Rahmenvertrag Personalberatung für Rekrutierung von Fach- und Führungskräften - Personalvermittlung Referenznummer der Bekanntmachung: VG-025-23
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10367
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvertrag Personalberatung für Rekrutierung von Fach- und Führungskräften - Personalvermittlung
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) ist mit rund 1.000 Mitarbeitenden (konzernweit) und einem Wohnungsbestand von derzeit über 74.500 Wohneinheiten das leistungsstärkste kommunale Wohnungsbauunternehmen des Landes Berlin und gehört zu den zehn größten Vermietern deutschlandweit. Mit ca. 1.000 Mitarbeitenden entwickeln, bauen, modernisieren und vermieten wir – und das mit Erfolg seit über 30 Jahren. Unsere Leidenschaft gehört nicht nur Häusern, sondern auch den Mitarbeitenden.
Die HOWOGE ist als Holding strukturiert. Während die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH für das Kerngeschäft – die Verwaltung und Betreuung der eigenen Wohnungsbestände – steht, übernehmen drei eigenständige Tochtergesellschaften die Bereiche Service und Energiemanagement sowie die Bausteuerung.
Die zu vergebende Leistung betrifft die Aufgaben der Personalberatung für die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften.
Zur Unterstützung für die Suche nach Fach- und Führungskräften, optional interimsmäßig, insbesondere in den Bereichen Engineering, Finance, IT sowie Tech beabsichtigt die HOWOGE zwei Personalberatungen rahmenvertraglich zu binden und diese bei Bedarf im Einzelfall mit der Personalfindung zu beauftragen. Der Rahmenvertrag gilt für die HOWOGE sowie alle mit der Auftraggeberin verbundenen Konzerngesellschaften.
Wir möchten unter dem avisierten Rahmenvertrag folgende Leistungen abrufen. Behalten uns dabei vor, nur einzelne Leistungen abzufragen:
- Telefonisches, bei Bedarf persönliches Briefinggespräch bei der Auftraggeberin
- Auswahl und Durchführung geeigneter, auf das Anforderungsprofil der Auftraggeberin abgestimmter Rekrutierungsmaßnahmen
- Bewertung der Kandidat:innen/Bewerber:innen gemäß Anforderungsprofil (Kanditat:innenprüfung/ -screening/ -präsentation)
- Vermittlung der persönlichen Vorstellung der vorgeschlagenen/vorausgewählten Bewerber:innen bei der Auftraggeberin (digital oder persönlich)
- Auf Anforderung der Auftraggeberin – Teilnahme an Vorstellungsgesprächen/Interviews bei der Auftraggeberin
3 Verlängerungen um 12 Monate bis max. 48 Monate
Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Mindestanforderungen erfüllen und für die keine Ausschlussgründe vorliegen. Sollten mehr als sechs geeignete Bewerber vorliegen, werden Bewerbungen nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Die sogenannte „Time to Hire“, also die durchschnittliche Besetzungszeit im Jahr 2022, für welche maximal 25 Punkte vergeben werden. Hierbei stellt die kürzeste durchschnittliche Besetzungszeit das beste Ergebnis dar.
- Die sogenannte „Einladungsquote“, also die Quote aus der Anzahl übermittelter Profile im Verhältnis zu eingeladenen Kandidaten durch den Bewerber im Jahr 2022, wird mit einer maximalen Punktzahl von 25 in die Bewertung einfließen. Hierbei entspricht die höchste Einladungsquote dem besten Ergebnis.
- Die durchschnittliche Bewerberanzahl (quantitativ) auf veröffentlichte Stellenanzeigen in immobilienspezifischen Berufen in der Region Berlin-Brandenburg aus dem Jahr 2022 fließt mit maximal 50 Punkten in die Bewertung ein. Hierbei ist die höchste durchschnittliche Bewerberanzahl das beste Ergebnis.
- Das vierte Kriterium ist die Anzahl besetzter kaufmännischer Positionen in der Immobilienwirtschaft in der Region Berlin- Brandenburg im Geschäftsjahr 2022 und wird mit maximal 50 Punkten bewertet. Die höchste Anzahl von Besetzungen im relevanten Berufsfeld stellt hierbei das beste Ergebnis dar.
Die vorbenannten Kriterien werden wie dargestellt mit einer unterschiedlichen maximal zu erreichenden Punktzahl bewertet. Für das „beste“ von einem Bewerber erreichte Ergebnis werden 100 % der maximal zu erzielenden Punkte vergeben. Die Ergebnisse der übrigen Bewerber werden dann ins Verhältnis gesetzt und danach die jeweils zu vergebene Punktzahl ermittelt.
Die max. sechs Bewerber mit den meisten erzielten Punkten wird die Vergabestelle zur Angebotsabgabe und Verhandlung auffordern. Bei Punktgleichheit wird per Los entschieden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle unter www.vergabeplattform.berlin.de zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag abzugeben:
1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 GWB und MiLoG
2) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle unter www.vergabeplattform.berlin.de zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag abzugeben:
Die Vergabestelle wird auf eigene Kosten Auskünfte einer Wirtschaftsauskunftei über den Bonitätsindex der Bewerber einholen. Die Wirtschaftsauskünfte werden von der Vergabestelle überprüft und eine eigene Bonitätsbewertung angestellt. Bei einem Bonitätsindex von größer als 3 (Überdurchschnittliches Ausfallrisiko)wird der Bewerber zur Stellungnahme und zur Nachreichung weiterer Erklärungen und Nachweise zur Begründung der Eignung, ggf. auch im Rahmen eines Aufklärungsgespräches, aufgefordert.
Die Vergabestelle behält sich auch sonst vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern.
3) Durch die Bewerber ist der Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) anzugeben
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag abzugeben:
4) Die Vergabestelle erwartet eine schriftliche Unternehmensvorstellung des Bewerbers, welche Auskunft über das Marktbestehen und die Unternehmensgröße gibt. Die Nennung der Tätigkeits- und Spezialisierungsfelder des Bewerbers und die Anzahl der Berater je Spezialisierungsfeld sollen ebenfalls Inhalt der Unternehmensvorstellung sein.
5) Referenzen Personalvermittlung/Personalrecruiting
Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren mit Angaben zu Auftraggeber mit Ansprechpartner, Branche, Leistungszeitraum, Anzahl erfolgreicher Vermittlungen p.a.
zu 5) Die Vergabestelle erwartet mindestens zwei Referenzen, davon mindestens eine Referenz aus der Branche Immobilienwirtschaft aus der Region Berlin- Brandenburg.
Für die nachfolgenden Erklärungen stellt die Vergabestelle Musterformulare mit dem Bewerberpaket zur Verfügung, die zu verwenden sind:
1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz
2. Erklärung zur Frauenförderung
3. Verpflichtung Vertraulichkeit (Datenschutz)
4. Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maß-nahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/165762 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich.
2. Bewerberfragen sind nur über die Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet.
3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nach-weise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
4. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/165762 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden.
5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
6. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen bei-zufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: +4[gelöscht]
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§134 Abs. 2 GWB).
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland