Upgrade der Software LOGA Personal- und Zeitwirtschaft auf LOGA-HR Referenznummer der Bekanntmachung: Upgrade LOGA auf LOGA-HR
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 10243
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +0[gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.oper-in-berlin.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Upgrade der Software LOGA Personal- und Zeitwirtschaft auf LOGA-HR
Das Personalverwaltungs- und Abrechnungssystem in der Version LogaWeb der Firma P&I soll auf LogaHR erweitert werden. Die zusätzliche Lieferleistung beinhaltet eine Erweiterung in der Datenspeicherung, Datensicherheit und eine Verbesserung in der Nutzung. Alle anderen Funktionen, Auswertungen, und Anwendungen, sowie die Basisinfrastruktur bleiben bestehen.
Das Personalverwaltungs- und Abrechnungssystem in der Version LogaWeb der Firma P&I soll auf LogaHR erweitert werden. Die zusätzliche Lieferleistung beinhaltet eine Erweiterung in der Datenspeicherung, Datensicherheit und eine Verbesserung in der Nutzung. Alle anderen Funktionen, Auswertungen, und Anwendungen, sowie die Basisinfrastruktur bleiben bestehen.
Abschnitt IV: Verfahren
- Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Das Personalverwaltungs- und Abrechnungssystem in der Version LogaWeb der Firma P&I soll auf LogaHR erweitert werden. Die zusätzliche Lieferleistung beinhaltet eine Erweiterung in der Datenspeicherung, Datensicherheit und eine Verbesserung in der Nutzung. Alle anderen Funktionen, Auswertungen, und Anwendungen, sowie die Basisinfrastruktur bleiben bestehen.
Ein möglicher Wechsel des Anbieters als Folge eines offenen Vergabeverfahrens würde dazu führen, dass ein komplett neues Programm mit neuer Hard- und Software beschafft werden müsste. Die jetzige Umgebung ist auf P&I Loga angepasst. Dies führt zwangsläufig zu technischen Schwierigkeiten bei Installation, Gebrauch und Wartung, da das Fachwissen erst mühevoll und ggf. kostenintensiv aufgebaut werden müsste.
Zudem ist zu erwarten, dass eine Umstellung auf ein anderes System nicht die gleiche Funktionalität mit sich bringen, wie bisher, dazu sind in den letzten fast 20 Jahren zu viele Sonderleistungen, Auswertungen und Verfahren an Loga gekoppelt worden, die in diesem Umfang nicht oder nur mit großem zeitlichem, finanziellem und/oder personellem Aufwand erneuert werden könnten. Dies trifft nicht nur den Personalservice mit den für die Stiftung besonders angepassten Funktionen, sondern auch die Betriebe und das Stiftungsdach, wie z.B. die Auswertungen der Controller, Reisekostenabrechnung oder die Zeitwirtschaft.
Eine Umstellung auf ein anderes Programm würde mit einem hohen Zeitaufwand einhergehen, welcher durch eine aufwendige Leistungsbeschreibung und einem notwendigen Parallellauf für ca. 1 Jahr mit doppelter Dateneingabe und Prüfung der Ergebnisse eintreten würde. Die Umstellung auf ein „einfaches“ Entgeltabrechnungsprogramm würde nicht möglich sein, da im Opernbereich die Abrechnungen für Gäste und Aushilfen nicht im Standardprogramm enthalten sind. Hier wären ein aufwendiges Customising notwendig mit allen Einführungsschwierigkeiten und ggf. Schnittstellenproblematiken. Im schlimmsten Fall ist eine manuelle Abrechnung für Gäste und Aushilfen notwendig, was aufgrund der hohen Anzahl der Bearbeitungsfälle nur mit erheblichen Fachkräfteaufwuchs umzusetzen wäre. Beim Datentransfer zu einem neuen System besteht ebenfalls die Gefahr der manuellen Dateneingabe. Weiterhin wäre die Historie bei einer Systemumstellung nicht mehr vorhanden, was zu manuellen Mehrarbeiten bei der tariflichen Einstufung, sowie bei extremen Schwierigkeiten bei Rückrechnungen führen würden. Der für den öffentlichen Dienst notwendige Stellenplan müsste aufwendig in ein neues System übertragen werden. Die bisher genutzten Auswertungsmöglichkeiten müssten zusätzlich individuell mit hohen Kosten erstellt werden.
Zukünftig wird der demografische Wandel auch im Personalservice zu spüren sein. Es werden ein Drittel der Mitarbeiter*innen, einschließlich der Führungskräfte in Altersrente gehen. Durch den Fachkräftemangel wird der Ersatz der Mitarbeiter*innen schwierig sein. Die Einarbeitung und der Ausgleich des Wissensverlusts werden auch ohne einen Programmwechsel eine große Kraftanstrengung darstellen. Sollte Loga durch ein anderes Programm abgelöst werden, so besteht zusätzlich nicht nur ein großer Schulungsbedarf für die Beschäftigten, sondern eine vollumfängliche Pflege beider Systeme.
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 65205
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10243
Land: Deutschland
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10243
Land: Deutschland
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10243
Land: Deutschland