Ausschreibungspaket Technische Gebäudeausrüstung Referenznummer der Bekanntmachung: TD-0583-22-VT-EU

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.vergabe.rib.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/119706
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/119706
I.6)Haupttätigkeit(en)
Hafeneinrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Ausschreibungspaket Technische Gebäudeausrüstung

Referenznummer der Bekanntmachung: TD-0583-22-VT-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45300000 Bauinstallationsarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen der Stadtentwicklung wird das Überseequartier in der HafenCity weiter ausgebaut und

entwickelt. Hierbei wird auch das Kreuzfahrtterminal CC1 überbaut. Die Freie und Hansestadt

Hamburg hat entschieden, den Status Quo an dieser Stelle zu erhalten. Zwischen der San-Francisco-

Straße im Norden und der Chicago Straße im Westen entsteht ein Gebäudekomplex, der durch einen

Investor realisiert wird. Dieser wird u.a. ein Einkaufszentrum und ein Hotel beinhalten, aber auch

einen Bereich für ein „neues“ Kreuzfahrtterminal.

Das Kreuzfahrtterminal ist im südwestlichen Bereich des Gebäudes angesiedelt. Das Gebäude selbst

wird im geschlossenen Rohbau vom Investor Unibail-Rodamco-Westfield (URW) errichtet und

voraussichtlich im 2.Quartal 2023 an die Cruise Gate Hamburg GmbH zum Innenausbau übergeben.

Die Zeitschiene sieht eine Erbringung der Leistungen im Zeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 vor.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 8
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sanitärtechnik

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45332000 Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

KGR 411 Abwasser

Häusliche Abwässer

Alle Objekte und Entwässerungsgegenstände in den Geschossen vom 1.Obergeschoss bis zum 2.

Untergeschoss werden im freien Gefälle entwässert. Die Entwässerung der sanitären Objekte erfolgt

über Anschluss- und Sammelleitungen an die den Schächten und Wänden zugeordneten

Fallleitungen. Über diese Fallleitungen wird das anfallende Schmutzwasser den Sammelleitungen

unterhalb der Decke des 1.Untergeschosses - Zwischengeschoss geleitet, dort bereichsweise

zusammengefasst und über die Hausanschlüsse zu den Außenanlagen geführt.

Die Sammel- und Anschlussleitungen werden innerhalb der Geschosse überwiegend über Fußboden

als Vor- bzw. Trennwandinstallation geführt und an die Fallleitungen angeschlossen.

Alle Fallleitungen im Gebäude werden über das Dach mit vollem Querschnitt entlüftet.

Diese Abwässer werden gesammelt und über Fallleitungen in das 3.Untergeschoss geleitet. Der

weitere Verlauf inkl. Hebeanlagen ist nicht Teil dieser Ausschreibung.

Fettabwässer

Im 1.Obergeschoss befindet sich ein Bistro. Dort fallen fetthaltige Abwässer bei der Zubereitung von

kleinen Speisen sowie der Reinigung von Geschirr, Besteck, etc. an. Es wird eine Abwassermenge von

3l/s angesetzt. Die Fallleitung wird im darunterliegenden Geschoss über die Medienwand in das 3.

Untergeschoss geführt. Die weitere Leitungsführung und Lage des Fettabscheiders sind nicht

Bestandteil dieser Ausschreibung.

Rohrmaterialien

Fall- und Sammelleitungen im Gebäude: PP-Rohr

Objektanschlussleitungen: PP-Rohr

Fetthaltige Fall- und Sammelleitung im Gebäude: PE-Rohr

Kondensat-/Leckwasserleitungen: Edelstahlrohr

KGR 412 Trinkwasser

Die Hausanschlussleitung wird über eine definierte Schnittstelle in den Technikraum im 2.

Untergeschoss geführt (Planungsgrenze). Dort wird die M-Bus-fähige Wasserzähleinrichtung mit

einem Rückflußverhinderer, nachfolgender Filtereinheit mit Rückspülfunktion errichtet. Die

Hauptverteilleitungen werden von der Zentrale im 2.Untergeschoss aus, über Steigeschächte

(Dockwände) in die jeweiligen Geschosse verteilt und weiter zu den einzelnen Verbrauchern geführt.

