Heizungs-, Sanitär- und Kältetechnik (BLH) Referenznummer der Bekanntmachung: 1-400-10
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.erzbistumberlin.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.teamproject.de
Abschnitt II: Gegenstand
Heizungs-, Sanitär- und Kältetechnik (BLH)
Auf dem Grundstück befinden sich drei Baukörper:
1. St. Hedwigs-Kathedrale (SHK)
2. Bernhard Lichtenberg-Haus (BLH) - Altbau
3. Bernhard Lichtenberg-Haus (BLH) - Neubau (70er-Jahre)
Bei der geplanten Baumaßnahme zu den Bernhard Lichtenberg-Häusern handelt es sich um die Grundsanierung und den Umbau des unter Ensembleschutz stehenden Altbaus zu einem Wohn- und
Verwaltungsbau, den Abriss des Gebäudes aus den 70er-Jahren (bereits erfolgt) und den Neubau eines Wohn- und
Verwaltungsbaus mit unterirdischen Anschlussbauwerken an die Kathedrale. Die beiden Gebäude werden im Untergeschoss sowie oberirdisch im 1. bis 3. Obergeschoss mittels einer Kolonnade verbunden.
Details zum Leistungsumfang des vorliegenden Gewerkes siehe unter Punkt II.2.4 - Beschreibung der Beschaffung.
SANKT HEDIWG MITTE Hinter der Katholischen Kirche 3 10117 Berlin Bernhard-Lichtenberg-Häuser (BLH)
Beschreibung der auszuführenden Leistungen
Heizungsanlage:
- Fernwärmestation 560 kW
- Zentrale Frischwasserstation zur Warmwasserbereitung
- Pufferspeicher 500 l
- Verteiler / Sammler mit 10 Heizkreisen
- 140 Stk. Heizkörper
- 800 m² Fußbodenheizung
- Anschluss von 4 Heizregistern Lüftung
- 3000 m Stahlrohr mit Dämmung
- Kernbohrungen
Sanitäranlage:
- 80 Sanitärobjekte
- Vorwandinstallation
- 3 WC`s Barrierefrei
- Hygieneausstattung
- 2000 m Trinkwasserrohr Edelstahl mit Dämmung
- 1000 m Schmutzwasserrohr aus PE
- 300 m Regenwasserrohr Stahl verzinkt mit Dämmung
- 2 Hebeanlagen innen liegend
- Fettabscheider für Cafe innen liegend
- Enthärtungsanlage
- Kernbohrungen
Feuerlöschanlage:
- 100 m Trockene Steigleitung aus Edelstahl
- 6 Feuerlöschkästen
- Einspeisearmatur
Kälteanlage:
- Kaltwassersatz 210 kW
- Trockenkühler 260 kW Aufstellung auf dem Dach
- Pufferspeicher 1000 l
- Verteiler/Sammler 5 Kühlkreise
- 500 m Stahlrohr geschweißt mit Dämmung diffusionsdicht
- 400 m Edelstahlrohr gepreßt mit Dämmung diffusionsdicht
- Anschluss von 3 Kühlregistern Lüftung
- 2 Stk. Umluftkühlgeräte
- Vorrüstung von 30 Stk. Umluftkühlgeräten
- 200 m Kondensatleitung aus Edelstahl
Mit der Bauleistung werden auch die Wartungsleistungen ausgeschrieben. Grundlage ist der "Vertrag für Wartung und Inspektion" (Grundvertrag) herausgegeben vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV), Berlin.
Das, den VU beigefügte Vertragsmuster (AMEV-Grundvertrag), ist vom Bieter auszufüllen, zu unterzeichnen und mit dem Angebot einzureichen. Liegt der Wartungsvertrag mit dem Angebot nicht wertbar vor, ist das gesamte Angebot auszuschließen. Siehe hierzu auch Formblatt 242 VHB in den Vergabeunterlagen ("SHM_FB242_Wartung_1-400-10").
Zusätzlich zum AMEV-Wartungsvertrag sind im LV Positionen für die Wartung benannt. Die Angaben in Wartungsvertrag und LV sind vor Abgabe des Angebotes auf Übereinstimmung zu überprüfen.
