Festnetz- und Mobilfunksprachdienste sowie ergänzende telekommunikationsbezogene Lieferungen und Leistungen Referenznummer der Bekanntmachung: OV 3619-02-2023

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/167944
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/167944
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: landeseigenes wohnungswirtschaftliches Unternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Festnetz- und Mobilfunksprachdienste sowie ergänzende telekommunikationsbezogene Lieferungen und Leistungen

Referenznummer der Bekanntmachung: OV 3619-02-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
64212000 Mobiltelefondienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Ausschreibung hat die Beschaffung von Sprachnetz- und Mobilfunknetz-Lösungen (inkl. DSL) und Nutzung eines Kundenportals (Bestellung/Einkauf, Rechnungswesen, Vertragsmanagement, Auswertung) zum Gegenstand. Es sollen Rahmenverträge mit 8 Auftraggebern geschlossen werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Ausschreibung hat die Beschaffung von Sprachnetz- und Mobilfunknetz-Lösungen (inkl. DSL) unter Nutzung eines Online-Kundenportals (Bestellungen/Einkauf, Rechnungswesen, Vertragsmanagement, Auswertungen) zum Gegenstand. Nicht Bestandteil der Ausschreibung ist die Beschaffung von Festnetz-Datenkommunikation.

Die Leistungen sollen von einem Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft in Generalunternehmerschaft erbracht werden. Nebenangebote sind nicht zugelassen.

Der Bedarf des Auftraggebers wird durch diese Ausschreibung in Form eines Rahmenvertrages gemäß § 21 VgV gedeckt.

Weitere öffentlich-rechtliche Gesellschaften haben an der Vorbereitung und Formulierung dieser Ausschreibung mitgewirkt. Diese Gesellschaften sind insbesondere die in Berlin ansässigen städti-schen Gesellschaften Berlin Partner, Degewo, GESOBAU, Gewobag, HOWOGE, Messe Berlin und Stadt und Land.

Gegenstand und Leistungen des Auftrags sind:

• Bereitstellung und Betrieb eines Festnetzes zur Unterstützung von Sprach- und Datenver-bindungsanschlüssen

• Bereitstellung und Betrieb eines Mobilfunknetzes zur Unterstützung von Mobilfunkleistungen (Sprache, Internet-Zugang)

• Sicherstellung der Konnektivität in andere Sprach- und Mobilfunknetze sowie in Bezug auf unterschiedliche Regionen bzw. Länder

• Betrieb eines Online-Kundenportals für Einkauf/Bestellung, Rechnungswesen, Vertragsma-nagement und Auswertung/Reporting

• Bereitstellung einer Angebotspalette zur Beschaffung von Endgeräten im Rahmen der Festnetz- und Mobilfunk-Kommunikation

Gegenstand der Leistungen ist insbesondere die Unterstützung der Sprachübertragung im Festnetz und im Mobilfunk sowie Datenkommunikationsleistungen beim Mobilfunk (Internet-Zugriff etc.). Dies wird ergänzt durch zusätzliche Leistungen, insbesondere:

• Stellung eines AN-seitigen Service Managers

• Beratung und Unterstützung bei der Erstellung und Bewertung von fachlichen und technolo-gischen Anforderungen

• Wartung, Entstörung, Service und Support

• Reporting sowie Information und Kommunikation

Weitere zum Auftrag zugeordnete Dienstleistungen bei Bedarf (Schulung, Einweisung etc.)

Die 8 Auftraggeber sind:

- WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH, Dirckstenstr. 38, 10178 Berlin

- Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin

- degewo AG, Potsdamer Straße 60, 10785 Berlin

- GESOBAU AG, Stiftsweg 1, 13187 Berlin

- Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin, Alt-Moabit 101A, 13187 Berlin

- HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Stefan-Heym-Platz 1, 10367 Berlin

- Messe Berlin GmbH, Messedamm 22, 14055 Berlin

- STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Werbellinstraße 12, 12053 Berlin

Die prognostizierte Auftragswerte der Rahmenverträge über eine Laufzeit von vier Jahren sind:

- Für den Rahmenvertrag der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH: 713.000,00 €/netto

- Für den Rahmenvertrag der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH: 349.000,00 €/netto

- Für den Rahmenvertrag der degewo AG: 1.350.000,00 €/netto

- Für den Rahmenvertrag der GESOBAU AG: 840.000,00 €/netto

- Für den Rahmenvertrag der Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin: 1.190.000,00 €/netto

- Für den Rahmenvertrag der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH: 2.139.000,00 €/netto

- Für den Rahmenvertrag der Messe Berlin GmbH: 1.396.000,00 €/netto

- Für den Rahmenvertrag der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH: 1.030.000,00 €/netto

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einer der Vertragsparteien 6 Monate vor Vertragsende gekündigt wird. Die automatische Verlängerung erfolgt maximal zweimal.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Anzahl der im Unternehmen beschäftigten Experten - Kriterium B1.1

Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen - Kriterium B3.1

Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen - Kriterium B3.2

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Für den Fall, dass eines der Vertragsverhältnisse mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter innerhalb eines Jahres aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der jeweilige Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächst wirtschaftlicheren Angebot.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt, ist die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister (Handwerkskammer bzw. IHK) nachzuweisen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Vorlage einer Bankauskunft, welche nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages ist.

- Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. € pro Schadensfall jährlich für Personen-, Sach- und Vermögensschäden

- Der durchschnittliche jährliche Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Telekommunikationsleistungen muss mindestens [Betrag gelöscht] Euro betragen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignungskriterien werden in dem verlinkten Dokument dargestellt - siehe Link https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=167944

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/05/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08/09/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform Berlin hinterlegt (gemäß Internetadresse unter I.3). Um am Vergabeverfahren teilzunehmen, d. h. Unterlagen hochzuladen und Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Im Zuge der flächendeckenden Einführung der E-Vergabe werden bei Ausschreibungen des WBM Konzerns nur noch elektronische Teilnahmeanträge sowie Angebote zugelassen;

2. Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 22.05.2023, 10:00 Uhr, ausschließlich über die Vergabeplattform Berlin beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten, zum Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren täglich folgenden Link zu nutzen.

https://www.wbm.de/unternehmen/ausschreibungen/rss-feed/

3. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind spätestens zur Angebotsabgabe einzureichen.

4. Die Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen.

5. Bieter, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, können die abgeforderten Nachweise, Erklärungen und Qualifikationen für natürliche und juristische Personen in vergleichbarer Form nach den Erfordernissen ihres Herkunftslandes nachweisen. Der Nachweis hat in deutscher Sprache zu erfolgen, ggf. sind Dokumente zu übersetzen. Die Übersetzung ist zu beglaubigen.

6. Auf Anforderung des Auftraggebers sind Nachweise zu den Eigenerklärungen einzureichen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/04/2023