Durchführung von Risiko-Parcours im Betriebsdienst Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-10126
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
Abschnitt II: Gegenstand
Durchführung von Risiko-Parcours im Betriebsdienst
Durchführung von Risiko-Parcours im Betriebsdienst
Durchführung eines umfangreichen Schulungs- und Trainingsprogramms in Form von Risiko-Parcours für das Betriebsdienstpersonal und ausgewählte Führungskräfte der Autobahn GmbH
Nord
•Die Risiko-Parcours sollen für die Autobahn GmbH und ihre vielfältigen Zielgruppen durch den entsprechenden Auftragnehmer maßgeschneidert entwickelt und angeboten werden. Die Kurse sollen insbesondere auf die Autobahnmeistereien bzw. auf Straßenwärter ausgerichtet sein. Dennoch sind auch spezielle Zielgruppen wie z.B. Vermesser, Bauprüfer und Brückenprüfer, Quereinsteiger vorgesehen.
•Auszubildende zum Straßenwärter bzw. zur Straßenwärterin sind ebenfalls für diese Schulungen in einem separaten Konzept zu berücksichtigen.
•Für die Durchführung der Risiko-Parcours soll ein detaillierter Lehrplan mit konkretem Ablauf- und Umsetzungsprogramm erarbeitet werden.
•Die Leistungen sollen eine zielgruppengerechte und didaktische Aufbereitung der Schulungsthemen beinhalten, um die Risikokompetenz der Teilnehmenden zu erhöhen.
•Die Schulungsinhalte sollen sich auf konkrete Beispiele aus der Praxis der Autobahn GmbH beziehen und die Herausforderung der Wahrnehmung der Arbeitsaufgabe bei gleichzeitiger Achtsamkeit auf den Verkehr behandeln (z. B. Darstellung gefährlicher Verkehrs- und Arbeitssituationen sowie entsprechende Lösungsstrategien).
•Die Risiko-Parcours sollen auf konkreten Themeninseln/Stationen bzw. Modulen basieren. In den verschiedenen Stationen sollen alltägliche Verkehrs- und Arbeitssituationen, mit denen die Beschäftigten der Autobahnmeistereien konfrontiert sind, praxisnah simuliert werden. Hierzu zählen unter anderem die folgenden Situationen:
oEinschätzung von Entfernungen und Geschwindigkeiten herannahender Fahrzeuge
oBetreten der Autobahn bzw. der Fahrbahn
oDurchführung verschiedener Arbeiten auf und an der Fahrbahn
oVerlassen der Fahrbahn in Gefahrensituationen (Übersteigen einer Betonschutzwand, Schutzplanke, etc.)
oSicherheitsgerechtes Ein- und Aussteigen bei Nutzfahrzeugen
oHinweise zum Sitzen und zur ergonomischen Sitzposition in Nutzfahrzeugen
oSpiegeleinstellungen
oKorrektes Verstauen von Geräten und Werkzeugen in Nutzfahrzeugen
Los 1 (Nord):
•Niederlassung Nord
•Niederlassung Nordwest
•Niederlassung Nordost
•Niederlassung Westfalen
•Niederlassung Ost
Verlängerungsoption um 12 Monate
Verlängerungsoption um 12 Monate
Süd
•Die Risiko-Parcours sollen für die Autobahn GmbH und ihre vielfältigen Zielgruppen durch den entsprechenden Auftragnehmer maßgeschneidert entwickelt und angeboten werden. Die Kurse sollen insbesondere auf die Autobahnmeistereien bzw. auf Straßenwärter ausgerichtet sein. Dennoch sind auch spezielle Zielgruppen wie z.B. Vermesser, Bauprüfer und Brückenprüfer, Quereinsteiger vorgesehen.
•Auszubildende zum Straßenwärter bzw. zur Straßenwärterin sind ebenfalls für diese Schulungen in einem separaten Konzept zu berücksichtigen.
•Für die Durchführung der Risiko-Parcours soll ein detaillierter Lehrplan mit konkretem Ablauf- und Umsetzungsprogramm erarbeitet werden.
•Die Leistungen sollen eine zielgruppengerechte und didaktische Aufbereitung der Schulungsthemen beinhalten, um die Risikokompetenz der Teilnehmenden zu erhöhen.
•Die Schulungsinhalte sollen sich auf konkrete Beispiele aus der Praxis der Autobahn GmbH beziehen und die Herausforderung der Wahrnehmung der Arbeitsaufgabe bei gleichzeitiger Achtsamkeit auf den Verkehr behandeln (z. B. Darstellung gefährlicher Verkehrs- und Arbeitssituationen sowie entsprechende Lösungsstrategien).
•Die Risiko-Parcours sollen auf konkreten Themeninseln/Stationen bzw. Modulen basieren. In den verschiedenen Stationen sollen alltägliche Verkehrs- und Arbeitssituationen, mit denen die Beschäftigten der Autobahnmeistereien konfrontiert sind, praxisnah simuliert werden. Hierzu zählen unter anderem die folgenden Situationen:
oEinschätzung von Entfernungen und Geschwindigkeiten herannahender Fahrzeuge
oBetreten der Autobahn bzw. der Fahrbahn
oDurchführung verschiedener Arbeiten auf und an der Fahrbahn
oVerlassen der Fahrbahn in Gefahrensituationen (Übersteigen einer Betonschutzwand, Schutzplanke, etc.)
oSicherheitsgerechtes Ein- und Aussteigen bei Nutzfahrzeugen
oHinweise zum Sitzen und zur ergonomischen Sitzposition in Nutzfahrzeugen
oSpiegeleinstellungen
oKorrektes Verstauen von Geräten und Werkzeugen in Nutzfahrzeugen
Los 2 (Süd):
•Niederlassung West
•Niederlassung Rheinland
•Niederlassung Südwest
•Niederlassung Nordbayern
•Niederlassung Südbayern
Verlängerungsoption um 12 Monate
Verlängerungsoption um 12 Monate
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Nachweis der Eignung des Bewerbers/Bieters (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV
Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) (Formblatt F1 - Erklärungen zum Unternehmen)
Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis
Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativen Nachweises pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft)
- Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Ist ein Unternehmen nach dem Recht des Staates, in dem es niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat es darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
- Alternativer Nachweis: Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).
- Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.
Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder eines alternativen Nachweises, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate ist.
Sofern der Bieter im geimeinsamen Registerportal der Länder eingetragen ist, ist die Vorlage des Handelsregisterauszuges nicht zwingend. Der Auftraggener wird den entsprechenden Handelsregisterauszug des Bieter bei Nichtvorlage selbst abrufen.
Nachweis einer Berufshaftpflicht-versicherung
Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt C-F3.1).
Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn.
Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
Für Personen- und Sachschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr
- Für Vermögensschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr
Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters der letzten fünf Jahre
(ab 2018), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten belegen.
Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen (Formblatt C-F4.1):
- Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG
- Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber/Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen)
- Leistungszeitraum
Die folgenden Merkmale der Vergleichbarkeit werden für die Prüfung dieses Kriteriums genutzt:
- Vergleichbare Schulungsinhalte
- Vergleichbare Zahl an zu schulendem Personal
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen.
Es sind mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen, die die geforderten Erfahrungen abdecken.
Dabei ist mindestens der Nachweis einer Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen.
Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Erklärung zu Russlandsanktionen
Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Abgabe einer Eigenerklärung zu Russlandsanktionen (Formblatt C-F4.2)
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de