Die Anordnung von Probenahmestellen richtet sich nach DVGW-Arbeitsblatt W 551. Das

Warmwasser für die einzelnen Waschtisch- und Spültisch-Anlagen wird über dezentrale

Durchlauferhitzer bereitgestellt.

Aus Hygienegründen werden in den Verteilleitungen sog. Strömungsteiler mit zwei Abgängen

eingesetzt, über die die bereichsweise Versorgung mit durchgeschliffenen Verbraucheranschlüssen

im Ringsystem sichergestellt werden. Durch den Strömungsteiler wird bei Entnahmen stets ein

Teilstrom durch das Ringsystem geführt und dadurch stagnierendes Wasser vermieden. An den

Strangenden sind Spüleinrichtungen mit vorgeschalteter Temperaturmessarmatur vorgesehen.

Rohrmaterialien

Steige-/Verteil- und Geschossleitungen: Edelstahlrohr

Ring- und Objektanschlussleitungen: Metall-Verbundrohr

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/07/2023
Ende: 30/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Alle Bewerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur finanziellen und wirtschaftlichen, sowie technischen Leistungsfähigkeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Heizungstechnik

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

KG 420 Heizung

KGR 421 Wärmeerzeugungsanlagen

Die Wärmeversorgung des Neubaus Kreuzfahrtterminal erfolgt direkt aus dem Nahwärmenetz von

URW. Die Systemtemperaturen am Übergabepunkt sind auf Vorlauf 80°C und Rücklauf 40°C

festgelegt, die Gesamtleistung am Übergabepunkt beträgt 250 kW (ohne Verteilergang) mit einem

erforderlichen Differenzdruck von 2,5 m, die von URW zur Verfügung gestellt wird.

Der Wärmeübergabepunkt befindet sich hinter den Absperrschiebern unterhalb der Heizzentrale

zwischen Ebene 1.UG und ZG im Bereich der Heizungszentrale, von dort wird dann der

Heizungsverteiler in der Heizungszentrale primärseitig angefahren.

Der Heizungsverteiler ist mit vier Regelabgängen und einem Reservestutzen bestückt. Jeder zu

regelnde Heizkreis ist mit einer H-Schaltung vorgesehen, darüber hinaus sind die beiden Heizkreise

für die Fußbodentemperierung EG und 1.OG jeweils mit einer Systemtrennung ausgestattet. Alle

Heizkreise erhalten hocheffiziente elektrisch gesteuerte Umwälzpumpen, Absperr- und

Drosselventile, Schmutzfänger, Rückschlagorgane, Regelventile sowie Mess- und Anzeigearmaturen.

Dabei bekommt jeder der Heizkreise einen eigenen Regelkreis mit Regelventil und automatischer

Regelung bzw. Vorregelung.

Bereiche, in denen geheizt und gekühlt wird (Fußbodentemperierung EG und 1.OG), werden von der

Zentrale aus über eine gemeinsame Rohrleitung ausgeführt als Hybridsystem mittels Systemtrennung

über Plattenwärmetauscher und einem eigenen Regelkreis versorgt. Membran-Ausdehnungsgefäße

sorgen auf der Sekundärseite für die Druckhaltung als eigenständig abgesicherter Verbraucherkreis

mit Sicherheitstechnischen Einrichtungen.

KGR 422 Wärmeverteilnetze

Die Rohrleitungsführung für die statischen Heizungen im Gebäude erfolgt von der Heizungszentrale

im Zwischengeschoss aus zu den einzelnen Verbrauchern, ausgeführt als Zweileitersystem. Die

Anbindeleitungen als Hybridleitungen für Heizen und Kühlen der Fußbodentemperierung durch das

Gebäude bis zu den Fußbodenheizungs-Verteilern (auch FBT-Verteiler) sind Bestandteil des Gewerks

Kälte, Schnittstelle sind die Plattenwärmetauscher in der Heizzentrale mit der Definition Heizseite /

Hybridseite. Die Rohrleitungen für die Wärmeverteilnetze sind bei Leitungsgrößen DN15 bis DN40 als

mittelschweres Gewinderohr nach DIN EN 10255 vorgesehen. Ab einer Nenngröße von DN50 sollen

nahtlose Rohrleitungen aus nahtlosem / geschweißtem Stahl nach DIN EN 10220 zum Einsatz

kommen. Anbindungen sind mit Stahlrohr auszuführen.

