Markterkundung: Digitale Wissensdatenbank

Vorinformation

Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: gematik GmbH
Postanschrift: Friedrichstraße 136
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.gematik.de
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Unternehmen der öffentlichen Hand (Bundesbehörde (BMG))
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Markterkundung: Digitale Wissensdatenbank

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Diese Vorinformation dient der Durchführung einer Markerkundung zum Thema "Digitale Wissensdatenbank". Ziel der Markterkundung soll eine Aussage über die Umsetzbarkeit und die Kostenstrukturen einer neuen Softwarelösung für

eine digitale Wissensdatenbank sein, um eine solide Basis für die Erstellung der Leistungsbeschreibung für das im Anschluss geplante Vergabeverfahren zu erhalten.

Die gematik beabsichtigt im Rahmen der stetigen Digitalisierung und Vereinfachung von internen Prozessen und Arbeitsweisen die Beschaffung einer Software, die den Aufbau einer „Digitalen Wissensdatenbank“ ermöglicht. Ziel ist es, effizient und anhand möglichst geringen Aufwands schnell Dokumente in unseren internen und öffentlichen juristischen Datenbänken ausfindig zu machen, um so Workflows zu verkürzen und Mehraufwände zu vermeiden. Dabei geht es vor allem um juristische Dokumente wie Gutachten, themenspezifische Aufsätze, Gerichtsentscheidungen sowie Gesetzesbegründungen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
48200000 Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
48211000 Softwarepaket für den Plattformenverbund
48600000 Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket
48610000 Datenbanksysteme
48612000 Datenbankverwaltungssystem
48613000 Elektronische Datenverwaltung
48614000 Datenerfassungssystem
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72262000 Software-Entwicklung
72263000 Software-Implementierung
72268000 Bereitstellung von Software
72300000 Datendienste
72310000 Datenverarbeitung
72320000 Datenbankdienste
72400000 Internetdienste
72420000 Internet-Entwicklung
72421000 Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen
72500000 Datenverarbeitungsdienste
72510000 Mit der Datenverarbeitung verbundene Verwaltungsdienste
72512000 Dokumentenmanagement
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Allgemeine Vorbemerkungen

Die gematik beabsichtigt im Rahmen der stetigen Digitalisierung und Vereinfachung von internen Prozessen und Arbeitsweisen die Beschaffung einer Software, die den Aufbau einer „Digitalen Wissensdatenbank“ ermöglicht. Ziel ist es, effizient und anhand möglichst geringen Aufwands schnell Dokumente in unseren und öffentlichen juristischen Datenbänken ausfindig zu machen, um so Workflows zu verkürzen und Mehraufwände zu vermeiden. Dabei geht es vor allem um juristische Dokumente wie Gutachten, themenspezifische Aufsätze, Gerichtsentscheidungen sowie Gesetzesbegründungen.

Ausgangsituation:

Die gematik arbeitet aktuell mit verschiedenen Tools, in denen interne Daten, vor allem in Form von digitalen Dokumenten, verarbeitet werden. Im Mittelpunkt dabei steht das Dokumentenmanagementsystem „Elektronischer Leitz-Ordner“ (ELO). Nahezu alle anfallenden Dokumente werden dort anhand verschiedener Kategorisierungen und Ordnerstrukturen gespeichert. In den letzten Jahren sammelten sich so unzählige Dateien durch hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. In der täglichen Arbeit des Unternehmens entstehen diverse rechtliche Fragestellungen. Zur Klärung dieser ist oft eine aufwendigere juristische Recherche nötig. Dabei durchsuchen die juristischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur unser internes Archiv (ELO), sondern zunehmend auch öffentliche Datenbanken, beispielsweise Beck-Online. Das Zusammentragen und die Auswertung dieser vielfältigen Informationen unterschiedlicher Datenbänken nimmt dabei viel Zeit in Anspruch. Weiterhin vermag die aktuelle Suchfunktion von ELO aufgrund der immensen Datenmenge nicht das gewünschte Ergebnis liefern. Mittels einer „und“ bzw. „oder“ Suchfunktion werden meist unzählige Suchergebnisse angezeigt, welche sich nicht effizient filtern lassen. Zur Erreichung eines mehr nutzbringenden Zeitmanagements bedarf es daher einer neuen Software (Stichwort: Crawler) oder – sofern eine derartige Software nicht verfügbar ist – eine Anpassung bereits bestehender Software.

