anregen und eine eingehende Analyse der Bedingungen, mit denen junge Menschen in der Region konfrontiert sind, ihres Verhaltens, ihrer Einstellungen und ihrer Hoffnungen liefern soll.

Als Vorbild für das Projekt dienen frühere FES-Jugendbefragungen, die 2018/2019 in der Region Südosteuropa, 2019/2020 in Russland, 2021 in Mitteleuropa und dem Baltikum sowie 2022 im Südkaukasus durchgeführt wurden. Aufgrund des regionalen Charakters der Projekte und der gewonnenen vergleichenden Erkenntnisse ist die FES bestrebt, bestimmte Parameter der Erhebung studienübergreifend zu vereinheitlichen.

Der Auftragnehmer wird mit der Erhebung der Daten und deren Aufbereitung beauftragt sowie mit dem Erstellen eines Methodenberichts, eines Gesamtberichts und der Berichte für die einzelnen Länder (jedes Land à 5 Seiten).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption / Gewichtung: 50,00
Qualitätskriterium - Name: Ausführungsplanung / Gewichtung: 20,00
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 3
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize

ermittelt (dabei müssen mindestens 40 % der max. zu erreichenden Punkte [entspricht 100 Punkten] vom Bieter

erreicht werden, jedoch werden mind. drei geeignete Bewer-ber zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- es muss vom Bewerber die unterzeichnete Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit gemäß §§123 &

124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie die Eigenerklärung zum Russlandbezug eingereicht werden. Die Eigenerklärung der Anlage Nr. 2 ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen.

- Eigenerklärung über die Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Eignung des Bieters - Anlage 1)

- Eigenerklärung über die Mitarbeiterqualifizierungsmaßnahmen (vom Bewerber selbst zu erstellende Erklärung)

Sofern ein Bewerber geforderte Erklärungen bzw. Nachweise alternativ in Form der Einheitlichen Europäischen

Eigenerklärung (EEE) einreicht, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche in diesen Bewerberbögen

abgefragten Erklärungen bzw. Nachweise enthält.

Unvollständige Teilnahmeanträge, insbesondere solche ohne die geforderten Erklärungen bzw. Nachweise, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben bzw. vorzulegen. Die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gemäß § 56 Abs. 2 VgV bleibt unberührt.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung zu Umsatz, Beschäftigtenzahlen etc. (Eignung - Anlage 1) für die Jahre 2020 - 2022

- Nachweis der Fachkunde: Angabe qualifizierter Referenzen (Anlage 3)

Sofern ein Bewerber geforderte Erklärungen bzw. Nachweise alternativ in Form der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) einreicht, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche in diesen Bewerberbögen abgefragten Erklärungen bzw. Nachweise enthält.

Unvollständige Teilnahmeanträge, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gemäß § 56 Abs. 2 VgV bleibt unberührt.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Folgende Nachweise bzw. Erklärungen sind zur Einreichung des Teilnahmeantrages gefordert und anzugeben:

- Angabe Personalqualifikationen: Berufsausbildung, Berufserfahrung, sprachliche Fähigkeiten und Referenzen des einzusetzenden Personals (Anlage 4)

Sofern ein Bewerber geforderte Erklärungen bzw. Nachweise alternativ in Form der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) einreicht, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche in diesen Bewerberbögen abgefragten Erklärungen bzw. Nachweise enthält.

Unvollständige Teilnahmeanträge, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gemäß § 56 Abs. 2 VgV bleibt unberührt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/05/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Bieter haben sich unmittelbar nach Abruf bzw. Erhalt der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu

versichern. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unvollständigen oder Unklarheiten,

so hat der Bieter die oben bezeichnete Kontaktstelle innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntniserlangung,

spätestens jedoch bis zum Ablauf der Angebotsfrist (§ 160 Abs. 3 GWB) darauf hinzuweisen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Umsetzung der E-Rechnungs- Verordnung (E-Rech-VO) der Bundesregierung, alle Rechnungssteller verpflichtet sind, Rechnungen in elektronischer Form an die FES zu übermitteln. Die E-Rech-VO gilt grundsätzlich für alle Rechnungen, mit denen eine Lieferung oder sonstige Leistung nach Erfüllung von öffentlichen Aufträgen abgerechnet wird. Mit der verpflichtenden Umstellung auf die E-Rechnung geht auch ein vorgeschriebenes Format XRechnung (CEN

Norm 16931) einher. Somit ist eine Da-tenübertragung nur noch als strukturierter Datensatz erlaubt. PDF- oder Papierrechnungen sind ab diesem Zeitpunkt nicht länger zulässig. Für die Übermittlung einer elektronischen Rechnung steht Ihnen die Nutzung der Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) unter https://xrechnung-bdr.de zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, eine Rechnung auf der Plattform im einheitlichen Format direkt zu erstellen oder eine vorhandene XML-Rechnung hochzuladen oder zu versenden.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6P6KAW

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/04/2023