Die Kreisläufe hinter der Systemtrennung werden gem. VDI 2035 im salzarmen Betrieb gefahren. Die

Erstbefüllung der drei Kreisläufe 1 x primär und 2 x sekundär erfolgt mit vollentsalztem Wasser über

eine mobile Füllanlage. Für die Nachfüllung wird ein installierter Mischbett Patronenaustauscher mit

einer kleinen Entsalzungspatrone und eine Nachfüllarmatur mit Systemtrenner eingesetzt.

KGR 423 Raumheizflächen

Die Heizlastberechnung erfolgt nach DIN EN 12831 auf der Grundlage der gültigen EnEV. Die

Auslegung der Raumtemperaturen erfolgt nach Vereinbarung mit dem Auftraggeber. Räume bis 80 W

Heizlast erhalten keine Heizflächen.

Die Beheizung der Nebenräume erfolgt über statische Heizflächen durch Plattenheizkörper, in WC Bereichen mit Hygieneausführung. Die Wärmeleistung der Heizkörper entspricht der DIN EN 442. Die Heizkörper werden mit voreinstellbarem Thermostatventil montiert. Jeder Heizkörper ist für sich

demontierbar und erhält einen mittig angeordneten absperrbaren Hahnblock als Wandanschluss. Alle

statischen Heizflächen sind für einen Betriebsdruck von 10 bar geeignet.

In den Bereichen Zoll, Securitydesk und Seemannsmission sind Absperrungen mit Zählerpassstücken

vorgesehen.

Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind Flächentemperierungen geplant, welche sowohl heizen als

auch kühlen können. Da die Kühlleistung die gesamte Kühllast nicht abdeckt, wird ein Teil der

abzuführenden Leistung über die Lüftung abgefahren.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/07/2023
Ende: 30/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Alle Bewerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur finanziellen und wirtschaftlichen, sowie technischen Leistungsfähigkeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kältetechnik

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45331200 Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

KG 434 Kältetechnische Anlagen

Kälteanlagen

Die Kälteversorgung des Neubaus Kreuzfahrtterminal erfolgt direkt aus dem Nahkältenetz von URW.

Die Systemtemperaturen am Übergabepunkt sind auf Vorlauf 8°C und Rücklauf 14°C festgelegt, die

Gesamtleistung am Übergabepunkt beträgt 150 kW mit einem erforderlichen Differenzdruck von 2,5

m der von URW zur Verfügung gestellt wird

Der Kälteübergabepunkt befindet sich hinter den Absperrschiebern zwischen den Achsen 12/13 und

F/G unterhalb der Technikzentrale zwischen Ebene 1.UG und ZG im Bereich der Technikzentrale, von

dort wird dann der Kaltwasserverteiler primärseitig angefahren, der in der Technikzentrale

aufgestellt wird. Die Technikzentrale wird vom Gewerk Heizung und Kälte gemeinschaftlich genutzt.

Der Kälteverteiler ist mit drei Regelabgängen und einen Reservestutzen bestückt. Jeder zu regelnde

Kältekreis ist mit einer H-Schaltung vorgesehen, darüber hinaus sind die beiden Kreise für die

Fußbodentemperierung EG und 1.OG jeweils mit einer Systemtrennung ausgestattet. Alle Regelkreise

erhalten hocheffiziente elektrisch gesteuerte Umwälzpumpen, Absperr- und Drosselventile,

Schmutzfänger, Rückschlagorgane, Regelventile sowie Mess- und Anzeigearmaturen. Dabei bekommt

jeder der Kältekreise einen eigenen Regelkreis mit Regelventil und automatischer Regelung bzw.

Vorregelung.

Bereiche in denen über die Fußbodentemperierung geheizt und gekühlt wird, werden von der

Zentrale aus über die gleiche Rohrleitung mittels Systemtrennung über ein Hybridsystem versorgt.

