Projektcontrolling | CVK | DHZC Referenznummer der Bekanntmachung: AF 11/23

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 13353
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://charite.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabeplattform.charite.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabeplattform.charite.de?tid=cd4a9620f11f0291b6c641566c5236b7
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabeplattform.charite.de?tid=cd4a9620f11f0291b6c641566c5236b7
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://vergabeplattform.charite.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektcontrolling | CVK | DHZC

Referenznummer der Bekanntmachung: AF 11/23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Land Berlin, die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin haben die herzmedizinischen Einrichtungen der beiden Häuser zum 01.01.2023 im Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) unter besonderer Beteiligung des DHZB vereint. Als eine zentrale Erfolgsvoraussetzung ist die Errichtung eines zukunftsweisenden Neubaus als „Digitale Modellklinik“ am Charité Campus Virchow-Klinikum (CVK) geplant.

Für die Baumaßnahme soll ein effektives, begleitendes Prozesscontrolling (Projektcontrolling) etabliert werden. Eine der Aufgaben des Controllings ist die regelmäßige Berichterstattung an die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (SenWGPG) sowie den Aufsichtsrat und den Vorstand der Charité.

Für die erforderlichen Leistungen des Projektcontrollings sucht die Charité, einen geeigneten Vertragspartner.

Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind sowohl das bauwirtschaftliche als auch das baufachliche Controlling auf Grundlage der geprüften und genehmigten Bauplanungsunterlagen bis zur Abnahme aller Bau-, Liefer- und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Errichtung des Neubaus DHZC beauftragt wurden bzw. noch werden, längstens jedoch bis fünf Jahre nach Nutzungsaufnahme in allen Funktionsbereichen voraussichtlich im 4. Quartal 2028.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Standardlos

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium - Name: Inhaltliche Herangehensweise / Gewichtung: 30
Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Tagen: 1
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Unternehmensreferenzen Projektsteuerung:

siehe Verfahrensbeschreibung Ziffer 3.5

Unternehmensreferenzen Objektplanung Gebäude, Innenräume, Techn. Ausrüstung:

siehe Verfahrensbeschreibung Ziffer 3.6

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Objektliste der letzten 10 Jahre: Gefordert ist eine Objektliste der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten Leistungen/ Projekten für die nachfolgenden Leistungsbereiche:

• Projektsteuerung

• Architekten- und Ingenieurleistungen - Die Leistungen/ Projekte müssen im Bereich

• Projektsteuerung

• Architekten- und Ingenieurleistungen

ausgeführt worden sein.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

2. Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahren: Gefordert ist die Angabe des Jahresumsatzes in den letzten drei Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen (2020 bis 2022).

Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungs-, Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten des Gesundheitswesens und/ oder Hochhäuser. Als Bauten des Gesundheitswesens gelten Gebäude, die überwiegend unmittelbar der Gesundheits-/ Krankenversorgung von Menschen dienen. Als Hochhäuser gelten alle Gebäude, die die entsprechenden Voraussetzungen als Sonderbau nach LBO erfüllen.

3. Berufshaftpflichtversicherung: Gefordert ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu Eignungskriterium 2: Nachzuweisen ist der Jahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen mit einem Mindestwert von 100.000 € in jedem der letzten drei Geschäftsjahre.

Alternativ: Nachweis des Tätigkeitsschwerpunktes in den letzten drei Jahren mit einer akademischen Lehrtätigkeit im Bereich des Bauwesens und/ oder der Bauwirtschaft. Dies ist in einer gesonderten Anlage des Bieters als Eigenerklärung einzureichen.

zu Eignungskriterium 3: Mindestversicherungssumme:

• 1.500.000 € für Personenschäden

• 250.000 € für Sach- und Vermögensschäden

Die Jahreshöchstleistung für alle in einem Versicherungsjahr verursachten Schäden muss sich mindestens auf den zweifachen Betrag der Mindestversicherungssumme für das Risiko Sach- und Vermögensschäden belaufen.

Alternativ: Sofern der Bewerber eine akademische Lehrtätigkeit nachweist entfällt die Pflicht zum Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung. In diesem Fall hat der Bewerber formlos zu erklären, dass er im Auftragsfall eine den o. g. Anforderungen entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abschließen wird.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

4. Organigramm der Projektorganisation: Gefordert ist ein Organigramm der Projektorganisation.

5. Fachkräfte und technische Ausrüstung: Gefordert ist die Angabe der Fachkräfte zur Leistungserbringung und die technische Ausrüstung.

