Nachhaltigkeit und Berichterstattung Referenznummer der Bekanntmachung: VG-002-23
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10367
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Abschnitt II: Gegenstand
Nachhaltigkeit und Berichterstattung
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Kernelement der Unternehmensstrategie ist der soziale Auftrag. Mit einem eigenen Wohnungsbestand von rund 74.500 Wohnungen gehört das Unternehmen zu den größten Vermietern deutschlandweit.
Gegenstand der zu vergebenen Leistungen betreffen die begleitende Unterstützung, Weiterentwicklung und Integration im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements, die Sicherstellung der Umsetzung der Vorgaben aus der EU-Taxonomie-Verordnung sowie die Erstellung Nichtfinanzieller Bericht/Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Im Rahmen der Angebotswertung kommt der Erarbeitung und Vorstellung eines Konzepts entscheidende Bedeutung zu.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt für die Geschäftstätigkeit der HOWOGE. 2020 hat die HOWOGE eine Nachhaltigkeitsstrategie erstellt und auf Basis von Wesentlichkeitsanalysen Nachhaltigkeitsziele entwickelt. 2021 haben wir mit der Umsetzung der Ziele begonnen. 2022 wurden diese weiterentwickelt. Seit September 2022 erarbeitet die HOWOGE daneben eine Klimastrategie zur Umsetzung des Ziels der Klimaneutralität im Jahr 2045.
Die HOWOGE unterliegt nachhaltigkeitsrelevanten Regulierungen (bspw.der EU-Taxonomie-Verordnung sowie Corporate Sustainability Reporting Directive). Zum Geschäftsjahr 2021 wurde über die Taxonomiefähigkeit, im Nichtfinanziellen Bericht zum Geschäftsjahr 2022 über die Taxonomiekonformität ihrer Wirtschaftsaktivitäten berichtet.
Die HOWOGE veröffentlicht seit 2012 in inzwischen jährlichem Turnus nachhaltigkeitsrelevante Informationen in einem Nichtfinanziellen Bericht, auf der Webseite und in der Entsprechenserklärung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Dabei bezieht sich die HOWOGE auf Nachhaltigkeitskennzahlen des GdW und der GRI.
Nachhaltigkeit ist im Unternehmen gut verankert durch ein bereichsübergreifendes Nachhaltigkeits-Team, die strukturelle Verortung des Themas im Bereich Finanzen und Controlling sowie die Einrichtung der Position einer Nachhaltigkeitsreferentin.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus 3 Leistungskomplexen:
Leistungskomplex A: Nachhaltigkeitsstrategie/integriertes Nachhaltigkeitsmanagement
- Unterstützung bei Wesentlichkeitsanalysen gemäß den geltenden regulatorischen Anforderungen sowie (Weiter-)Entwicklung sowie Anpassung von Nachhaltigkeitszielen
- Weiterentwicklung des robusten Kennzahlenmanagements für nachhaltigkeitsrelevante Themen und Unterstützung beim Aufbau eines Monitoring-Systems
- Integration von weiteren, zukunftsgerichteten Nachhaltigkeitsaspekten in das unternehmerische Handeln, ausgerichtet an den strategischen Handlungsfeldern des Unternehmens
Leistungskomplex B: EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen
- Unterstützung bei der Sicherstellung der regulatorischen Anforderung der EU-Taxonomie insbesondere deren Weiterentwicklung
- Quantifizierung und Prüfung der Taxonomiekonformität der Wirtschaftsaktivitäten der HOWOGE
- Fachliche Unterstützung bei der Ausgestaltung von Arbeitsprozessen, um die Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen
Leistungskomplex C: Erstellung Nichtfinanzieller Bericht/Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Erstellung der jährlichen Nichtfinanziellen Erklärung/Nachhaltigkeitsberichterstattung inkl. Unterstützung eines zukunftsgerichteten Daten- und Informationsmanagements
- Sicherstellung der Anforderungen der CSRD und weiterer sich konkretisierender Regulatorik und Rahmenwerke inkl. Fachliche Aufbereitung von relevanten Berichtsstandards
- Unterstützung bei der digitalen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Sicherstellung der Anforderungen des Landes Berlin für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (DNK)
Die Leistungskomplexe umfassen mit den Themen jeweils verbundene Tätigkeiten wie fachliche Beratung, Erstellung vorbereitender Unterlagen, Prozessdokumentationen, Begleitung bei kommunikativen Maßnahmen, Ergebnispräsentationen und Projektmanagement.