Kälteverteilnetz

Die Rohrleitungsführung im Gebäude erfolgt im Zweileitersystem, bei der Fußbodentemperierung in

Hybridausführung . Die Rohrleitungen für die Kälteverteilnetze sind bei Leitungsgrößen DN15 bis

DN40 als mittelschweres Gewinderohr nach DIN EN 10255 vorgesehen. Ab einer Nenngröße von

DN50 sollen nahtlose Rohrleitungen aus nahtlosem / geschweißtem Stahl nach DIN EN 10220 zum

Einsatz kommen. Anbindungen sind mit Stahlrohr auszuführen.

Die Kreisläufe hinter der Systemtrennung werden gem. VDI 2035 im salzarmen Betrieb gefahren. Die

Erstbefüllung der drei Kreisläufe 1 x primär und 2 x sekundär erfolgt mit vollentsalztem Wasser über

eine mobile Füllanlage (auf Leihbasis). Für die Nachfüllung wird ein installierter Mischbett Patronenaustauscher mit einer kleinen Entsalzungspatrone und eine Nachfüllarmatur mit

Systemtrenner eingesetzt.

Jeder Kältekreis auf dem Verteiler/Sammler erhält Zählerpassstücke für eine nachträgliche

Ausrüstung mit Wärmemengenzählern.

Raumkühlgeräte

Für die Bereiche Betreiber und Lager (mit Serverschrank) werden Kälteanschlüsse mit

Absperrschiebern zur Vorhaltung vorgesehen. Die Bereiche WSP werden mit Umluftkühlgeräten

ausgestattet. Der Raum Technik in der WSP erhält einen Umluftkühler in der anliegenden

Verwahrungszelle.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/07/2023
Ende: 30/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Alle Bewerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur finanziellen und wirtschaftlichen, sowie technischen Leistungsfähigkeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lüftungstechnik

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

KGR 431 Lüftungsanlagen

Für einzelne Raumbereiche kommen dezentrale Rohrventilatoren zum Einsatz, um eine

Durchströmung von Räumen bzw. Abfuhr von belasteter Luft herbeizuführen.

KGR 432 Teilklimaanlagen Kreuzfahrtterminal

Es werden 4 Teilklimaanlagen in Form von kombinierten Zu- und Abluftanlagen mit WRG in Form

eines Kreislauf-Verbund-Systems für einen funktionierenden Kreuzfahrtbetrieb vorgesehen. Die

Errichtung und Betrieb der Zentralanlagen ist nicht Teil dieser Ausschreibung. Umfang der

Ausschreibung ist die Verteilung und Einbringung ab der definierten Übergabepunkte.

Die Luftmengen sind für einen personenbezogenen hygienischen Luftmengenbedarf ausgelegt. Über

den zu erwartenden Personenstrom und eine definierte personenbezogene Außenluftrate gemäß

DIN EN 16798 (ehemals DIN EN 13779) sowie dem Bedarf für Nebenflächen ist ein

Gesamtvolumenstrom von ca. 122.000 m3/h für die KFT-Flächen ermittelt.

Der neben dem Kreuzfahrtbetrieb vorgesehene Eventbetrieb ist hierbei berücksichtigt. Über variable

Volumenstromregler zu den individuellen Nutzungsbereichen kann der Luftmengenbedarf, während

den unterschiedlichen Szenarien, den einzelnen Bereichen bedarfsorientiert zur Verfügung gestellt

werden. Die Lüftungsanlage ist nicht für eine vollumfängliche thermische Konditionierung des KFT

ausgelegt.

Die Zentralanlagen werden durch den Gebäudeerrichter betrieben. Im Kreuzfahrtterminal selbst wird

ein abgesetztes Tableau im Bereich des Security Desk EG für die unterschiedlichen Betriebsstufen

Kreuzfahrtbetrieb und Event vorgesehen. Über Raumtemperatur- und Luftqualitätsfühler werden die

Luftmengen bedarfsorientiert entsprechend konditioniert und mengentechnisch den

Hauptnutzungen zugeführt.

Die Steuerung der Lüftungsanlagen in Kombination mit den Entrauchungsanlagen im Brandfall ist

durch den Gebäudeerrichter herzustellen und nicht Teil dieser Ausschreibung.

