Neubau Interimstandort Drehscheibe Referenznummer der Bekanntmachung: ZVB23019
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12681
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Abschnitt II: Gegenstand
Neubau Interimstandort Drehscheibe
Neubau Interimstandort Drehscheibe
Sebnitzer Str. 3, 12627 Berlin
Neubau Interimstandort Drehscheibe
Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU-VOB/A; Bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes sind Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
2) Eigenerklärungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; mit dem Teilnahmeantrag ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes vorzulegen.
3) Eigenerklärungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation; mit dem Teilnahmeantrag ist ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) vorzulegen.
4) Eigenerklärungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; mit dem Teilnahmeantrag ist eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen vorzulegen.
5) Eigenerklärungen zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung; mit dem Teilnahmeantrag sind zur Bestätigung die Gewerbeanmeldung, ein Berufs-/Handelsregisterauszug, die Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise der erlaubten Berufsausübung vorzulegen.
1) eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen.
2)Es ist der Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung zu erbringen.
Zu (1.) Die Berufshaftpflichtversicherung muss mindestens die nachfolgenden Deckungs-summen aufweisen:
▪ [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden, [Betrag gelöscht] EUR für Sach-/Vermögensschäden.
Ersatzweise ist die schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objekt-bezogenen Versicherung vorzulegen.
1) Angabe zu Arbeitskräften:
Eigenerklärungen, dass die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen; mit dem Teilnahmeantrag ist die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal anzugeben.
2) Referenzen:
2.1) Projektleitung :
1 Projektleiter*in, 1 Stellvertreter*in
Abschluss mit Fachrichtung Architektur- oder Bauingenieurwesen, Diplom / Bachelor / Master mind. 7 Jahre Berufserfahrung (jeweils).
mind. 2 erfolgreich abgeschlossene Projekte im Hochbau seit 2017 als Projektleiter*in, Bereich Schulbau und/oder modularer Schulbau, mit mind. 4000 m2 Bruttogrundfläche, Bauwerkskosten KG 200 - 600 mind. 8 Mio. Euro
2.2) Planungsleistungen Objektplanung Gebäude Leistungspflichten § 34 HOAI:
2.2.1) Leistungsphasen 1-5:
3 Architekt*innen, davon 1 Büroleiter*in
Abschluss Fachrichtung Architektur, Diplom / Bachelor / Master davon 1 Bauvorlageberechtige/r
Büroleitung mind. 7 Jahre Berufserfahrung, Architekt*innen Planung mind. 5 Jahre Berufserfahrung (jeweils)
3 Planungen (LPh 1-5, bauaufsichtlich genehmigt) von Referenzprojekten mit anrechenbaren Baukosten (KG 300 bis 400 netto) von mindestens 8 Mio. € im Bereich Schulbau seit 2017, für öffentlichen AG
2.2.2) Leistungsphasen 6 - 9:
1 Bauleiter*in, 1 Stellvertreter*in
Abschluss Fachrichtung Architektur- oder Bauingenieurwesen, Diplom / Bachelor / Master
mind. 8 Jahre Berufserfahrung (jeweils)
3 realisierte Referenzprojekte im Bereich Schulbau oder modularer Schulbau seit 2015, Bauwerkskosten KG 300 – 600 im Durchschnitt i.H.v. 8 Mio Euro, für öffentlichen AG
Umsatz des Büros Jahresdurchschnitt 2020/2021/2022 mind. 0,9 Mio Euro jeweils
2.3) Fachplanung – Technische Ausrüstung Leistungspflichten § 51 HOAI:
2.3.1) Für die Anlagengruppen 1-8:
3 Ingenieure, davon sind folgende Abschlüsse mit Diplom /Bachelor / Master nachzuweisen:
Ingenieur für Elektrotechnik als zertifizierter Planer für Brandmeldeanlagennach DIN VDE 14675
Ingenieur für Gebäude- und Energietechnik oder Versorgungstechnik
Berufserfahrung: jeweils 6 Jahre Fachplanung + 6 Jahre Fachbauleitung für die entsprechenden Anlagengruppen
3 realisierte Referenzprojekte (Fachplanung und -bauleitung über alle Anlagengruppen) Baukosten (KG 400) von mindestens 1,5 Mio. € im Bereich Schulbau seit 2015
Umsatz des Büros Jahresdurchschnitt 2020/2021/2022 mind. 0,7 Mio Euro
1)Mindestkriterien für GU/Bieter:
2 Referenzen von GU-Leistungen (schlüsselfertiges Bauen), mit BWK in KG 200-700 von mind. 8 Mio Euro, seit 2017, im Bereich Bildungs-, Wohnungs-, Verwaltungs-, Krankenhaus- oder Theaterbau, inkl. Planunsleistungen in KG 300 + 400, Genehmigungsplanung, Bauüberwachung. Angabe Anschrift, Ansprechpartner des AG und Bescheinigung zur ordnungsgemäßen Leistungserbringung
2)Mindestkriterien für einzusetzendes Personal:
Alle im folgenden beschriebenen Anforderungen sind bei Angebotsabgabe mit entsprechendem Nachweis (Abschlüsse, Arbeitszeugnisse, Referenzen, etc.) zu hinterlegen.
3)Für die Eigenerklärungen sind zwingend die zur Verfügung gestellten Formulare zu verwenden.
Die Referenzen müssen Angaben zu mindestens folgenden Aspekten des Referenzprojekts enthalten:
- kurze Beschreibung des Projektes
- kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen mit Angabe der im eigenen Unternehmen erbrachten Gewerke
- Auftragsvolumen der Referenzleistung
- Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktdaten
- Auftragnehmer der Referenz / Leistungserbringendes Unternehmen
- Leistungszeitraum
- alle Angaben die jeweiligen Mindeststandards betreffend.
Bei Referenzprojekten, die zusammen mit anderen ARGE-Partnern oder Unterauftragnehmern erbracht wurden, muss das Unternehmen, das zum Nachweis der Eignung herangezogen werden soll (= das Bewerbergemeinschaftsmitglied oder der Unterauftragnehmer), die Leistungen eigenverantwortlich erbracht haben. Für die Referenz von Planungsleistungen nach B.1.2) genügt es, wenn diese als verantwortlicher Generalplaner erbracht wurden.
Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen“
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 12591
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]