Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen zur Marktvorbereitung für die serielle energieeffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern der Wohnungswirtschaft in der Region Hannover Referenznummer der Bekanntmachung: PL4X6R

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dena.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2694832/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Energieagentur

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen zur Marktvorbereitung für die serielle energieeffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern der Wohnungswirtschaft in der Region Hannover

Referenznummer der Bekanntmachung: PL4X6R
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ziel des Auftrags ist es, die Arbeiten zur Marktentwicklung durch die Akquise und Begleitung von mindestens drei Bauunternehmen und mindestens fünf Wohnungsunternehmen in der Region Hannover zu intensivieren. Dabei sollen durch eine gute Vernetzung von Bau- und Wohnungsunternehmen Pilotprojekte angebahnt und deren Umsetzung unterstützt werden. Der Auftragnehmer soll das Energiesprong Marktentwicklungsteam regional vertreten und direkt vor Ort in der Region Hannover unterstützen, um die Synergien lokaler Netzwerke noch besser für die Skalierung nutzbar zu machen. Darüber hinaus soll die Marktentwicklung durch Aktivitäten, die die regionalen Rahmenbedingungen (wie etwa im Bereich des Baurechts) verbessern, gefördert werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wohnungswirtschaft

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragnehmer berät und unterstützt die dena mit einem regionalen Fokus auf die Region Hannover wie folgt:

Führen von Gesprächen mit interessierten Akteuren aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft und Immobilienwirtschaft sowie Begleitung ausgewählter Wohnungsunternehmen und Nichtwohngebäudebestandshaltenden bei der Umsetzung des Konzepts zur Seriellen Sanierung.

Vorstellen des Seriellen Sanierens auf regionalen Fachveranstaltungen mit dem Ziel der Bekanntheitssteigerung und der Akquise von neuen Wohnungsunternehmen.

Beratung der dena in Bezug auf mögliche regionale Besonderheiten in den Bereichen Technik (z.B. regionale Bauweisen wie Klinkerfassaden), Recht (z.B. Bauordnungsrecht der Länder), Finanzierung (z.B. regionale Fördermög-lichkeiten) und Kommunikation (regionale Kommunikationskanäle und Netzwerke).

Erarbeiten von Konzepten und Materialien für die Ansprache, Akquise und Beratung der Wohnungsunterneh-men/Bestandshaltenden.

Unterstützung der dena bei der laufenden Kommunikation mit den beteiligten Unternehmen der Wohnungswirt-schaft und z.B. Eigentümerinnen und Eigentümern von Nichtwohngebäudebeständen und Unterstützung durch Begleitung in den Dialogen mit der Bauindustrie, um die passende Sanierungslösung für das jeweilige Unterneh-men zu identifizieren.

Begleitung der dena beim Austausch von interessierten Wohnungsunternehmen und sonstigen Bestandshaltenden mit der Bau- und Zuliefererindustrie zur Schaffung ausreichender Sanierungskapazitäten sowie Aktivierung von Umsetzungskapazitäten in den Wohnungsunternehmen.

In Absprache mit der dena Teilnahme an Terminen mit relevanten Stakeholdern zum Thema „Serielles Sanieren“.

Unterstützung der dena durch kontinuierlichen Austausch mit Wohnungsunternehmen und Bestandshaltenden, insbesondere mit folgenden Schwerpunkten:

Unterstützung bei der Implementierung des Konzepts des Seriellen Sanierens im Unternehmen durch den Auf-bau von Expertise zum Konzept der Seriellen Sanierung.

In Abstimmung mit der dena Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Sanierungsprojekte (Prototypen) in ausgewählten Liegenschaften etwa durch Bereitstellung von Materialien oder Ausschreibungsvorlagen sowie Organisation von Austauschterminen.

Zuarbeit und Beratung der dena bei regionalen Rahmenbedingungen (etwa zum Thema Baurecht) im Rahmen von Stakeholderdialogen und –workshops sowie beim Aggregieren von Informationen und konzeptioneller Ar-beit.

Organisation von regionalen Veranstaltungen (zum Beispiel Akquiseveranstaltungen, Netzwerktreffen, Exkursio-nen, Fachveranstaltungen).

Ausweitung der Marktentwicklung des Seriellen Sanierens auf Einfamilienhäuser: Übertragung der aufgezähl-ten Leistungen auf Einfamilienhäuser, d.h. entsprechende Unterstützung bei der Akquise und Beratung von Eigentümerinnen und Eigentümern und auf Einfamilienhäuser fokussierte Bauunternehmen in o.g. Punkten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität und Konkretisierungsgrad des Gesamtkonzepts inkl. Umsetzungskonzepts / Gewichtung: 45%
Qualitätskriterium - Name: Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Zeit-, Ablauf- und Ressourcenplanung / Gewichtung: 15%
Preis - Gewichtung: 40%
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftraggeber ist berechtigt, die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung zweimal mittels einer einseitigen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die Erklärung muss dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Ende der jeweiligen Laufzeit der Rahmenvereinbarung zugehen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bauwirtschaft

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragnehmer berät und unterstützt die dena mit einem regionalen Fokus auf die Region Hannover wie folgt:

Führen von Gesprächen mit interessierten Akteuren aus dem Bereich der Bauindust-rie sowie Unterstützung ausgewählter Bauunternehmen (in Absprache mit der dena) bei der Umsetzung des Kon-zepts zur Seriellen Sanierung.

