Neubau des MIN-Forum und Informatik, Sedanstraße 16 bis 18 in Hamburg - Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 AHO, Heft Nr. 9 Referenznummer der Bekanntmachung: GMH VgV VV 036-22 BK

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://gmh-hamburg.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Öffentliches Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bau, Betrieb und Bewirtschaftung öffentlicher und kommunaler Gebäude und Immobilien

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neubau des MIN-Forum und Informatik, Sedanstraße 16 bis 18 in Hamburg - Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 AHO, Heft Nr. 9

Referenznummer der Bekanntmachung: GMH VgV VV 036-22 BK
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg (GMH), hier die Projektentwicklung, betreut für die Freie Hansestadt Hamburg die Entwicklung sowie den Bau und Betrieb von Sport- und Sonderimmobilien. Die GMH betrachtet Immobilien ganzheitlich unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Bauinvestitions- und Betriebskosten. Dabei verfolgt die GMH die Umsetzung der Klimaschutzziele der FHH genauso wie die Anforderungen zur Barrierefreiheit und die besonderen Interessen der Nutzer.

GMH realisiert in diesem Zusammenhang den Neubau des MIN-Forum und Informatik, Sedanstraße 16 bis 18 in Hamburg.

Im Weiteren siehe Ziffer II.2.4) der Bekanntmachung.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Universitätscampus an der Bundesstraße in Hamburg soll nach einem vorliegenden städtebaulichen Funktionsplan zu einem modernen, stadtteil-integrierten Campus umgestaltet werden. Im Zentrum des zweiten Bauabschnitts steht das Projekt „MIN-Forum und Informatik“, für das die hier zu vergebenden Leistungen zu erbringen sind.

Das Projekt MIN-Forum und Informatik besteht aus zwei oberirdischen Baukörpern auf einem gemeinsamen Untergeschoss UG. Die Brutto-Grundfläche beträgt insgesamt rund 43.000 m². Das Raumprogramm setzt sich zusammen aus zentralen Funktionen der MIN-Fakultät (Mensa, Bibliothek, Seminarräume und Hörsäle sowie Büros) dem Institut Informatik und dem zentralen Backup-Rechenzentrum der Universität Hamburg. Die Baukörper sind bauordnungsrechtlich in Teilen Hochhaus, in Teilen Versammlungsstätte.

Die Projektsteuerungsleistung wird nach sukzessivem, einvernehmlichem Ausscheiden des derzeitigen Projektsteuerers PMD (pmd Gesellschaft für Projektmanagement mbH, Standort Hamburg, Rothenbaumchaussee 20, 20148 Hamburg) im 3. Quartal 2022, interimsweise durch den Projektsteuerer Vitzthum (VITZTHUM Projektmanagement GmbH, Hohe Bleichen 28, 20354 Hamburg) übernommen.

Bautenstand und Stand der Planungsleistungen

- Die Genehmigungsplanung ist abgeschlossen. Erforderliche Tekturen zur Baugenehmigung sind jedoch von den Planern noch zu erstellen, ebenso wie die Bearbeitung von Nachforderungen des Bauamtes.

- Die Entwurfs- und Ausführungsplanung ist in größten Teilen abgeschlossen. Rückgriffe sind teils jedoch noch erforderlich.

- Die ausführenden Unternehmen für die technische Ausrüstung sind größtenteils beauftragt. Ebenfalls die ausführenden Gewerke für die Gebäudeabdichtung (Fassaden und Dach) sind beauftragt. Die weiteren Ausbaugewerke befinden sich noch im, oder vor dem Ausschreibungs-prozess.

- Die Rohbauarbeiten werden größtenteils fertig gestellt sein. Geplante Fertigstellung 4. Quartal 2022, mit entsprechendem Nachlauf.

Leistungen (gem. Leistungsbild der Projektmanagementleistungen der AHO-Fachkommission Nr. 09, Stand März 2020)

Grundleistungen

- Projektstufe 2: Planung (evtl. verbliebene Restleistungen / Rückgriffe)

o Mitwirken beim Fortschreiben der Projektziele

o Überprüfen der Ergebnisdokumentation der Planungsbeteiligten zum Abschluss

o der Leistungsphasen der Planung

- Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung

o Handlungsbereiche A-E

- Projektstufe 4: Ausführung (einschließlich Mangelbeseitigung)

o Handlungsbereiche A-E

- Projektstufe 5: Projektabschluss

o Handlungsbereiche A-E

Besondere Leistungen

- Projektstufe 2: Planung

o Value Engineering

o Kostenschätzung / -berechnung erstellen

o Inbetriebnahmemanagement vorbereiten

- Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung

o Vertreten der Planungskonzeption

o Risikomanagement

o Funktion Vergabestelle übernehmen

o Inbetriebnahmemanagement und technisches Inbetriebnahmemanagement vorbereiten

- Projektstufe 4: Ausführung

o Gerichtsverfahren baufachlich unterstützen

o Risikomanagement

o Rechnungsprüfung ausführender Baufirmen

o Inbetriebnahmemanagement und technisches Inbetriebnahmemanagement vorbereiten

- Projektstufe 5: Projektabschluss

o Projektdokumentation prüfen

o Beseitigung nach der Abnahme aufgetretener Mängel

o Inbetriebnahmemanagement und technisches Inbetriebnahmemanagement durchführen

Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachlicher Wert / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Kommunikation und Verfügbarkeit / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Ausführungszeitraum / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 25
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

- Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung

o Handlungsbereiche A-E

- Projektstufe 4: Ausführung (einschließlich Mangelbeseitigung)

o Handlungsbereiche A-E

- Projektstufe 5: Projektabschluss

o Handlungsbereiche A-E

Besondere Leistungen

- Projektstufe 2: Planung

o Value Engineering

o Kostenschätzung / -berechnung erstellen

o Inbetriebnahmemanagement vorbereiten

- Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung

o Vertreten der Planungskonzeption

o Risikomanagement

o Funktion Vergabestelle übernehmen

o Inbetriebnahmemanagement und technisches Inbetriebnahmemanagement vorbereiten

- Projektstufe 4: Ausführung

o Gerichtsverfahren baufachlich unterstützen

o Risikomanagement

o Rechnungsprüfung ausführender Baufirmen

o Inbetriebnahmemanagement und technisches Inbetriebnahmemanagement vorbereiten

- Projektstufe 5: Projektabschluss

o Projektdokumentation prüfen

o Beseitigung nach der Abnahme aufgetretener Mängel

o Inbetriebnahmemanagement und technisches Inbetriebnahmemanagement durchführen

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 137-392223
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Neubau des MIN-Forum und Informatik, Sedanstraße 16 bis 18 in Hamburg - Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 AHO, Heft Nr. 9

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein
V.1)Information über die Nichtvergabe
Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben
Sonstige Gründe (Einstellung des Verfahrens)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir teilen mit, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird.

Es muss geprüft werden, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb durch eine etwaige Vorbefassung nicht verzerrt wird. Eine Zurückversetzung ist nicht zweckmäßig, weil bei der erneuten Prüfung der Vergabeunterlagen anlässlich eines Rügeschreibens festgestellt wurde, dass voraussichtlich Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie die Leistungsbeschreibung modifiziert werden müssen.

Das Vergabeverfahren wird nach Überarbeitung der Vergabeunterlagen erneut bekannt gemacht. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir höflich um Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

i.V. Janna Ebbinghaus

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/02/2023