Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grauflächenreinigungs- und Grünpflegeleistungen für 2 Bundesliegenschaften in Lübeck, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Rostock (VOEK 319-21) Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 319-21
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bundesimmobilien.de
Abschnitt II: Gegenstand
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grauflächenreinigungs- und Grünpflegeleistungen für 2 Bundesliegenschaften in Lübeck, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Rostock (VOEK 319-21)
Ausgeschrieben werden Grauflächenreinigungs- und Grünpflegeleistungen für 2 Bundesliegenschaften in Lübeck
Grauflächenreinigungs- und Grünpflegeleistungen Bundespolizeiakademie (BPOLAK) Dr. Robert Lehr (DRL)
Bundespolizeiakademie (BPOLAK) Dr. Robert Lehr (DRL)
Ratzeburger Landstr. 4
23562 Lübeck
Grünpflegearbeiten (einmalig, regelmäßig und nach Bedarf)
.
Pflanzflächen 5.436 m²
Heckenfüße 1.488 m²
Sträucher 4.321 m²
Hecken 1.860 lfm
Rasenflächen 132.790 m²
Sportanlagen 1.600 m²
Randbegrünung Teich 2.222 m²
.
Grauflächenreinigung (regelmäßig)
.
Öffentlich
Gehweg 1.152 m²
Nichtöffentlich
Fahrstraßen, Zufahrten 27.920 m²
Wege, Hauseinhänge 10.670 m²
Stellplätze 6.596 m²
Grauflächenreinigungs- und Grünpflegeleistungen Bundespolizeiakademie Falkenfeld (FF)
Bundespolizeiakademie Falkenfeld (FF)
Schwartauer Landstraße 1-5
23554 Lübeck
Grünpflegearbeiten (einmalig, regelmäßig und nach Bedarf)
.
Pflanzflächen 398 m²
Randbegrünung Teich 350 m²
Sträucher 2.918 m²
Hecken 904 lfm.
Rasenflächen 34.135 m²
Dachbegrünung/ Kiesstreifen Unterkunftsgebäude 1.520 m²
Dachbegrünung / Kiesstreifen Leersaalgebäude 1.014 m²
Sportanlagen 2.080 m²
.
Grauflächenreinigung (regelmäßig)
.
Gehweg 1.399 m²
Fahrstraßen, Zufahrten 14.014 m²
Wege, Hauseinhänge, Müllplatz 4.931 m²
Stellplätze 9.341 m²
Treppen, Aufgänge, Kellerniedergänge 1.050 m²
Traufstreifen 618 m²
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Grauflächenreinigungs- und Grünpflegeleistungen Bundespolizeiakademie (BPOLAK) Dr. Robert Lehr (DRL)
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Land: Deutschland
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Grauflächenreinigungs- und Grünpflegeleistungen Bundespolizeiakademie Falkenfeld (FF)
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen, Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der als Anlage B-03 beigefügte Vordruck „Eignungskriterien Bieterauskunft“ zu verwenden. Der Bieter kann alternativ zur „Eignungskriterien Bieterauskunft“ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach. Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor, wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis, dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck „Eignungskriterien Bieterauskunft“ (Anlage B-03) zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
.
Ende der Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte: 24.10.2022 (12:00 Uhr). Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind mit dem Formblatt Frage-Antwort ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
.
Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Ortsbesichtigungen können bis zum 21.10.2022 durchgeführt werden und müssen spätestens bis zum 19.10.2022 vereinbart werden.
.
Bei technischen Fragen zur Verwendung der e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899-610-1234
E-Mail: [gelöscht]
Geschäftszeiten:
- Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 16.00 Uhr,
- Freitag: 08.00 bis 14.00 Uhr.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist (gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ort: Bonn
Land: Deutschland