Die Lufteinbringung in den Ebenen Boarding und Deboarding erfolgt zuluftseitig mit Weitwurfdüsen.

Die Düsen sind in den „Dockwänden“ im oberen Bereich in einem abgestimmten Raster eingebaut, so

dass eine gleichmäßige Luftverteilung in den großen Flächen bis zur Raummitte gewährleistet ist. Die

Düsen sind motorisch ansteuerbar und können zwischen Heiz- und Kühlbetrieb mit verschiedenen

Winkeln die Luft einbringen. Um einen schnelleren Abbau der Luftgeschwindigkeit im Raum zu

erreichen, wird die Luft über ein zusätzliches Drallelement in den Düsen verdrallt eingeblasen. Die

Weitwurfdüsen sind in Gruppen über variable Volumenstromregler zusammengeschaltet und können

je nach Nutzung gesteuert werden.

Die Abluft in diesen Bereichen wird über Zargenbereiche in der Dockwand zu Nebenbereichen mit

großflächigen Abluftgittern abgesaugt. In den Nebenbereichen kommen Lüftungsgitter,

Schlitzschienen, Tellerventile bzw. Drallauslässe zum Einsatz.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/07/2023
Ende: 30/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Alle Bewerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur finanziellen und wirtschaftlichen, sowie technischen Leistungsfähigkeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Starkstromtechnik

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45310000 Installation von elektrischen Leitungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

KG 440 Starkstrom

Niederspannungsschaltanlagen

Die Versorgung sowie Herstellung der Niederspannungsschaltanlagen liegt nicht im

Verantwortungsbereich des Nutzers.

Die NSHV liegt außerhalb der von den Maßnahmen betroffenen Bereichen im 3. Untergeschoss. Es

wird dem Auftragnehmer während einer Begehung der Örtlichkeiten bekannt gegeben. Bei der

Planung der Niederspannungsschaltanlagen sind u.a. der Leistungsbedarf des Nutzers (s.

Leistungsbilanz in der Anlage) sowie die gesamten Kabellängen, Abschaltbedingungen, Spannungsfall und Selektivität zu berücksichtigen. In den Örtlichkeiten, die außerhalb der beauftragten Flächen liegen, befinden sich Steigepunkte und Leitungstrassen. Die erforderlichen Trassen werden bauseitig vorhanden sein. Sämtliche Hauptzuleitungen der Unterverteiler werden bis zur NSHV verlegt, außerhalb des Mietbereiches auf den erwähnten bauseitigen Trassen.

Das Zählerkonzept ist bei der Planung der Niederspannungsschaltanlagen zu berücksichtigen.

Niederspannungsinstallationsanlagen

Die Geschossebenen werden aus mind. zwei oder mehr Unterverteilern versorgt, entsprechend den

Nutzerteilungen. Die Unterverteilungen für den Nutzer sind in den Installationsplänen (Grundrissen)

dargestellt. Es sind Unterverteilungen überwiegend in Nischen sowie welche hinter Revisionsklappen

in Laibungen der Dockwände vorgesehen (UV-EG-1 und UV-OG-4). Des Weiteren sind die

Unterverteilungen für WSP, Zoll und Security in den dort befindlichen Technikräumen, bzw. hinter

Wandverkleidungen geplant.

Als Schutzmaßnahme ist eine Abschaltung im TN-S-System vorgesehen. Für Steckdosen ist gem. VDE

ein zusätzlicher Schutz mit FI/LS Schalter geplant. Mit Ausnahme der Bäder erhalten innenliegende

Beleuchtungsstromkreise nur RCD, wenn ansonsten die Abschaltzeiten nicht eingehalten werden

können. Außenbeleuchtungen sind nicht Teil dieser Ausschreibung.

Verlegesysteme, Kabel, Leitungsanlagen

Steigepunkte werden in Decken mit Brandschutzanforderungen mit S90-Schotten in den

Geschossdecken geschottet. Im Bereich des ELT-Steigeschachtes (UV-EG-3, UV-UV-ZG-2, UG1-2, UV-U2-2) wird alternativ in der Schachtwand geschottet.