6. Unternehmensreferenzen Projektsteuerung: Gefordert sind höchstens drei Unternehmensreferenzen mit vergleichbaren Leistungen im Bereich der Projektsteuerung mit einer (geplanten) Fertigstellung im Zeitraum 01/2014 bis 12/2025.

Bitte benutzen Sie je Referenz den beigefügten Vordruck und fügen ein Referenzblatt bei. Auf diesem muss das Referenzprojekt mit einem oder mehreren Bildern und den zur Beurteilung notwendigen Daten dargestellt werden (Ziffer 3.3 der Verfahrensbeschreibung).

7. Unternehmensreferenzen Objektplanung Gebäude, Innenräume, Techn. Ausrüstung: Gefordert sind höchstens drei Unternehmensreferenzen von vergleichbaren Leistungen im Bereich der Leistungsbilder Objektplanung Gebäude und Innenräume und/ oder der Technischen Ausrüstung mit einer (geplanten) Fertigstellung im Zeitraum 01/2014 bis 12/2025.

Bitte benutzen Sie je Referenz den beigefügten Vordruck und fügen ein Referenzblatt bei. Auf diesem muss das Referenzprojekt mit einem oder mehreren Bildern und den zur Beurteilung notwendigen Daten dargestellt werden (Ziffer 3.3 der Verfahrensbeschreibung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu Eignungskriterium 4: keine Mindestanforderungen

zu Eignungskriterium 5: keine Mindestanforderungen

zu Eignungskriterium 6: Es ist mindestens eine Referenz, welche die nachfolgenden Kriterien kumulativ erfüllt, einzureichen:

• Bauherr ist öffentlicher Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts

• Krankenhaus, Forschungs-/ Laborgebäude oder vergleichbar komplexes, technisch hochinstalliertes Bauvorhaben

• Neubau

• Nutzungsfläche nach DIN 277 größer als 9.000 m²

• Summe KG 300 und KG 400 nach DIN 276-1:2008-12 größer als 60 Mio. € brutto

• Leistungsumfang: Leistungsbild in den Projektstufen und Handlungsbereichen nach AHO Heft Nr. 9 „Projektmanagement in der Immobilienwirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung“ und/ oder AHO Heft 19, Kapitel 6 „Projektcontrolling – für Anteilseigner/ Investoren und deren Aufsichtsgremien“

• (geplante) Fertigstellung im Zeitraum 01/2014 bis 12/2025

Alternativ: Sofern der Bewerber eine akademische Lehrtätigkeit nachweist entfällt der Nachweis von Unternehmensreferenzen im Bereich der Projektsteuerung, sofern sich die Lehrtätigkeit im Bereich des Bauwesens und/ oder der Bauwirtschaft mit vergleichbar komplexen Projektsteuerungsaufgaben befasst.

zu Eignungskriterium 7: Es ist mindestens eine Referenz, welche die nachfolgenden Kriterien kumulativ erfüllt, einzureichen:

• Krankenhaus, Forschungs-/ Laborgebäude oder vergleichbar komplexes, technisch hochinstalliertes Bauvorhaben

• Neubau

• Nutzungsfläche nach DIN 277 größer als 9.000 m²

• Summe KG 300 und KG 400 nach DIN 276-1:2008-12 größer als 60 Mio. € brutto

• Leistungsumfang: Leistungsphasen 3 bis 8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume nach Anlage 10.1 zu § 34 HOAI

• (geplante) Fertigstellung im Zeitraum 01/2014 bis 12/2025

Alternativ: Sofern der Bewerber eine akademische Lehrtätigkeit nachweist entfällt der Nachweis von Unternehmensreferenzen im Bereich der Leistungsbilder Objektplanung Gebäude und Innenräume und/ oder der Technischen Ausrüstung, sofern sich die Lehrtätigkeit im Bereich des Bauwesens mit vergleichbar komplexen, hochinstallierten Bauvorhaben befasst.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/05/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal zum Download zur Verfügung.

Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird.

Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls nur über https://vergabeplattform.charite.de ein.

Es sind nur elektronische Angebote zugelassen.

Signatur und Zusatzsoftware werden nicht benötigt.

Bitte beachten Sie, das die Ausschreibungsunterlagen erst ca. drei Tage nach der Weiterleitung zur Veröffentlichung im Amtsblatt der EU auf dem Bieterportal zur Verfügung stehen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB).

Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).

Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.

Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/03/2023