Neubau Klassengebäude der STS und der Kita am Standort Heidrand 5, 21149 Hamburg Objektplanung gem. §§ 33 HOAI / Leistungsphase 8 Referenznummer der Bekanntmachung: GMH VgV VV 038-22 BK
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://gmh-hamburg.de
Abschnitt II: Gegenstand
Neubau Klassengebäude der STS und der Kita am Standort Heidrand 5, 21149 Hamburg Objektplanung gem. §§ 33 HOAI / Leistungsphase 8
GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die ca. 350 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen.
In dieser Tätigkeit wurde GMH mit dem Ausbau der Stadtteilschule Fischbek Falkenberg – Heidrand 5, 21149 Hamburg beauftragt.
Im Weiteren siehe Ziffer 2.4. der Bekanntmachung.
Mit dem Neubau am Heidrand soll zum einen der Neubau den Standard KfW 40 erreichen und nach DGNB Gold-Standard zertifiziert werden.
Zum anderen soll der Gesamtstandort, an dem noch weitere Umbau- und Sanierungsmaßnahmen vorgesehen sind, mit Abschluss der Maßnahmen im Mittel einen KfW 70-Standard erreichen. Der Neubau gilt als Pilotprojekt R-Beton. Weiterhin ist die Integration der Kita in das Schulgebäude an diesem Standort ein Pilotmaßnahme. Der vorliegende Planstand sieht eine Kubatur vor, die sich städtebaulich mit ihrer Kante zum Heidrand gut in die Umgebung einfügt. Zusammen mit der Aula formt das zur Straße richtende Gebäudeteil eine einladende Geste als neues Tor zum Campus am Heidrand. Zugleich fasst der neue Baukörper den Schulhof an südöstlicher Ecke und definiert hier klare Kanten. Der Rest des Gebäudes springt von der Straße zurück und bildet so eine extra Freifläche für die Kita. Der Schulhof erhält durch die zurückhaltende Anordnung des Baukörpers eine maximal zusammenhängende Fläche im Hinterhof. Die Dreigeschossigkeit resultiert aus der Zielstellung, den Fußabdruck des Neubaus und die daraus resultierende versiegelte Fläche gering zu halten. Die Baulinie wird nicht überschritten. Die durch das abzureißende Gebäude 1 vorhandene Adressbildung, soll nicht aufgelöst sondern gestärkt werden. Der Neubau und die Bestandsaula bilden ein Tor, welches die Schüler auf den Schulhof und zu den entsprechenden Gebäuden und deren Eingängen leitet. Die Lage der Neubaukörpers zwischen Aula und Grundstücksgrenze austariert zwischen Schutz des Wurzel- und Kronenraumes der Roteiche und des Silberahorns und Herstellung einem dem Schülerstrom und der Situation als Hauptzugang zum Campus angemessenen Eingangsbreite. Die Fassade wir aus Verblendern in zwei Farbtönen hergestellt. Es wurden Ziegel gewählt, weil es nicht nur einen starken Ortsbezug hat, sondern auch, weil es ein sehr robustes und ökologisch wertvolles Material ist. An die Fassade gilt bei diesem Bau ein Anspruch an Nichtbrennbarkeit Der dreigeschossige Neubau ist zweihüftig organisiert um möglichst wenig Erschließungsfläche zu erhalten. Diese zieht sich als klare Mittelachse durch das Gebäude und bietet so eine einfache Orientierung. Vorbefasste Büros sind im Bereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI: Knaack+Prell Architekten und Andreas Schneider Architekten, Bremen. Die vorgenannten Büros sind von der Teilnahme an dem vorliegenden Verfahren nicht ausgeschlossen.
Das Projektbudget (KG 300-400) beträgt ca. 11,5 Mio. Euro brutto
Die Einhaltung der genannten Kostenobergrenze in Bezug auf die beschriebene Planungsaufgabe ist
wesentlicher Bestandteil der Aufgabenstellung
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
Leistungsphasen 8 Objektplanung gem. § 34 HOAI
Leistungsphasen 9 Objektplanung gem. § 34 HOAI
(als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der AG
festzulegenden Stufen)
Besondere Leistungen als optionale Beauftragung:
Die bzw. der AN erstellt in der Leistungsphase 8 in monatlichen Intervallen eine Gesamtkostenübersicht als stufenweisen Kostenanschlag. Dieser stufenweise Kostenanschlag besteht aus folgenden Elementen:
aktualisierten Teilkostenansätzen auf Basis der jeweiligen neuesten Projektkenntnisse für diejenigen Kosten aus der Kostenberechnung, für die noch keine bepreisten Leistungsverzeichnisse, Aufträge oder Rechnungen vorliegen.
Teilkostenansätze, die sich aus bepreisten Leistungsverzeichnissen oder aus Ausschreibungsergebnissen, Aufträgen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen ergeben sowie aktuelle Prognosekosten für noch nicht ausgeschriebene Leistungen. Hier sind jeweils die aktuellsten Angaben zugrunde zu legen.
Adaption Planunterlagen (Ausführungsplanung) zur vertragsgemäßen Erfüllung der Objektüberwachung sowie Überwachung der Ausführungen gemäß der Vorgaben zur Erlangung der DGNB Zertifizierung „Gold“
Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen der Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale
Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der AG festzulegenden Stufen.
e
Vertreter der Schule und solche aus bezirklichem Kontext sowie die externe Projektsteuerung werden ggf. als Sachverständige in beratender Funktion in die Angebotsbewertung mit einbezogen.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch die steg Hamburg mbH unterstützen und beratend begleiten.
Leistungsphase 9 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der AG festzulegenden Stufen)
Die bzw. der AN erstellt in der Leistungsphase 8 in monatlichen Intervallen eine Gesamtkostenübersicht als stufenweisen Kostenanschlag. Dieser stufenweise Kostenanschlag besteht aus folgenden Elementen:
aktualisierten Teilkostenansätzen auf Basis der jeweiligen neuesten Projektkenntnisse für diejenigen Kosten aus der Kostenberechnung, für die noch keine bepreisten Leistungsverzeichnisse, Aufträge oder Rechnungen vorliegen.
Teilkostenansätze, die sich aus bepreisten Leistungsverzeichnissen oder aus Ausschreibungsergebnissen, Aufträgen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen ergeben sowie aktuelle Prognosekosten für noch nicht ausgeschriebene Leistungen. Hier sind jeweils die aktuellsten Angaben zugrunde zu legen.
Adaption Planunterlagen (Ausführungsplanung) zur vertragsgemäßen Erfüllung der Objektüberwachung sowie Überwachung der Ausführungen gemäß der Vorgaben zur Erlangung der DGNB Zertifizierung „Gold“
Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen der Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der AG festzulegenden Stufen)
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Neubau Klassengebäude der STS und der Kita am Standort Heidrand 5, 21149 HamburgObjektplanung gem. §§ 33 HOAI / Leistungsphase 8
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22087
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]