Die Verlegung der Leitungen erfolgt dort, wo keine Kabeltrassen vorgesehen sind, an Sammelhaltern.

Dies betrifft vor allem die großen Boarding- und Deboardingbereichen, in denen zudem eine

Sichtmontage vorgesehen ist. Als Kabel sind halogenfreie Arten geplant. Für Kabel mit

Funktionserhalt werden solche mit integriertem Funktionserhalt angewendet.

Die abgestimmte Bestückung der Räume mit Installationsgeräten ist den Installationsplänen zu

entnehmen. Für Zoll und WSP gem. abgestimmten Installationsplan (Grundriss).

Die Beleuchtungsschaltung erfolgt für die Boarding- und Deboardingräume (die in der Mitte

befindlichen Terminalverkehrsflächen) zentral vom Securitydesk. Nebenflächen erhalten

Bewegungsmelder oder Präsenzmelder (z.B. WCs, Lager, Umkleide). Für die Steuerung der

Beleuchtung wurde ein KNX/DALI System geplant. Hiermit gibt es die Möglichkeit für unterschiedliche

Beleuchtungsszenarien. Endgültige Szenerie wird vor der Inbetriebnahme mit dem Betreiber

abgestimmt.

Die Bewegungs- und Präsenzmelder in den WC-Räumen werden mit einer Nachlaufzeit von

mindestens 15 Minuten ausgestattet.

Beleuchtungsanlagen

In den Publikumsbereichen wurde die Beleuchtung durch einen Lichtplaner geplant. Im LV

ausgeschriebene Leuchten sind teils Sonderanfertigungen, die nach der Beauftragung bestellt und

hergestellt werden müssen. Eine genaue Beschreibung jedoch als Leitfabrikat angegeben. Für alle

sonstigen Bereiche ist die geplante Leuchtenausstattung im Grundriss angegeben.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/07/2023
Ende: 30/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Alle Bewerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur finanziellen und wirtschaftlichen, sowie technischen Leistungsfähigkeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fernmeldetechnik

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45314000 Installation von Fernmeldeanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

KG 450 Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen

Die Versorgung sowie anschlussseitige Herstellung der Fernmelde- und Informationstechnischen

Anlagen liegt nicht im Verantwortungsbereich des Nutzers.

Alle sicherheitsrelevanten fernmeldetechnischen Einrichtungen wie die Brandmeldeanlage,

Sicherheitsbeleuchtung, Sprachalarmierungsanlage und BOS-Gebäudefunk werden bauseits gestellt

und sind nicht Teil der Ausschreibung.

Die genaue Lage des Hausanschlusses liegt außerhalb der von den Maßnahmen betroffenen

Bereichen im 3. Untergeschoss. Es wird dem Auftragnehmer während einer Begehung der

Örtlichkeiten bekannt gegeben. Bei der Planung der Anlagen ist die gesamte Kabellänge und Verläufe

auf fremden Trassen zu berücksichtigen. In den Örtlichkeiten, die außerhalb der beauftragten Flächen

liegen, befinden sich Steigepunkte und Leitungstrassen. Die erforderlichen Trassen außerhalb der

Mietfläche werden bauseitig vorhanden sein. Versorgerseitige Hauptzuleitung wird im 2.

Untergeschoss an AN übergeben.

KGR 451 Telekommunikationsanlagen

Das Gebäude erhält einen Telefonie-Hausanschluss durch die Telekom oder einen anderen

Netzbetreiber nach Wahl des Auftraggebers.

Die Telefonanlage wird seitens des Betreibers gestellt und nicht durch die TGA geplant.

Anschlusspunkte sind zum jetzigen Zeitpunkt für den Zollbereich geplant. Bei allen anderen

Datenverteilern ist die Möglichkeit für einen Telefonanschluss vorhanden.

Vom Datenschrank aus erfolgt der Anschluss zum jeweiligen Telefon. Verkabelung des

Gesamtgebäudes (siehe dazu KGR 457 Übertragungsnetze). Eine separate Verkabelung für ein

Telefonnetz erfolgt nicht.