Vorstellen des Seriellen Sanierens auf regionalen Fachveranstaltungen mit dem Ziel der Bekanntheitssteigerung und der Akquise von neuen Bauunternehmen.

Organisation von regionalen Veranstaltungen (zum Beispiel Akquiseveranstaltungen, Netzwerktreffen, Exkursionen, Fachveranstaltungen).

Unterstützung der dena durch kontinuierlichen Austausch mit Unternehmen der Bauindustrie, die am Volume Deal teilnehmen oder an der Umsetzung konkreter Prototypen beteiligt sind.

In Absprache mit der dena Teilnahme an Terminen mit relevanten Stakeholdern zum Thema „Serielles Sanieren“.

Beratung der dena zu Fragen zum Thema „Serielles Sanieren durch die Bauwirtschaft“, die sich im Laufe des Pro-jekts ergeben, insbesondere zu folgenden Schwerpunkten:

Unterstützung der dena beim Austausch mit interessierten Bauunternehmen im Dialog mit der Wohnungswirt-schaft/Bestandshaltenden und der Zuliefererindustrie mit dem Ziel der besseren Vernetzung und der mittelfris-tigen Sicherstellung ausreichender Sanierungskapazitäten (durch die Bauunternehmen).

Beratung der dena bei der Entwicklung neuer Ideen im Themenfeld der Bauwirtschaft zur Schaffung ausrei-chender Kapazitäten zur Umsetzung von Sanierungslösungen nach den Prinzipien des Seriellen Sanierens (wie beispielsweise Prüfung der Übertragbarkeit von Lösungsansätzen aus der Industrie).

Analyse der speziellen Anforderungen der Bauindustrie (Geschäftsmodell, Auslastung, Fachkräfteversorgung, Zielgruppe etc.) bei Design, Entwicklung und Umsetzung von hocheffizienten Sanierungen mit Fertigbauteilen, inkl. Zulieferketten und Bereitstellung für die dena.

Unterstützung der dena bei der Weiterentwicklung, Diskussion und Umsetzung eines Business-Case zur Seriellen Sanierung zusammen mit durch die dena ausgewählten Unternehmen der Bau- und Zuliefererindustrie durch Konzepte und im Rahmen von Austauschterminen.

Recherche sowie Erarbeitung von Konzepten und Materialien für die Ansprache (Ansprache erfolgt durch dena) weiterer marktrelevanter Akteure im Themenfeld der Bauindustrie, insbesondere im Bereich Fertigbauteile, Start-Ups und Investoren, zur Etablierung weiterer Umsetzer auf der Bauseite.

Unterstützung der dena bei der laufenden Kommunikation mit den beteiligten Unternehmen der Bauindustrie durch Begleitung in den Dialogen mit der Wohnungswirtschaft und anderen Bestandshaltenden (z.B. Nicht-wohngebäude).

Beratung der dena bei der Weiterentwicklung von Angeboten nach den Prinzipien des Seriellen Sanierens für weitere Gebäudetypen/Nutzergruppen durch Recherche und Konzepte.

Unterstützung der dena bei der Beratung von Bauunternehmen und Komponentenherstellern, die Konzepte für die Gebäudesanierung nach den Prinzipien des Seriellen Sanierens oder spezielle Komponenten zur Verfügung stellen, insbesondere mit folgenden Schwerpunkten:

Begleitung bei der Verankerung des Konzepts des Seriellen Sanierens unter anderem durch die Erarbeitung von Konzepten und Materialien für den Know-how-Aufbau.

In Abstimmung mit der dena Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Sanierungsprojekte (inkl. der Sicher-stellung der Vernetzung mit dem jeweiligen Wohnungsunternehmen) durch Bereitstellung von Informationsma-terialien oder Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen sowie Organisation und Begleitung von Austauschterminen zwischen Bauunternehmen und Bestandshaltenden

Beratung der dena bei der Unterstützung der beteiligten Unternehmen zur Identifizierung von Verbesserungen im Prozessablauf, um ein attraktives Sanierungsprodukt zu entwickeln.

