Auftrag Referenznummer der Bekanntmachung: OV23_WE21_03

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12053
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/163724
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Auftrag

Referenznummer der Bekanntmachung: OV23_WE21_03
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45443000 Fassadenarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Demontage des vorhandenen Wärmedämmverbundsystems einschließlich Putz und

Montage einer neuen Wärmedämmung mit denkmalgerechtem Oberputz.

Erneuerung von Fensterblechen und Brüstungsabdeckungen auf Balkonen, Malerund

Maurerarbeiten.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin Badener Ring / Bayernring / Loewenhardtdamm in 12101 Berlin-Tempelhof (Hausnr. siehe 03_Fassadenarbeiten LV Bilder)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bauarbeiten zur Sanierung der Gebäudefassaden und Balkone in zwei Bauabschnitten. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Das vorhandene Wärmedämmverbundsystem wird einschließlich des darunter befindlichen Alt-Putz demontiert und durch ein neues mineralisches WDVS mit schwerem Oberputz ersetzt. Die vorhandenen Balkonentwässerungsrohre werden demontiert und durch neue ersetzt. Die Balkonoberflächen werden neu beschichtet. Die Gebäudehöhe (Traufe) beträgt etwa 18 m über OK Gelände. Die Bruttogrundflächen (BGF) der Gebäude betragen etwa 22.000 m2 (1.BA) und 19.000 m2 (2.BA).

1.BA

• ca. 11.900,00 m2 WDVS

• ca. 2.850,00 lfdm Leibungsdämmung

• ca. 1.603,00 m2 Klinkerflächen überarbeiten

• Hauseingänge überarbeiten

• Betoninstandsetzung

• ca. 170 Balkone neue Entwässerungen

• ca. 1.400,00 m2 Brüstungsflächen überarbeiten

• ca. 788,00 m2 neue Balkonbeschichtungen

• ca. 1.103,00 lfdm neue Fensterverblechungen

• ca. 825,00 lfdm neue Balkonverblechungen

2.BA

• ca. 8.900,00 m2 WDVS

• ca. 3.520,00 lfdm Leibungsdämmung

• ca. 720,00 m2 Klinkerflächen überarbeiten

• Hauseingänge überarbeiten

• Betoninstandsetzung

• ca. 130 Balkone neue Entwässerungen

• ca. 1.520,00 m2 Brüstungsflächen überarbeiten

• ca. 585,00 m2 neue Balkonbeschichtungen

• ca. 1.337,00 lfdm neue Fensterverblechungen

• ca. 625,00 lfdm neue Balkonverblechungen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 29/05/2023
Ende: 14/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Nachweise zur Berufsausübung gemäß § 6a EU 1. VOB/A

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens gemäß § 6a EU 2. a) bis c) VOB/A

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Jahresnettoumsatz mindestens 1.500.000€.

2. Der Bewerber hat eine Haftpflichtversicherung und eine ausreichende Umwelthaftpflichtversicherung nachzuweisen.

Der Versicherungsschutz muss bis zur Abnahme bestehen.

Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen pro Schadensfall mindestens für Personenschäden 5.000.000 €, Sachschäden 1.000.000 €, Vermögensschäden 50.000 €

Bearbeitungsschäden 50.000 €, 2-fach maximiert pro Kalenderjahr betragen.

Die Radiusklausel ist ausgeschlossen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Nachweise gemäß § 6a EU 3. VOB/A in Form von Referenzen.

2. Eigenerklärung:

Bestätigung, dass ein deutschsprachiger Bauleiter vor Ort ist, der während der üblichen Arbeitszeiten stets telefonisch erreichbar ist.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Nachweis von mindestens 1 Referenzobjekt mit 10.000 m2 WDVS (Mineralwolle), mit durchgefärbtem Edelkratzputz, Korngröße 8 mm, Ausführungszeit: bis 5 Jahre vor Eröffnungstermin. Pflichtangaben: Bezeichnung und Adresse des Auftraggebers sowie Ansprechpartner, Telefonnummer, Art und Umfang der erbrachten Leistung, Eigenleistungsanteil und Ausführungszeitraum.

2. Mind. 15 fest angestellte gewerbliche Mitarbeiter

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

a) Besondere Vertragsbedingungen zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen

b) Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung

c) Eigenerklärung gemäß § 123 und §124 GWB

d) Datenschutz Verpflichtungserklärung mit Mietern

e) Vorlage der Freistellungsbescheinigung gemäß § 48 b Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) die noch mindestens 3 Monate gültig ist.

f) Eigenerklärung nach Art. 5k Abs. 1 EU-SanktionsVO n.F

g) ausgefülltes Formblatt 1 (Entsorgung)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/03/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 02/03/2023
Ortszeit: 14:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Ohne Teilnahme von Bietern

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Sicherheitsleistungen:

3% für die Erfüllung der Mängelansprüchen

5% für die Vertragserfüllung

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).

Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem. § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist 30 Tage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 12053
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/01/2023