Erweiterung und Sanierung der Stadtteilschule und Gymnasium Oldenfelde sowie Abriss Sporthalle am Doppelschulstandort Delingsdorfer Weg 6, Birrenkovenallee 12 – Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI Referenznummer der Bekanntmachung: SBH VgV VV 126-22 BK

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erweiterung und Sanierung der Stadtteilschule und Gymnasium Oldenfelde sowie Abriss Sporthalle am Doppelschulstandort Delingsdorfer Weg 6, Birrenkovenallee 12 – Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI

Referenznummer der Bekanntmachung: SBH VgV VV 126-22 BK
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

SBH | Schulbau Hamburg hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die ca. 350 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche aller allgemeinbildenden und beruflichen staatlichen Schulen beträgt etwa 9,1 Mio. qm und die Hauptnutzungsfläche etwa 3,1 Mio. qm.

In dieser Tätigkeit wurde SBH mit Zu- und Ersatzbau am Campus Oldenfelde (Stadtteilschule und Gymnasium) Delingsdorfer Weg 6 und Birrenkovenallee 12 in 22147 Hamburg beauftragt.

Im Weiteren siehe Ziffer 2.4. der Bekanntmachung.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die 4-zügige Stadtteilschule Oldenfelde (Delingsdorfer Weg 6) befindet sich im Hamburger Stadtteil Rahlstedt in direkter Nachbarschaft zum 4-zügigen Gymnasium Oldenfelde (Birrenkovenallee 12). Der Doppelschulstandort wird im Westen von der Oldenfelder Straße, im Norden vom Delingsdorfer Weg und im Osten von der Birrenkovenallee begrenzt.

Der Standort Birrenkovenallee 12 umfasst insgesamt 1 Gebäude zzgl. einer Dreifeldsporthalle. Der Standort Delingsdorfer Weg 6 umfasst 6 Gebäude zzgl. einer Einfeldsporthalle.

2018 wurden ein Zu- und Ersatzbau von Unterrichtsräumen und Ganztagsbereich sowie das sanierte Gebäude 1 (Verwaltung) übergeben. Mit der Tragwerksplanung war das Ingenieurbüro Naefcke aus Hamburg beauftragt. Das vorgenannte Büro ist von der Beteiligung an vorliegendem Verhandlungsverfahren nicht ausgeschlossen.

Im Anschluss an die vorgenannten Baumaßnahmen wurde 2019 die Sanierung der Siele und Außenanlagen fertiggestellt.

Die Schulen verfolgen das Konzept der „gemeinsamen Mitte“. Es werden Mensa, Dreifeldsporthalle und Außenanlagen gemeinsam genutzt.

Die fehlenden Unterrichts- und Verwaltungsräume (2.569 m²), Ganztagsfläche einschl. Küche (556 m²) und Sportflächen (520 m²) sollen durch einen Zubau (insgesamt 3.645 m²) ausgeglichen werden.

Die bestehende Dreifeldsporthalle (Geb.-Nr. 2) mit einer Mietfläche von 1.682,60 m² soll abgerissen werden. Der geplante Ersatzbau der Dreifeldsporthalle (1.750 m²) soll in Verbindung mit o.g. Bewegungsräumen und überdachtem Außenspielplatz (380 m²) einen erheblichen pädagogischen Mehrwert darstellen.

Zusätzlich werden das Fachgebäude (Geb.-Nr. 7) mit einer Mietfläche von 1.244,70 m² und die Einfeldsporthalle (Geb.-Nr. 6) mit einer Mietfläche von 635,40 m² saniert.

Die bauliche Entwicklung des Standortes erfolgt in mehreren Bauabschnitten im laufenden Schulbetrieb. Um den dringenden Flächenbedarf am Schulstandort zu decken, ist zunächst die Realisierung des Zu- und Ersatzbaus in 3. Quartal 2025 geplant. Im Anschluss sind die Sanierungen bauabschnittsweise bis 1. Quartal 2027 zu realisieren. Es ist vorgesehen, ein gesamtes Planungskonzept für alle o.g. Gebäude bis Leistungsphase 2 umzusetzen, danach je Gebäude und Bauabschnitt unter Berücksichtigung des Gesamtterminplans. Schulische wie wirtschaftliche Aspekte sind hierbei zu berücksichtigen.

Wirtschaftlichkeit in Planung, Ausführung und Betrieb, die Minimierung der Lebenszykluskosten und hohe Energieeffizienz der Gebäude werden erwartet. Beim Neubau ist ein GEG 40 Standard – BEG NWG und bei Sanierungen GEG 70 Standard – BEG NWG zu erreichen. Ebenfalls wird die DGNB-Zertifizierung Standard Gold angestrebt.

Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist ein Budget (KG 200-600) von ca. 12,68 Mio. € netto vorgesehen. Die anteiligen Gesamtbaukosten für das Bauwerk und Baukonstruktion (KG 300) betragen ca. 8,1 Mio. € netto und für die technische Gebäudeausrüstung (KG 400) ca. 2,6 Mio. € netto.

Die Neubaumaßnahme soll im 3. Quartal 2025 fertiggestellt sein.

Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:

- Leistungsphase 1 bis 2 Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI,

- Besondere Leistungen des Aufstellens eines Lastenplans, zum Beispiel als Grundlage für die Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung, Vorläufige nachprüfbare Berechnung wesentlicher tragender Teile sowie Vorläufige nachprüfbare Berechnung der Gründung (vgl. besondere Leistungen der Vorplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 2).

- Leistungsphasen 3 bis 6 Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen)

Besondere Leistungen als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG:

- Vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung wesentlich tragender Teile (vgl. besondere Leistungen der Entwurfsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 3)

- Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung) (vgl. besondere Leistungen der Genehmigungsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 4)

- Konstruktion und Nachweise der Anschlüsse im Stahl- und Holzbau (vgl. besondere Leistungen der Ausführungsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 5)

- Beitrag zum Aufstellen von vergleichenden Kostenübersichten des Objektplaners (vgl. besondere Leistungen der Vorbereitung der Vergabe gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 6)

- Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks (vgl. besondere Leistungen der Vorbereitung der Vergabe gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 6)

- Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Überein-stimmung mit den geprüften statischen Unterlagen (vgl. besondere Leistungen der Objektüberwachung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 8).

- Baubegehung zur Feststellung und Überwachung der Standsicherheit betreffenden Einflüssen (vgl. besondere Leistungen der Objektüberwachung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 8)

- Beratungsleistungen hinsichtlich der Tragfähigkeit für die Sanierungsmaßnahmen im Fachklassenhaus (Gebäude 07) und in der Sporthalle (Gebäude 06)

- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).

- Weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen nach HOAI Anlage 1: Schallschutznachweis nach HBauO gem. HOAI Anlage 1 - 1.2 Bauphysik - Bauakustik (Schallschutz)

Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch büro luchterhandt & partner, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.

Hinweis: Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachlicher Wert / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Kommunikation und Ausführungszeitraum / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 40
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

- Besondere Leistungen des Aufstellens eines Lastenplans, zum Beispiel als Grundlage für die Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung, Vorläufige nachprüfbare Berechnung wesentlicher tragender Teile sowie Vorläufige nachprüfbare Berechnung der Gründung (vgl. besondere Leistungen der Vorplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 2).

- Leistungsphasen 3 bis 6 Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen)

Besondere Leistungen als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG:

- Vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung wesentlich tragender Teile (vgl. besondere Leistungen der Entwurfsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 3)

- Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung) (vgl. besondere Leistungen der Genehmigungsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 4)

- Konstruktion und Nachweise der Anschlüsse im Stahl- und Holzbau (vgl. besondere Leistungen der Ausführungsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 5)

- Beitrag zum Aufstellen von vergleichenden Kostenübersichten des Objektplaners (vgl. besondere Leistungen der Vorbereitung der Vergabe gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 6)

- Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks (vgl. besondere Leistungen der Vorbereitung der Vergabe gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 6)

- Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Überein-stimmung mit den geprüften statischen Unterlagen (vgl. besondere Leistungen der Objektüberwachung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 8).

- Baubegehung zur Feststellung und Überwachung der Standsicherheit betreffenden Einflüssen (vgl. besondere Leistungen der Objektüberwachung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 8)

- Beratungsleistungen hinsichtlich der Tragfähigkeit für die Sanierungsmaßnahmen im Fachklassenhaus (Gebäude 07) und in der Sporthalle (Gebäude 06)

- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).

- Weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen nach HOAI Anlage 1: Schallschutznachweis nach HBauO gem. HOAI Anlage 1 - 1.2 Bauphysik - Bauakustik (Schallschutz)

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 172-487678
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Erweiterung und Sanierung der Stadtteilschule und Gymnasium Oldenfelde sowie Abriss Sporthalle am Doppelschulstandort Delingsdorfer Weg 6, Birrenkovenallee 12 – Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
14/02/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bad Oldeslohe
NUTS-Code: DEF0F Stormarn
Postleitzahl: 23843
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/02/2023