Leistungskomplexe werden jährlich neu beauftragt. Der AN hat keinen Anspruch auf Beauftragung aller Leistungskomplexe. Der AG behält sich vor, auch nur Teile der einzelnen Leistungskomplexe zu beauftragen.
Der Vertrag wird für 2 Jahre geschlossen und verlängert sich danach von Jahr zu Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Der Vertrag wird für maximal vier Jahre geschlossen.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind der Auswahlmatrix, die den Bewerbungsunterlagen unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/163484 beiliegt, zu entnehmen.
1) Die Leistungen des Leistungskomplexes B sind für den Auftraggeber optional;
2) Der Auftraggeber hat die Option, den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele zu beauftragen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister ist mit der Bewerbung einzureichen, soweit dieEintragung vorgeschrieben ist die nachfolgende Erklärung ist mit dem von der Vergabestelle unterwww.vergabeplattform.berlin.de zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag abzugeben:
1.) Eigenerklärung zum Bieter
2.)Auszug aus Berufs- oder Handelsregister
3) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 GWB sowie nach demMiLoG.
Die Vergabestelle wird auf eigene Kosten Auskünfte einer Wirtschaftsauskunftei über den Bonitätsindex der Bewerber einholen. Die Wirtschaftsauskünfte werden von der Vergabestelle überprüft und ein eigene Bonitätsbewertung angestellt. Bei einem Bonitätsindex von größer als 3 (Überdurchschnittliches Ausfallrisiko)wird der Bewerber zur Stellungnahme und zur Nachreichung weiterer Erklärungen und Nachweise zur Begründung der Eignung, ggf. auch im Rahmen eines Aufklärungsgespräches, aufgefordert.
Die Vergabestelle behält sich auch sonst vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern.
Die nachfolgenden Erklärungen sind in dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragabzugeben:
4) Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in Euro netto innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Die nachfolgenden Erklärungen sind in dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragabzugeben:
5) Angaben zu Referenzen im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie/integriertes Nachhaltigkeitsmanagement aus den letzten 4 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Branche, Leistungszeitraum, Leistungsinhalten;
6) Eigendarstellung des Bewerberteams auf max. 2 Seiten DIN A4 zur Expertise im Bereich ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement/Implementierung Nachhaltigkeitsstrategie mit Angabe der für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter und deren Qualifikation;
7) Angaben zu Referenzen im Bereich EU Taxonomie aus den letzten 4 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Branche, Leistungszeitraum, Leistungsinhalten;
8) Angaben zu Referenzen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Zertifizierung nach GRI G4 und/oder GRI SRS in den letzten 4 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Branche, Leistungszeitraum, Leistungsinhalten;
9) Einreichung von maximal 3 digitalen Exemplaren im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung aus den letzten 4 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Bei der Einreichung von mehr als 3 Belegexemplaren werden nur die 3 zeitlich jüngsten Belegexemplare berücksichtigt.
Zu 5.) mindestens eine Referenz aus der Immobilienbranche
Zu 6.) mindestens eine Eigendarstellung des Bewerbers;
Zu 7.) mindestens eine Referenzprojekt in welchem der AN die EU-Taxonomiequote ermittelt hat.
Zu 8.) mindestens eine Referenz mit Zertifizierung nach GRI G4 und/oder GRI SRS
zu 9.) mindestens ein Exemplar des Bewerbers.
1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.
2. Erklärung zur Frauenförderung § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz u.a.
3. Verpflichtung zur Vertraulichkeit
4. Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/163484 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich.
2. Bewerberfragen sind über die Vergabeplattform zu stellen und werden dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet.
3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
4. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/163484 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden.
5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
6. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: +4[gelöscht]
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§134 Abs. 2 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 103852
Land: Deutschland
Telefon: +4[gelöscht]
Fax: +4[gelöscht]