Das Angebot im Rahmen des AMEV-Wartungsvertrages fließt in die Wertungssumme ein:
Wertungssumme = Angebotssumme Bauleistung + Angebotssumme für 4 Jahre Wartung.
In Verbindung mit dem Abschluss der AMEV-Verträge für Wartung und Inspektion beträgt die Frist für den Ablauf der Mängelansprüche 4 Jahre (§ 13 Abs. 4 Nr. 2 VOB/B).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausbildung hat der Bieter Angaben gemäß § 6aEU Nr. 1 VOB/A zu machen.
Zum Nachweis wird die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Eintragung in der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes verlangt.
Die Nachweisführung erfolgt wie unter "wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit" angegeben.
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben gemäß § 6aEU Nr. 2 VOB/A zu machen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ-Verzeichnis)
und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Eintragungen in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten der EU sind als Nachweis ebenso zugelassen soweit eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorliegt.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (FB 124 VHB), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen innerhalb von 6 Kalendertagen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben gemäß § 6aEU Nr. 3 VOB/A zu machen.
Die Nachweisführung erfolgt wie unter "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" angegeben.
Referenzen
Mindestens drei Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und die vom Bieter in den letzten fünf Kalenderjahren ausgeführt wurden.
Es ist eine Referenzliste mit folgenden Angaben vorzulegen:
Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschließlich Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden.
Produktangaben
Mit dem Angebot sind Produktangaben zu folgenden Positionen und Titeln zu machen: 1.2.10 bis 1.2.480, 2.1.10 bis 2.1.30, 2.1.130 bis 2.1.230, 2.2.10 bis 2.2.230, 2.3.10 bis 2.3.220, 3.1.10, 3.1.50, 3.1.80, 3.1.90, Titel 3.4, Titel 4.3, Titel 5.1, Titel 5.3, Titel 5.4, Titel 5.6, Titel 5.9, Titel 5.11, Titel 6.1, Titel 6.2, Titel 6.3, Titel 6.4, Pos.6.5.10, Titel 6.6, Titel 6.8, Titel 7.1.
Datenblätter
Mit dem Angebot sind Datenblätter zu den Pos. 2.1.10, 3.1.10, 3.1.40, 6.8.110 zu übermitteln.
Abschnitt IV: Verfahren
tp management GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang A
10179 Berlin
Gemäß § 55 Abs. 2 Satz 2 sind Bieter bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Das Erzbistum Berlin ist kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB. Die Zuständigkeit einer Vergabekammer für Nachprüfungsverfahren im Sinne der §§ 155 ff. GWB ist mithin nicht gegeben.
Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte gemäß § 12aEU Abs. 3 VOB/A endet am 03.05.2023.
Produktangaben
Mit dem Angebot sind Produktangaben zu folgenden Positionen und Titeln zu machen: 1.2.10 bis 1.2.480, 2.1.10 bis 2.1.30, 2.1.130 bis 2.1.230, 2.2.10 bis 2.2.230, 2.3.10 bis 2.3.220, 3.1.10, 3.1.50, 3.1.80, 3.1.90, Titel 3.4, Titel 4.3, Titel 5.1, Titel 5.3, Titel 5.4, Titel 5.6, Titel 5.9, Titel 5.11, Titel 6.1, Titel 6.2, Titel 6.3, Titel 6.4, Pos.6.5.10, Titel 6.6, Titel 6.8, Titel 7.1.
Datenblätter
Mit dem Angebot sind Datenblätter zu den Pos. 2.1.10, 3.1.10, 3.1.40, 6.8.110 zu übermitteln.
Mit der Angebotsabgabe verpflichtet sich der Bieter, seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei der Ausführung der Leistung mindestens den Mindestlohn nach Landesmindestlohngesetz Berlin zu zahlen. Bei der Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmen ist diese Verpflichtung auch für die Nachunternehmen zum Vertragsgegenstand zu machen.
Wartungsvertrag
Mit dem Angebot ist der Wartungsvertrag (AMEV-Grundvertrag) vom Bieter ausgefüllt und unterzeichnet zu übermitteln.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNC6KVR
Ort: Berlin
Land: Deutschland