KGR 452 Such- und Signalanlagen

Türsprechanlage

An dem Haupteinfahrtstor zum Terminal wird der Einbau einer Videotürsprechstelle mit den

entsprechend notwendigen Klingel-/Ruftaster sowie eine Videoübertragung zum Security Desk ins

Erdgeschoss vorgesehen.

Innerhalb des Terminals am Security Desk ist eine Video - Türstation mit einem Farbmonitor

installiert. Die Innensprechstelle erhält die Möglichkeit zur Entriegelung des Haupteinfahrtstor aus

dem EG. Der Bereich des Zolls erhält eine Türöffnerstation vom Treppenhaus.

Behinderten-Notruf

Für das im Gebäude befindliche Behinderten-WC und die rollstuhlgerechten Räume in Erdgeschoss,

in denen sich Behinderte dauerhaft allein aufhalten (können), wird eine Notrufeinrichtung

vorgesehen.

KGR 456 Einbruchmeldeanlage

Eine Einbruchmeldeanlage ist geplant. Es werden die Bereiche um die Wasserschutzpolizei sowie die

Bereiche der Fassaden am Haupteingang überwacht.

KGR 457 Übertragungsnetze

Im Planungsbereich erfolgt die Verkabelung, Ausgehend von einem Datenverteiler, der sich im 2.

Untergeschosses befindet, werden über LWL-Verbindungen (1x24 Fasern, SingleMode ) alle im

Gebäude befindlichen Datenschränke sternförmig angebunden. Die Versorgung des Gebäudes

allgemein ist nicht Teil der Ausschreibung.

Von den Anschlussdosen in der Fläche verlaufen die Datenleitungen entsprechend der

Nutzungsteilung zu den Patchfeldern im jeweiligen EDV-Datenverteiler. Verwendet wird generell ein

CAT7-Kabel, als Doppel-Kabel von jeden belegten Doppeldatendose RJ45.

Das Auflegen der CAT7-Kabel in den Datenschränken erfolgt auf Patchfelder (CAT 6A; RJ45) mit

entsprechend ausgestatteten Anschlussmodulen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/07/2023
Ende: 30/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Alle Bewerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur finanziellen und wirtschaftlichen, sowie technischen Leistungsfähigkeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Feuerlöschtechnik

Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45343000 Brandschutz-Installationsarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

KG 475 Feuerlöschtechnik

Umfang der Leistungen ist es, an ein bestehendes Sprinklernetz zum Schutz des Gebäudes eine

zweite Ebene in Bereichen mit Abhangdecken zu installieren.

Hierfür erfolgt der Anschluss an das unmittelbar vorhandene Netz der ersten Ebene unter der Decke.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/07/2023
Ende: 30/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Alle Bewerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur finanziellen und wirtschaftlichen, sowie technischen Leistungsfähigkeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Automation

Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
42960000 Steuerungs- und Kontrollsystem, Ausrüstungen für Druck, Grafik, Büroautomation und Datenverarbeitung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

KG 480 Automation

Die hier ausgeschriebene Automation bezieht sich auf den Gebäudeteil Kreuzfahrtterminal.

Zu den vom Gebäudeerrichter erstellten Anlagen gibt es eine eigene Automation, die Datenpunkte

zur gegenseitigen Weitergabe und Steuerung der Anlagen werden mithilfe eines separaten Schrankes

analog übergeben und sind einer separaten Aufstellung zu entnehmen.

Die GA-seitige Ver- bzw. Anbindung zwischen Automationsstation und der Peripherie sowie weiteren

Schnittstellen ist in der Systemtopologie dargestellt. Die Anbindungen der Netzwerkprotokolle sind

farblich getrennt dargestellt.

Die einzelnen ASP werden über das hausinterne EDV-Netz mittels IP-Kommunikation miteinander

verbunden.

Detaillierte Informationen sind den separaten Dokumenten der Datenpunktliste und der

umfassenden Anlagenbeschreibung zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/07/2023
Ende: 30/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Alle Bewerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur finanziellen und wirtschaftlichen, sowie technischen Leistungsfähigkeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen (Kategorie A.5 gem. Bewerberbogen).