Ausweitung der Marktentwicklung des Seriellen Sanierens auf Einfamilienhäuser: Übertragung der aufgezählten Leistungen auf Einfamilienhäuser und darauf spezialisierte Unternehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität und Konkretisierungsgrad des Gesamtkonzepts inkl. Umsetzungskonzepts / Gewichtung: 45%
Qualitätskriterium - Name: Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Zeit-, Ablauf- und Ressourcenplanung / Gewichtung: 15%
Preis - Gewichtung: 40%
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftraggeber ist berechtigt, die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung zweimal mittels einer einseiti-gen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die Erklärung muss dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Ende der jeweiligen Laufzeit der Rahmenvereinbarung zugehen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Unternehmensdarstellung (inkl. Mitarbeiterzahl und Angabe der Mitarbeiterstruktur, Rechtsform, Hauptsitz und weitere Standorte, Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre, Kompetenz- und Tätigkeits-schwerpunkte).

Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes in dem der Bieter ansässig ist; im Falle eines Konsortiums nicht nur für den Konsortialführer, sondern für alle Konsortialmitglieder (bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate).

Eigenerklärung gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren

Sofern zutreffend: Erklärung zum beabsichtigten Einsatz von Unterauftragnehmern unter genauer Bezeichnung der vom Unterauftragnehmer zu übernehmenden Leistungsteile sowie Vorlage einer rechtsverbindlich unterzeichneten Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers, in der dieser sich verpflichtet, die bezeichneten Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Unterauftragnehmer zu übernehmen.

Sofern zutreffend: Bei Bietergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung abzugeben, dass jedes Bietergemeinschaftsmitglied für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung als Gesamtschuldner haftet, dass das geschäfts- und federführende Mitglied als bevollmächtigter Vertreter die aufgeführten Bietergemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und insbesondere berechtigt ist, das Angebot abzugeben sowie mit Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eigenerklärung, über die Erfüllung der nach § 122 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen festgelegten Eignungskriterien und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen.

Vorlage einer Betriebshaftpflichtversicherung.

Eine formfreie Eigenerklärung zum Nichtbestehen von (mittelbaren und unmittelbaren) Interessenskonflikten etwa durch eigene Unternehmensinteressen in den Handlungsfeldern in Zusammenhang mit dem Auftrag ist dem Ange-bot beizufügen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mindestens 3 bis maximal 7 Referenzen für Projekte und Studienvorhaben über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der erbrachten Leistungen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der Auftragser-füllung); der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter hergestellt.

Expertise an der Schnittstelle zwischen Wohnungs- und Bauwirtschaft.

Alle Leistungen müssen in deutscher Sprache erbracht werden. Ein Nachweis auf Sprachniveaustufe nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen von C1 muss in Form einer Eigenerklärung für alle am Projekt betei-ligten Personen erfolgen.

Detaillierte Vorstellung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen, inklusive Vorlage von Lebensläufen, Darstellung der Qualifikation, relevanter beruflicher Erfahrungen der letzten drei Jahre, Dauer der Betriebszugehörigkeit und Benennung einer Projektleitung.

Spezifische Mindestanforderungen an die Bietenden:

Los 1: „Wohnungswirtschaft“:

Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Wohnungswirtschaft bzw. der Beratung von Woh-nungsunternehmen und Aufgaben im Bereich Steuerung von Investitionsprozessen oder Finanz- oder Port-foliomanagement.

Mindestens eine Referenz der im Angebot benannten Personen über Leistungen im Bereich der Wohnungs-wirtschaft in den letzten drei Jahren (Beschreibung der erbrachten Leistungen, Angaben zum Auftraggeber, Nettoauftragsvolumen (> 20.000, > 50.000, > 100.000, > [Betrag gelöscht] Euro), Zeitraum der Auftragserfüllung). Der Kontakt zum Referenzgeber ist auf Verlangen der Vergabestelle durch den Bieter herzustellen.

Kenntnisse der technischen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Bereich ener-gieeffizienter Gebäude in Deutschland, insbesondere Fachwissen zu den Themen Energieeffizienz, Planung, Bau, Sanierung von Gebäuden und energieeffizienter Anlagentechnik, Wirtschaftlichkeit von Effizienzmaß-nahmen – Nachweis durch Vorlage von Ausbildung- und Weiterbildungsnachweisen o.ä., sofern nicht durch Lebensläufe ersichtlich.

Präsentationserfahrung , sicheres Auftreten und Verbindlichkeit im Umgang mit unterschiedlichen Interessensgruppen/ Fachverbänden, Kooperationspartnern und Kunden – Darstellung etwa durch Auflistung durchgeführter Präsentationen bzw. begleiteter Veranstaltungen.

Übersicht zu bestehendem Netzwerk relevanter Akteure der Wohnungswirtschaft sowie Darlegung der Zu-sammenarbeit mit Kommunen in der Region Hannover

Der Bieter hat die genannten Qualifikationen der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen durch Vorlage geeigneter Nachweise und Referenzen zu belegen, wobei eine Referenz auch alle oder mehrere Punkte abdecken kann.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/03/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 07/03/2023
Ortszeit: 00:01

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bonn
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/02/2023