Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines IP KVM-Systems und die Migration des bestehenden Systems

Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://hochbahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.hochbahn.de/ausschreibungen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines IP KVM-Systems und die Migration des bestehenden Systems

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) beabsichtigt, ohne vorherige Durchführung eines Teilnahmewettbewerbs mit der Wey Technology GmbH einen Vertrag über die Lieferung und Integration eines intelligenten KVM-Systems zu schließen.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die HOCHBAHN möchte mit der Beschaffung das intelligente KVM System (Umschaltung von Tastatur, Maus, Monitor) in ihren Zentralen mit abgesetzten Bedienrechnern ersetzen. Die Beschaffung soll die Lieferung und Integration eines intelligenten KVM-Systems mit der IP basierter Übertragung der KVM und Audio Signale von im Technikraum platzierten Rechnern zu den Arbeitsplätzen umfassen. Die Bedienung muss durch eine zentrale intelligente Bedienkonsole am Arbeitsplatz erfolgen, es soll kein Steuerrechner am Arbeitsplatz lokalisiert sein. Die Bedienung muss mit Signalisierung der geschalteten Quellen und Ziele in Form von Presets erfolgen. Verschiedene Quellen müssen auf Mindestens 5 Monitoren gleichzeitig dargestellt werden. Dabei muss die Darstellung der Quellen dynamisch auf der verfügbaren Anzeigefläche (Monitor 1-x) angeordnet werden. Der Inhalt der Quelle muss skalierbar sein und in definierten Frames auf den Monitoren platziert werden. Hierbei ist die Funktion einer Videowall für den Arbeitsplatz anzuwenden, ohne dabei einen Videowall-Controller zu integrieren. Das Bedienkonzept mit einer zentralen Bedieneinheit hat einen großen Effekt auf das schnelle und eindeutige Umschalten der Quellen. Eine zweite Maus muss fest einem System zugeordnet werden können.

II.2.5)Zuschlagskriterien
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)
  • Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Erläuterung:

Die Auftragsvergabe ist gemäß § 13 Absatz 2 Ziffer 3 b) SektVO ohne vorherige Durchführung eines Teilnahmewettbewerbs zulässig, da der Auftrag nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht werden kann, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist.

Die HOCHBAHN hat eine Marktrecherche über die aktuell am Markt befindlichen KVM-Systeme mit Fokus auf ihre spezifischen technischen Merkmalen und unter Berücksichtigung einer zukunftssicheren Auslegung des KVM-Systems durchführen lassen. Die Marktrecherche hat ergeben, dass nur das KVM-System der Wey Technology GmbH die folgenden zwingenden spezifischen Anforderungen der HOCHBAHN erfüllt:

• 24/7 Betrieb

• Hochverfügbarkeit

• Verschlüsselte IP basierende Übertragung

• Autarkes Netzwerk -> keine Verbindung zur Außenwelt

• Systemtastatur

o Funktionstasten Monitor Auswahl

o Funktionstasten Rechner Auswahl

o Lautsprecher für Audioausgabe

• 2. Maus fest einem System zugeordnet

• Steuerung des KVM Systems

o Keine Steuerrechner pro Arbeitsplatz

o Keine Software des KVM Systems auf den Quellsystemen

o Zentrale Steuerrechner redundant an unterschiedlichen Standorten

• Schnittstellen – Integrierte Arbeitsplatz- und Systemsteuerung

• Free Seating – freie Zuordnung der Quellen zu Arbeitsplätzen

• Quellen müssen in frei skalierbaren Fenstern über mehrere Monitore darstellbar sein

• Redundante Stromversorgung der Übertragungsstrecken und Steuerrechner

• Platzsparende und Gewichtsparende Installation

o 19“ einbaufähig

o Eurokartenformat

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben

Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines IP KVM-Systems und die Migration des bestehenden Systems

V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
24/02/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60528
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bei dem unter V.2.1 genannten Datum handelt es sich um den Tag der internen Entscheidung über den beabsichtigten Zuschlag. Eine Vertragsunterzeichnung zwischen der WEY Technology GmbH und der Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn) wird

frühestens nach Ablauf von 10 Kalendertagen nach dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union erfolgen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Brüssel
Postleitzahl: 1049
Land: Belgien
Telefon: +32 2991111
Fax: +32 2950138
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/02/2023