2.) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die Niederlassung zu erstellen. (Kategorie A.6 gem. Bewerberbogen)

3.) Angaben zur zahlenmäßigen Entwicklung der Personalstruktur des Bewerbers innerhalb der letzten drei Jahre. (Kategorie A.7 gem. Bewerberbogen)

4.) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Kategorie A.8 gem. Bewerberbogen)

5.) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen (Kategorie A.9 gem. Bewerberbogen).

6.) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung (Kategorie A.10 gem. Bewerberbogen)

7.) Eigenerklärung EU-Sanktionen (Kategorie A.11 gem. Bewerberbogen)

8.) Erklärung zur Qualitätssicherung (Kategorie A.12 gem. Bewerberbogen)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Kategorie D.1 gem. Bewerberbogen)

2.) Umsatz des Unternehmens während der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z.B. Ingenieurgemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen. (Kategorie D.2 gem. Bewerberbogen)

3.) Zahl der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. (Kategorie D.3 gem. Bewerberbogen)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Los 1: Sanitärtechnik: Mindestens 1 Mio. € netto durchschnittlich jährlich über die letzten 5 Jahre.

Los 2 Heizungstechnik: Mindestens 1 Mio. € netto durchschnittlich jährlich über die letzten 5 Jahre.

Los 3 Kältetechnik: Mindestens 1 Mio. € netto durchschnittlich jährlich über die letzten 5 Jahre.

Los 4 Lüftungstechnik: Mindestens 1,5 Mio. € netto durchschnittlich jährlich über die letzten 5

Jahre.

Los 5 Starkstromtechnik: Mindestens 3 Mio. € netto durchschnittlich jährlich über die letzten 5

Jahre.

Los 6 Fernmeldetechnik: Mindestens 500.000,00 € netto durchschnittlich jährlich über die letzten 5

Jahre.

Los 7 Feuerlöschtechnik: Mindestens 350.000,00 € netto durchschnittlich jährlich über die letzten

5 Jahre.

Los 8 Automation: Mindestens 1 Mio. € netto durchschnittlich jährlich über die letzten 5 Jahre.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.) Angaben (Referenzen) zur Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Kategorie E.1 gem. Bewerberbogen)

2.) entfällt

3.) Eigenerklärung , dass während Anwesenheit der Firma jederzeit ein deutschsprachiger Vorarbeiter auf der Baustelle zur Verfügung steht. (Kategorie E.3.1 gem. Bewerberbogen)

4.) Eigenerklärung formlos Reaktionszeit von 3 h bis zur Anwesenheit eines kompetenten Mitarbeiters bei Problemen auf der Baustelle (Kategorie E.3.2 gem. Bewerberbogen)

5.) Formlose Angabe für welche Lose Sie sich bewerben. Bitte nutzen Sie dazu die unten genannte mitgelieferte Vorlage "Vorlage_Bewerbung_Lose". (Kategorie E.3.3 gem. Bewerberbogen)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu Kategorie E1:

Es ist mindestens eine Referenz pro Los einzureichen.

Zu Kategorie E3:

E.3.1

Eigenerklärung , dass während Anwesenheit der Firma jederzeit ein deutschsprachiger Vorarbeiter auf der Baustelle zur Verfügung steht.

E.3.2

Eigenerklärung formlos Reaktionszeit von 3 h bis zur Anwesenheit eines kompetenten Mitarbeiters bei Problemen auf der Baustelle

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Die genannten Mindestanforderungen zur 1.) Wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und zur 2.) Technische Leistungsfähigkeit müssen zwingend erfüllt sein.

Wenn Mindestanforderungen nicht erfüllt werden, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/03/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016.

2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben.

3.) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.

4.) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind.

5.) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen.

6.) Nachunternehmer: Siehe Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen.

7.) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem. Pkt. III.1) vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.

8.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform zu richten.

Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt.

Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.deveröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.

9.) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Alle Bewerber, die die Mindestanforderungen erfüllen, „kommen mit“ ins Verhandlungsverfahren. Hinweis: Bewertungskriterien gem. Pkt. III.1.4) und Kapitel 10 der Informationen zum Bewerberbogen.

10.) Der Auftraggeber behält für das nachfolgende Verhandlungsverfahren vor, den Zuschlag bereits auf das Erstangebot zu erteilen, ohne mit den Bietern zu verhandeln.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/02/2023