Anforderungen:

Die neue Software soll anhand eines Suchalgorithmus die interne Datenbank ELO in Verknüpfung mit externen Datenbanken wie Beck-Online oder Juris nach näher zu definierenden Kriterien durchsuchen. Dabei soll die Möglichkeit gewährt werden, in den Sucheinstellungen zwischen verschiedenen Datenbanken auswählen zu können, also ob beispielweise nur in ELO und Beck-Online gesucht werden soll oder ob nur in Beck-Online und Juris gesucht werden soll. Es muss möglich sein, die Zugangsdaten für mehrere externe Datenbanken zu hinterlegen. Als aufzeigendes Beispiel kann hier auf die Online-Bibliothekskatalogen „OPAC“ verschiedenster Universitäten verwiesen werden. Dort lässt sich simpel auswählen, welche Datenbanken der Suche unterzogen werden sollen, ob nach Titel, Veröffentlichungsdatum, Verfasser oder nur nach Schlagworten gesucht werden soll. Spezifizierungen hinsichtlich des zu suchenden Dokumententyps sollten ebenfalls möglich sein. Darüber hinaus sollten sich die Ergebnis-se selbst auch nochmal filtern lassen, um das benötigte Dokument zügiger zu finden. Die Suchergebnisse aus allen Datenquellen sollen in einer Übersicht konsolidiert dargestellt und gefiltert werden können.

Ausführung der Leistung

Der Auftragnehmer sollte nach Möglichkeit eine neue Software, in Form eines sogenannten „Crawlers“, mit den genannten Funktionen entwickeln, beziehungsweise – sofern vorhanden – eine bestehende Software an die genannten Anforderungen anpassen. Die gematik macht hinsichtlich der dem Produkt zu Grunde zulegenden Lizenzart keine Vorgaben. Grundsätzlich soll jedes Lizenzmodell in Frage kommen.

Der Bedarf der Lizenzanzahl für die Endnutzer wird sich voraussichtlich auf etwa 15 Nutzer belaufen.

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Interessierte Unternehmen werden gebeten, die Unterlagen mit weiteren Informationen und dem Fragenkatalog unter Angabe im Betreff "Markterkundung "Digitale Wissensdatenbank" - Anforderung der Unterlagen" an die E-Mail-Adresse

bis zum 26.04.2023 anzufordern (spätere Anforderung mgl.)

Die Unterlagen werden daraufhin per E-Mail innerhalb eines Arbeitstages zugesandt.

II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung:
19/04/2023

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Wir weisen darauf hin, dass es sich bei dieser Markterkundung um kein Vergabeverfahren handelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Teilnahme unverbindlich ist, keine Beauftragung bzw. Zuschlagserteilung auf Basis der eingereichten Unterlagen oder der Teilnahme an Interviews erfolgt. Dies bleibt dem geplanten Vergabeverfahren vorbehalten.

Interessierte Unternehmen werden gebeten, die Unterlagen mit weiteren Informationen und dem Fragenkatalog unter Angabe im Betreff "Markterkundung "Digitale Wissensdatenbank" - Anforderung der Unterlagen" an die E-Mail-Adresse

bis zum 26.04.2023 anzufordern (spätere Anforderung mgl.)

Die Unterlagen werden daraufhin per E-Mail innerhalb eines Arbeitstages zugesandt. Die Frist für die Rückendung des ausgefüllten Dokuments beträgt 10 Tage nach Eingang.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/04/2023