Rahmenvereinbarung zur Unterstützung bei der Themenfeldarbeit Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-I-012

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.pd-g.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=e9a22392fafb4d30a15bac285a4ba19b
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=e9a22392fafb4d30a15bac285a4ba19b
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Beratung öffentlicher Auftraggeber

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung zur Unterstützung bei der Themenfeldarbeit

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-I-012
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH („PD“ oder „Auftraggeber“) ist eine Beratungsgesellschaft

speziell für Behörden und öffentliche Institutionen, die zu 100 % in öffentlicher Hand liegt. Als Inhouse-Gesellschaft berät die PD öffentliche Auftraggeber auf allen föderalen Ebenen u.a. im Hinblick auf eine effiziente Realisierung verschiedener Digitalisierungs- und Reorganisationsprojekte. Hierzu sollen zur Unterstützung und zur Ergänzung des Beratungsprofils der PD diverse Beratungsleistungen vertraglich gebunden werden.

Mittels der vorliegenden Ausschreibung soll eine Rahmenvereinbarung mit einem leistungsfähigen Partner geschlossen werden. Der Partner wird die PD bei der Erbringung entsprechender Beratungsleistungen unterstützen, um eine ganzheitliche Projektabwicklung „wie aus einer Hand“ anbieten und realisieren zu können.

Die Beratungsleistungen bestehen dabei in der Unterstützung von Projekten im Kontext des Programms OZG Föderal für die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Insbesondere zielt die Ausschreibung auf die Unterstützung des Programmmanagements OZG Föderal sowie der federführenden Bundesressorts in den Bereichen Operationalisierung der Nachnutzung, die Begleitung der priorisierten Umsetzung von TOP-Leistungen, Themenfeldarbeit und der Unterstützung der Qualitätssicherung der Themenfeld-Arbeit.

Die PD sucht Beratungs- und Unterstützungsleistungen auf kontinuierlicher Basis. Ziel ist es, die Teams kapazitativ dabei zu unterstützen, die Zusammenarbeit mit dem Programm durchzuführen. Innerhalb dieser Teams soll es möglich sein, in unterschiedlichen Konstellationen aus Mitarbeitenden der PD und anderen eingebundene Nachunternehmern zusammenzuarbeiten und je nach Bedarf in unterschiedlichen Rollen einsetzbar zu sein. Schwerpunkt der hier ausgeschriebenen Leistung ist die konzeptionelle, inhaltliche, administrative und gestaltende Mitarbeit im Rahmen des beschriebenen Programms. Der Fokus der Beratungs- und Unterstützungsleistung ist es, die Sicherstellung der reibungslosen Programm- und Projektabläufe zu gewährleisten.

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung endet mit Dezember 2024. Der Auftraggeber hat das Recht durch Erklärung in Textform gegenüber dem Auftragnehmer die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung um ein weiteres Jahr zu verlängern. Eine Abnahmeverpflichtung seitens der PD bzw. ein Abrufanspruch seitens der Rahmenvereinbarungspartner besteht grundsätzlich nicht.

Die abrufbare Höchstmenge beträgt 3.500 PT

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Standardlos

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Darstellung des Unternehmens: Darstellung des Unternehmens (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen.

2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB

3. Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Art. 5k EU-VO Nr. 833/2014)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

4. Erklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Erklärung über das Bestehen einer Versicherung oder, sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird;

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu Eignungskriterium 4: Mindeststandard: Deckungssummen jeweils mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, jeweils mind. zweifach maximiert

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

5. Referenzen:

6. Anzahl qualifizierter Berater: Die durchschnittliche Anzahl an Beratern, die sich für die Beratungsleistungen des Leistungsgegenstands qualifizieren, muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe in Summe insgesamt mindestens 20 sein.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu Eignungskriterium 5: Aufstellung von mindestens drei Referenzen über im Wesentlichen innerhalb der letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe erbrachte Leistungen, die mit der gegenständlichen Leistung vergleichbar sind. Unter einer vergleichbaren Leistung ist zu verstehen: die Beratung im Public Sector im Projektmanagement, Projektmanagement-Office und/oder Organisationsberatung.

Die eingereichten Referenzen müssen jeweils die folgenden Anforderungen erfüllen:

- Öffentlicher Auftraggeber im deutschsprachigen Raum

- Projekt zur OZG Umsetzung (Bund, Land oder Kommunal) von mindestens sechs Monaten Laufzeit

- Eigenanteil erbrachter Leistungen von mindestens 100 Personentagen (bei laufenden Projekten muss über die Hälfte bereits geleistet worden sein)

- Beratungsleistungen in mindestens einem der folgenden Tätigkeitsbereiche des Leistungsgegenstands:

-- Projekt- und Programmmanagement,

-- Verwaltungsdigitalisierung im OZG Kontext,

-- Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern

zu Eignungskriterium 6: Mindestens 20

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/03/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Fragen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform über den Icon Fragezeichen zu übermitteln.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 Abs. 3 GWB lautet:

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nach-prüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/02/2023