A1486_2023 - BE-IA-AOT - Quadrupol-Netzgeräte (Bessy II)
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 14109
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.helmholtz-berlin.de
Abschnitt II: Gegenstand
A1486_2023 - BE-IA-AOT - Quadrupol-Netzgeräte (Bessy II)
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Lieferung von 92 Stück Quadrupol-Netzgeräten gemäß technischer Spezifikation und Vergabeunterlagen
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB),
Warenannahme // IA-AOT,
Magnusstraße 8, 12489 Berlin
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist eines von 18 Forschungszentren, die sich in der Helmholtz-Gemeinschaft zusammengeschlossen haben. Das HZB forscht an Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen entwickeln und optimieren effiziente und preiswerte Materialien für Solarzellen, Batterien und Katalysatoren. Diese Energiematerialien sind wesentliche Bausteine auf dem Weg in eine CO2-neutrale und sichere Energieversorgung.
Für die Forschung betreibt das HZB moderne Laboratorien, Infrastrukturen und Instrumente. Viele Labore und Geräte stehen nicht nur den Wissenschaftlern des HZB zur Verfügung, sondern zugleich einer nationalen und internationalen Forschungscommunity.
Die am meisten genutzte Infrastruktur ist der Elektronenspeicherring BESSY II, ein Teilchenbeschleuniger, der eine spezielle Art von Röntgenstrahlung liefert. Sie wird als Synchrotronstrahlung bezeichnet. Die Strahlung lässt sich über einen großen Energiebereich einstellen. Der Schwerpunkt von BESSY II liegt auf weicher Röntgenstrahlung. Damit ist BESSY II so optimiert, dass es für die Energieforschung perfekt nutzbar ist. Der Grund: der Wellenlängenbereich der weichen Röntgenstrahlung ist besonders gut geeignet, um Materialeffekte und die Bewegung von Ladungsträgern in dünnen Schichten von Solarzellen, solaren Brennstoffen, Katalysatoren und Speichern zu erkennen.
BESSY II ist mit seinem Schwerpunkt auf der weichen Röntgenstrahlung einzigartig in Deutschland. Die Anlage ist komplementär zu PETRA III am DESY in Hamburg, das das harte Röntgenspektrum bedient. Pro Jahr verzeichnet BESSY II durchschnittlich 2700 Besuche von Gastforschenden. Sie schätzen die hohe Zuverlässigkeit und Stabilität der Photonenquelle.
Die Nutzenden arbeiten an zirka 40 Experimentierstationen, an denen modernste Spektroskopie- und Mikroskopie-Methoden zur Verfügung stehen. International genießt BESSY II für seine Methodenentwicklung einen ausgezeichneten Ruf.
BESSY II bietet zudem äußerst interessante Möglichkeiten für zeitaufgelöste Experimente. Durch die Entwicklung des low-alpha-Modus‘ können Forschende mit sehr kurzen Lichtpulsen (2 Pikosekunden) Materialien untersuchen. Die Femtoslicing-Quelle an BESSY II ist die weltweit erfolgreichste Anlage. Das HZB nutzt diese langjährige Erfahrung beim zeitaufgelösten Experimentieren, um ein weltweit einzigartiges Upgrade von BESSY II zu realisieren.
Die Ertüchtigung von Bessy II ist daher unverzichtbar, damit die Anlage auch in der Zukunft zuverlässig, stabil und leistungsfähig betrieben werden kann.
Für die Bestromung von Quadrupolmagneten im Speicherring von BESSY II werden hochstabile und oberwellenarme Netzgeräte benötigt. Die Spezifikation umfasst alle an die Geräte gestellten Anforderungen.
Lieferumfang: 92 Stück oberwellenarme Netzgeräte für die Magnetstromversorgung mit einer Leistung von 400 A/60 V.
Das abzugebende Angebot enthält mindestens folgende Angaben:
• Preis,
• Liefertermin,
• Angaben zu Größe und Gewicht,
• Angabe des Wirkungsgrades bei verschiedenen Aussteuerungen,
• Fachkundenachweis: Angabe von Referenzen für Geräte ähnlicher Leistung, Baugröße und Genauigkeit,
• Angaben zur Verfügbarkeitsdauer von Ersatzteilen
***
HINWEIS:
Zum Angebotsumfang gehört ein voll funktionstüchtiges Mustergerät.
Dieses Gerät wird dem Auftraggeber innerhalb von vier Monaten zur Verfügung gestellt und vom HZB innerhalb von zwei Monaten auf die Einhaltung aller spezifizierten Werte überprüft.
Eine Auftragsvergabe erfolgt nur dann, wenn das Mustergerät der vorliegenden Spezifikation entspricht.
Somit erfolgt die finale Freigabe der Bestellung zur Lieferung erst nach erfolgreich absolvierter Testung.
***
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
A1486_2023 - BE-IA-AOT - Quadrupol-Netzgeräte (Bessy II)
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Taastrup
NUTS-Code: DK01 Hovedstaden
Postleitzahl: 2630
Land: Dänemark
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.danfysik.dk
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Auftrag wird aus technischen Gründen nur als Gesamtpaket an einen Auftragnehmer vergeben.
Das Vergabesverfahren wird einfach und für die Bewerber/Bieter kostenlos über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS abgewickelt. Um an diesem Vergabeverfahren teilnehmen zu können, registrieren Sie sich bitte kostenlos unter https://www.subreport.de.
Erste Informationen sowie Unterstützung bei der Anmeldung erhalten Sie hier:
Subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln,
Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)2 21/9 85 78-66, E-Mail: [gelöscht] ,
Internet: www.subreport.de .
Nach erfolgreicher Registrierung können die hinterlegten Vergabeunterlagen heruntergeladen werden.
Link: https://www.subreport.de/E29923683 .
Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen oder Vergabeunterlagen automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten.
Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihr Angebot ausschließlich in elektronischer Form. Laden Sie dies bei www. subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform unter Menüpunkt „Nachrichten Bieterkommunikation)” an die Vergabestelle zu richten. Anfragen per Email werden nicht beantwortet.
Nicht fristgerecht eingegangene, unvollständige und/oder formal nicht ordnungsgemäße Angebote bleiben unberücksichtigt. Fristgerecht bedeutet die Einreichung des vollständigen und unterschriebenen Angebots mit allen geforderten Unterlagen zum benannten Termin.
Fehlende oder falsche Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Fragen können via Bieterkommunikation/Nachrichten ausschließlich elektronisch bis 7 Tage vor der Angebotsabgabefrist gestellt werden.
Zur Wahrung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die anonymisierten Fragen und Antworten ausschließlich über subreport.de veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers, sich über ergänzende Informationen in regelmäßigen Abständen zu informieren.
Die AGB von Auftragnehmer und Auftraggeber sind ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)“, Fassung 2003.
Unzulässig sind den Wettbewerb beschränkende Absprachen im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über die Abgabe bzw. Nichtabgabe von Angeboten und über die zu fordernden Preise.
Das Angebot kann nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist geändert, berichtigt oder zurückgezogen werden. Vom Ablauf der Angebotsfrist an bis zum Ablauf der Bindefrist ist der Bieter an sein Angebot gebunden. Das Angebot sowie alle Anlagen und die geforderten Nachweise müssen in sämtlichen Teilen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Fremdsprachige Unterlagen werden nicht gewertet; es sei denn, es liegt eine beglaubigte Übersetzung bei.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, gilt dies bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).